Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Restless-Legs-Syndrom

Schwerpunkt: Müdigkeit und Schläfrigkeit

RLS bei Kindern und Jugendlichen

Mögliche Ursachen, Diagnostik und Behandlung

Von Silvano Vella  ·  Pädiatrie 01/2023  ·  24. März 2023

Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) kommt im frühen Kindesalter häufiger vor als bislang angenommen. Mittels einer genauen, die sprachlichen Ausdrucksmöglichkeiten eines Kindes berücksichtigenden Anamnese, ergänzt durch wenige, gezielte Laboruntersuchungen, kann die Diagnose gestellt und eine zielgerichtete Behandlung eingeleitet werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Neue Leitlinie zum Restless-Legs-Syndrom

Komorbiditäten behandeln ist so wichtig wie RLS-spezifische Therapie

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 06/2023  ·  24. März 2023

Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) zählt zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen. Worauf es bei der RLS-Diagnose und der Behandlung der Patienten ankommt, wird in einer neuen Leitlinie praxisnah erläutert. Neben Fachgesellschaften aus Deutschland und Österreich waren auch die Schweizerische Neurologische Gesellschaft (SNG) und die Schweizerische Gesellschaft für Schlafforschung, Schlafmedizin und Chronobiologie (SGSSC) an der neuen Leitlinie beteiligt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

NEUROLOGIE

Restless-Legs-Syndrom im Kindes- und Jugendalter

Von Claudia Trenkwalder, Knut Brockmann und Michael Bartl  ·  Pädiatrie 04/2020  ·  28. August 2020

Das Restless-Legs-Syndrom ist mit einer Prävalenz von 2 bis 4 Prozent bei Schulkindern und Jugendlichen ein häufiges Erkrankungsbild mit relevanter Beeinträchtigung der Lebensqualität und der kindlichen Entwicklung. Es gilt als unterdiagnostiziert und deshalb als nicht ausreichend korrekt behandelt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Das Restless-legs-Syndrom in der Schwangerschaft

Pathophysiologische Hintergründe und therapeutische Begleitung

Von Claudio L.A. Bassetti und Ulf Kallweit  ·  Ars Medici 18/2014  ·  28. Oktober 2014

Das Restless-legs-Syndrom (RLS) ist eine neurologische Erkrankung und tritt häufig in der Schwangerschaft auf. In diesem Artikel werden Charakteristika, Diagnostik und Therapiemöglichkeiten von RLS, unter besonderer Berücksichtigung der Schwangerschaft, vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Mütterliche Erkrankungen und Schwangerschaft

Das Restless-Legs-Syndrom in der Schwangerschaft

Pathophysiologische Hintergründe und therapeutische Begleitung

Von Claudio Bassetti und Ulf Kallweit  ·  Gynäkologie 01/2014  ·  28. Februar 2014

Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) ist eine neurologische Erkrankung und tritt häufig in der Schwangerschaft auf. In diesem Artikel werden Charakteristika, Diagnostik und Therapiemöglichkeiten von RLS, unter besonderer Berücksichtigung der Schwangerschaft, vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rubriken — STUDIE REFERIERT

Medikamentöse Behandlung des Restless-legs-Syndroms

Review mit Metaanalyse

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 09/2013  ·  13. Mai 2013

Kleine plazebokontrollierte, randomisierte Studien weisen darauf hin, dass Dopaminagonisten oder Kalziumkanal-alpha2-delta-Liganden zur Linderung eines mittelgradig bis schwer ausgeprägten Restless-legs-Syndroms wirksam sein können. Allerdings kommt es dabei häufig auch zu unerwünschten Wirkungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk