Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI-Dossier - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Das ARS MEDICI-Dossier fasst Berichte und Studien themenbezogen zusammen und erscheint je nach Zielgruppe in einer Auflage von ca. 5000 bis 7000 Exemplaren 8 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Rhinosinusitis

PNEUMOLOGIE

Chronische Rhinosinusitis mit Polypen – Update: Wann sind Biologika indiziert?

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Ars Medici Dossier 01-02/2025  ·  20. März 2025

Intranasale Kortikoidsprays sowie die chirurgische Entfernung der Nasenpolypen bringen bei chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen oft nicht die erhoffte Besserung von Nasenblockade und Riechvermögen. Hilfe können moderne Biologika bringen. Bei wem diese eingesetzt werden können, stellte Prof. Dr. Martin Wagenmann beim Allergo-Update vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Chronische Rhinosinusitis mit Polypen: Update – Wann sind Biologika indiziert?

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Ars Medici 19/2024  ·  26. September 2024

Intranasale Kortikoidsprays und auch die chirurgische Entfernung der Nasenpolypen bringen bei chronischer Rhinosinusitis mit Nasenpolypen oft nicht die erhoffte Besserung von Nasenblockade und Riechvermögen. Hilfe können moderne Biologika bringen. Bei wem diese eingesetzt werden können, stellte Professor Dr. Martin Wagenmann beim Allergo-Update vor.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Chronische Rhinosinusitis mit Nasenpolypen – Mehr Therapieoptionen durch Biologika und ASS-Desensibilisierung

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 09/2023  ·  5. Mai 2023

Der Einsatz von monoklonalen Antikörpern und Acetylsalicylsäure-(ASS-)Desensibilisierung hat die Palette der medikamentösen Behandlung von Patienten mit chronischer Nasennebenhöhlenentzündung erweitert. Doch welche Option ist individuell am besten geeignet? Eine aktuelle Netzwerkmetaanalyse gibt Orientierung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Erfolgreiche Symptomreduktion mit Pelargonium sidoides

Unkomplizierte akute bakterielle Rhinosinusitis

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 23/2020  ·  20. November 2020

Der Einsatz von Antibiotika kann mit gastrointestinalen Nebenwirkungen, allergischen Reaktionen und bakteriellen Resistenzen einhergehen. Vor diesem Hintergrund wurde der Nutzen einer Behandlung mit Pelargonium sidoides (EPs® 7630 ) im Vergleich zu einer Monotherapie mit Amoxicillin bei unkomplizierter akuter bakterieller Rhinosinusitis untersucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Häufige HNO-Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Rhinosinusitis, Tonsillitis, Hörsturz und Co.

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 10/2020  ·  15. Mai 2020

In der Hausarztpraxis sind Patienten mit Hals-Nasen-Ohren-Erkrankungen auch ausserhalb der Erkältungssaison häufig. Tipps zur hausärztlichen Behandlung von Atemwegsinfekten, Tonsillitiden, Hörstürzen und Tinnitus gab der HNO-Spezialist Dr. Mesut Pasha, Leitender Arzt, HNO-Klinik, Kantonsspital Baselland, Standortleiter Bruderholz, am FOMF Allgemeine Innere Medizin in Basel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Akute Rhinosinusitis – bakteriell oder nicht bakteriell?

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 12/2019  ·  14. Juni 2019

Eine akute Rhinosinusitis (ARS) wird vorwiegend viral und seltener bakteriell verursacht. Um unnötige Antibiotikabehandlungen zu vermeiden, ist daher eine Unterscheidung beider Erkrankungsformen erforderlich. In einer Metaanalyse evaluierten amerikanische Wissenschaftler die Aussagekraft von Anzeichen und Symptomen sowie von Entscheidungsregeln mit und ohne Point-of-Care-Tests zur Diagnose einer ARS oder einer akuten bakteriellen Rhinosinusitis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schweizerische Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (SGAI) in Kooperation mit der Schweizerischen Gesellschaft für ORL (SGORL) - 28. und 29. April 2016 in Montreux

Therapieresistente Rhinosinusitis? Vielleicht ein angeborener Immundefekt

Immunstatus sollte heute vor jeder Nebenhöhlenoperation erfolgen

Von Adela Zatecky  ·  CongressSelection 05/2016  ·  1. Juli 2016

Bei Patienten mit chronischer Rhinosinusitis sollte man nicht vorschnell zum Skalpell greifen. Denn bei jedem Vierten lässt sich ein Immundefekt nachweisen. Den Betroffenen kann mit immunologischen Therapieoptionen besser geholfen werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Intranasale Steroide bei chronischer Rhinosinusitis

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 13/2016  ·  1. Juli 2016

Die chronische Rhinosinusitis ist eine häufige Erkrankung. Eine wichtige therapeutische Option ist ein intranasales Steroid. In einem Review der Cochrane Collaboration wurden Wirksamkeit und Sicherheit von Fluticason, Beclomethason und Mometason untersucht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Ursachen und Therapie der chronischen Rhinosinusitis

Nicht immer gleich zu Antibiotika greifen

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 08/2014  ·  29. April 2014

Bei der chronischen Rhinosinusitis handelt es sich um ein klinisches Syndrom, das eine heterogene Gruppe von Erkrankungen umfasst, welche durch eine sinunasale Schleimhautentzündung charakterisiert sind. Verschiedene Auslöser sind an der Pathophysiologie beteiligt, und Ziel der Therapie ist es, diese Auslöser zu identifizieren und zu beseitigen. Eine zentrale Rolle bei der medikamentösen Behandlung spielen topische und orale Steroide sowie Nasenspülungen, während systemische Antibiotika in den Hintergrund gerückt sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Rhinosinusitis

Managementrichtlinien aus Kanada

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 08/2013  ·  26. April 2013

Kanadische Wissenschaftler haben Empfehlungen zum Management der akuten bakteriellen und der chronischen Rhinosinusitis herausgegeben. Die Richtlinie ist vor allem als praxisorientiertes Instrumentarium für Allgemeinmediziner konzipiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk