Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Sarkopenie

BERICHT

Häufige und oft verpasste Diagnose – Bei älteren Menschen an Sarkopenie denken

Von Theres Schwender  ·  Ars Medici 08/2025  ·  29. Mai 2025

Die Sarkopenie stellt eine häufige geriatrische Erkrankung dar. Da sie schwerwiegende Folgen haben kann, sollte bei älteren Menschen danach gesucht werden. PD Dr. Anna K. Eggimann, Geriatrische Universitätsklinik, Inselspital, Bern, schilderte in ihrem Vortrag das diagnostische Vorgehen bei Verdacht auf Sarkopenie und erläuterte die drei Pfeiler der Therapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Erkrankungen bei alten Menschen – Medizin der Person anpassen

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 14/2024  ·  18. Juli 2024

Bei alten Menschen verläuft vieles schwerer, vor allem wenn Sarkopenie und Frailty bestehen. Beides kann aber teilweise rückgängig gemacht werden, deshalb sollten sie gesucht werden. Auch geriatrische Notfälle verhalten sich anders. Trotz schwerer Erkrankungen sind die Betroffenen häufig oligosymptomatisch, und die Diagnose Delir sollte auf dem Notfall grosszügig gestellt werden, denn es löse ein anderes Management aus, erklärte PD Dr. Thomas Münzer, Chefarzt Geriatrische Klinik St. Gallen

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Mittel gegen Sarkopenie – Training und Ernährung können das Blatt wenden

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 06/2023  ·  24. März 2023

Fast die Hälfte der hospitalisierten älteren Patienten hat eine Sarkopenie. Dabei kann bei diesen Personen mit Proteinsupplementen und etwas Bewegung ein erstaunlicher Zuwachs an Muskelmasse und -kraft erzielt werden. Worauf die Behandlung und die Prävention der Sarkopenie basiert, erklärte Prof. Reto W. Kressig, Ärztlicher Direktor, Universitäre Altersmedizin, Felix Platter, Basel, am FOMF Allgemeine Innere Medizin in Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Sarkopenie – Mit kombinierter Intervention den Muskelabbau bremsen

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 10/2022  ·  20. Mai 2022

Ein Forscherteam unter der Leitung von Prof. Dr. Markus Rüegg vom Biozentrum der Universität Basel hat in einer Untersuchung an Mäusen zeigen können, dass eine Kombinationstherapie, bestehend aus kalorienreduzierter Diät und dem Medikament Rapamycin, auch als Sirolimus bezeichnet, den Alterungsprozess der Skelettmuskulatur verlangsamen kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Lebererkrankungen und Ernährung

Ernährung bei Leberzirrhose – Achten auf Mangelernährung und Sarkopenie

Von Arno Schmidt-Trucksäss, Christine Bernsmeier, Katharina Timper und Sofia Roth  ·  Ernährungsmedizin 04/2021  ·  19. November 2021

Häufige Probleme bei Patienten mit Leberzirrhose sind Mangelernährung und Sarkopenie, welche prognostisch ungünstig sind. Zahlreiche Studien zeigen, dass das Vorliegen einer Mangelernährung die Prognose bei Patienten negativ beeinflusst. Das unterstreicht die Wichtigkeit, dass Internisten und Allgemeinärzte mit der Problematik der Mangelernährung vertraut sind. In diesem Artikel möchten wir die Thematik zusammenfassen und eine mögliche Vorgehensweise aufzeigen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN IM ALTER

Behandlung gemäss Frakturrisiko

Osteoporose

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici Dossier 05/2021  ·  25. Juni 2021

Rund ein Drittel aller über 65-Jährigen stürzt mindestens einmal im Jahr, bei den über 85-Jährigen gar jeder Zweite. Sarkopenie und Osteoporose steigern das Frakturrisiko. Um Frakturen zu vermeiden, braucht es deshalb eine Doppelstrategie, die gleichzeitig auf Muskelkraft und Knochenstabilität abzielt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Ernährung des betagten Menschen

Malnutrition und Frailty bei Erwachsenen 65+

Von Heike A. Bischoff-Ferrari und Michael Gagesch  ·  Ernährungsmedizin 05/2018  ·  14. Dezember 2018

Frailty (Englisch für Gebrechlichkeit) ist ein mit dem Alterungsprozess verknüpftes Syndrom, welches mit einem überproportionalen Verlust von körperlichen Reserven verbunden ist. Mangel- oder Fehlernährung sind wichtige Komponenten beziehungsweise Einflussfaktoren hinsichtlich der Entwicklung von Frailty (1). Eine kausale Ursache ist bis heute nicht bekannt, allerdings wurden wichtige Risikokonstellationen wie eine abnehmende Muskelmasse (Sarkopenie), verschiedene altersbezogene chronische Erkrankungen und Proteinmalnutrition als wichtige «Driver» von Frailty identifiziert (4). Entsprechend zeigen neuere wissenschaftliche Arbeiten, dass durch gezielte Interventionen Frailty vorgebeugt und auch behandelt werden kann. Bisher sind dabei vor allem auf multiplen Komponenten basierende Massnahmen, allen voran proteinreiche Ernährung und körperliches Training, erfolgreich in randomisierten Interventionsstudien untersucht worden (5). Dieser Artikel gibt eine kurze Übersicht über den wissenschaftlichen Stand 2018.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SYMPOSIUMSBERICHTE

Sarkopenie, Anorexie, Demenz und Ernährung

Hausarztsymposium Geriatrie

Von Halid Bas  ·  Ernährungsmedizin 05/2017  ·  24. November 2017

Am Hausarztsymposium Geriatrie erörterten verschiedene Experten die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Muskelschwund, Anorexie und dem geistigen Abbau im Alter.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Sarkopenie

Optimierte Ernährung bei Sarkopenie

Von Eva Kiesswetter  ·  Ernährungsmedizin 05/2015  ·  27. November 2015

Die Ernährung wird als ein wesentlicher Faktor in der Genese der Sarkopenie gesehen. Neben einer bedarfsgerechten Energiezufuhr wird dem Protein eine besondere Bedeutung beigemessen. Auch weitere Ernährungsfaktoren wie Vitamin D, Antioxidanzien, Omega-3-Fettsäuren, β-Hydroxy-β-Methylbutyrat und Kreatin sind in den Muskelstoffwechsel involviert und werden hinsichtlich der Prävention und Therapie von Sarkopenie diskutiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Sarkopenie betrifft Muskeln, aber auch Knochen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 17/2014  ·  28. Oktober 2014

Ein Verlust von Muskelmasse und -kraft, oft kombiniert mit einer Osteopenie oder Osteoporose, ist im fortgeschrittenen Alter häufig. Die Sarkopenie könne aber behandelt werden, sagte Dr. Hans-Ulrich Mellinghoff, Leitender Arzt Osteologie am Kantonsspital St. Gallen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk