Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Typ-2-Diabetes – Antidiabetika im Vergleich Entzündliche Darmerkrankungen– was geschieht, wenn Immunmodulatoren abgesetzt werden? →
← Typ-2-Diabetes – Antidiabetika im Vergleich Entzündliche Darmerkrankungen– was geschieht, wenn Immunmodulatoren abgesetzt werden? →

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Intranasale Steroide bei chronischer Rhinosinusitis
Untertitel
-
Lead
Die chronische Rhinosinusitis ist eine häufige Erkrankung. Eine wichtige therapeutische Option ist ein intranasales Steroid. In einem Review der Cochrane Collaboration wurden Wirksamkeit und Sicherheit von Fluticason, Beclomethason und Mometason untersucht.
Datum
1. Juli 2016
Journal
ARS MEDICI 13/2016
Autoren
Claudia Borchard-Tuch
Rubrik
MEDIZIN — STUDIE REFERIERT
Schlagworte
Rhinosinusitis
Artikel-ID
28605
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/28605
Download
Als PDF öffnen

Transkript


STUDIE REFERIERT

Intranasale Steroide bei chronischer Rhinosinusitis
Die chronische Rhinosinusitis ist eine häufige Erkrankung. Eine wichtige therapeutische Option ist ein intranasales Steroid. In einem Review der Cochrane Collaboration wurden Wirksamkeit und Sicherheit von Fluticason, Beclomethason und Mometason untersucht.
Cochrane Database Systematic Reviews

Etwa 5 Prozent aller Erwachsenen in der Schweiz leiden unter einer chronischen Rhinosinusitis. Die typischen Symptome dauern mindestens 12 Wochen an. Charakteristische Zeichen sind eine nasale Schwellung («verstopfte Nase»), eine Rhinorrhö, eine Hyposmie oder Anosmie und ein Schmerzbeziehungsweise Druckgefühl über den Nasennebenhöhlen, besonders beim Vornüberbeugen. Etwa ein Viertel der Betroffenen hat zusätzlich Polypen. Die Ursachen der chronischen Rhinosinusitis sind komplex und längst noch nicht vollständig erforscht. Als mögliche Ursachen gelten der viral oder bakteriell bedingte sowie der allergische Schnupfen, asthmatische Erkrankungen, anatomische Besonderheiten im Nasenraum, eine Unverträglichkeit gegen nicht steroidale Schmerzmittel, in manchen Fällen wohl auch eine Besiedlung der Nasenschleimhäute mit Pilzen.
Studiendesign und -ziel Erfasst wurden zunächst alle randomisierten, kontrollierten Studien mit einem Follow-up von mindestens 3 Monaten. Primäre Endpunkte waren die krankheitsspezifische, gesundheitsbezogene Lebensqualität (health-related quality of life, HRQoL), die vom Patienten eingeschätzte Schwere der Erkrankung
MERKSATZ
O Es konnte kein statistisch signifikanter Unterschied zwischen Fluticasonfuroat und Mometasonfuroat sowie zwischen Fluticasonpropionat und Beclomethasondipropionat gefunden werden. Eine höhere Dosierung war wirksamer als eine niedrigere; eine Epistaxis trat jedoch bei höherer Dosis häufiger auf.

und das am häufigsten vorkommende unerwünschte Ereignis – die Epistaxis. Sekundäre Endpunkte umfassten die allgemeine HRQoL, einen endoskopischen Score zur Beurteilung nasaler Polypen, einen Score zur Beurteilung des Schweregrads der Schleimhautschwellung im Computertomogramm und die Nebenwirkung lokale Reizung. Es wurde der GRADE-Ansatz zur Bewertung der Qualität der Evidenz (hoch, moderat, niedrig und sehr niedrig) angewandt.
Ergebnisse
Aufgenommen in den Review wurden neun Studien, an welchen insgesamt 911 Patienten teilgenommen hatten. Alle Studien hatten eine Plazebogruppe. Keine der Studien hatte die HRQoL beurteilt. Die Studien unterschieden sich in ihrer Grösse. Während einige nur eine Teilnehmerzahl von 20 aufwiesen, nahmen an anderen 200 Patienten teil. Mit Ausnahme einer Studie wurden erwachsene Patienten rekrutiert. Die meisten der Patienten waren männlich (72–79%). Alle Patienten litten unter einer chronischen Rhinosinusitis mit nasalen Polypen. In drei Studien verglich man unterschiedliche Steroidarten, in fünf Studien hohe mit niedrigen Dosierungen, in zwei Studien zweimalige mit einmaliger Gabe und in einer Studie wässriges Nasenspray mit Aerosolspray. Zwei kleine Studien (insgesamt 56 Patienten mit nasalen Polypen; Endpunkte Schweregrad der Rhinosinusitis und Epistaxis) ergaben keinen statistisch signifikanten Unterschied zwischen Fluticasonpropionat und Beclomethasondipropionat. Die Evidenz war von sehr niedriger Qualität. In einer Studie (100 Patienten mit nasalen Polypen) verglich man Fluticasonfuroat und Mometasonfuroat hinsichtlich des

Schweregrads der Erkrankung, insbesondere der Grösse und Ausdehnung der nasalen Polypen. Es konnte kein statistisch signifikanter Unterschied zwischen Fluticasonfuroat und Mometasonfuroat gefunden werden. Auch hier war die Evidenz von sehr niedriger Qualität. In fünf Studien (insgesamt 663 Teilnehmer mit nasalen Polypen) untersuchte man Wirksamkeit und Nebenwirkungen verschiedener Dosierungen. Die Teilnehmerzahl einer Studie war jedoch niedrig. In drei Studien wurde Mometasonfuroat geprüft (400 µg vs. 200 µg bei Erwachsenen und Kindern ab 12 Jahren bzw. 200 µg vs. 100 µg bei Kindern bis zu einem Alter von 11 Jahren), in zwei Studien Fluticasonfuroat (800 µg vs. 400 µg). Alle Studien ergaben, dass eine höhere Dosierung zur Verringerung der Polypengrösse wirksamer ist. Die Qualität der Evidenz war gering. Eine Epistaxis trat signifikant häufiger bei höherer Dosierung auf (Risk Ratio: 2,06; 95%-Konfidenzintervall: 1,2–3,54; Qualität der Evidenz mässig). In einer Studie wurde wässriges Nasenspray mit Aerosolspray verglichen. Aufgrund erheblicher Unterschiede in den miteinander verglichenen Patientengruppen zu Studienbeginn konnten aus dieser Studie jedoch keine Schlussfolgerungen gezogen werden.

Fazit

Die Autoren des Cochrane-Reviews

kommen zu dem Ergebnis, dass zum

jetzigen Zeitpunkt keine Aussage ge-

troffen werden kann, welches intrana-

sale Steroid das effektivste in der The-

rapie der chronischen Rhinosinusitis ist.

Auch ist unklar, ob eine höhere Dosie-

rung die Symptomatik verbessert (Evi-

denz von niedriger Qualität). Jedoch

zeigte sich eine Evidenz von mässiger

Qualität hinsichtlich der Epistaxis, wel-

che bei höherer Dosierung ausgepräg-

ter war. Neue Studien sind erforderlich,

um die Wirksamkeit und die Verträg-

lichkeit von intranasalen Steroiden bes-

ser beurteilen zu können.

O

Claudia Borchard-Tuch

Chong LY et al.: Different types of intranasal steroids for chronic rhinosinusitis. Cochrane Database Syst Rev 2016; 4: CD011993.
Interessenlage: Einige der Autoren des Cochrane-Reviews geben an, finanzielle Forschungsunterstützung und Honorare von verschiedenen Pharmafirmen erhalten zu haben.

624

ARS MEDICI 13 I 2016


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk