Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Rektumkarzinom

Im Fokus: Gastroenterologische Tumoren

Organerhalt bei Rektumkarzinom

Aktuelle und zukünftige Optionen für die Papillon-Strahlentherapie

Von Cristina Picardi  ·  Onkologie 05/2023  ·  15. Dezember 2023

Rektumkarzinome erfordern typischerweise eine Kombination aus Strahlentherapie, Chemotherapie und Chirurgie. Die damit verbundenen funktionellen Störungen und die Beeinträchtigung der Lebensqualität haben jedoch zu einem wachsenden Interesse an Organerhaltungsstrategien geführt. Eine Dosis­stei­ gerung der Strahlentherapie würde die Rate des vollständigen Ansprechens verbessern. Aufgrund der po­ tenziellen Toxizität für die umliegenden Gewebe bleibt diese Strategie aber selbst bei ­modernen externen Strahlentherapietechniken begrenzt. Mit der Papillon-Methode, die weiche Röntgenstrahlen benutzt, kann der Tumor direkt an seiner Oberfläche behandelt werden – mit deutlich höheren Ansprechraten und günstigerem Toxizitätsprofil.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

2023 American Society of Clinical Oncology Annual Meeting - 2.–6. Juni 2023 - Chicago & online

Gastrointestinale Entitäten – Lebensqualität erhalten und Gesamtüberleben verlängern

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 03/2023  ·  11. September 2023

Die Prognose für Patienten mit Leberzell-, Pankreas- und Rektumkarzinom ist nach wie vor schlecht. Studien zu frühen Behandlungen im (neo)adjuvanten ­Setting zeigen Möglichkeiten für eine Verlängerung des Überlebens bei erhaltener Lebensqualität auf. Eine intensivierte Erstlinientherapie wird beim Pankreas­ karzinom möglicherweise zum neuen Referenzregime.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Gastroenterologische Tumoren

Das Rektumkarzinom – hilft mehr auch mehr?

Von Sara Bastian  ·  Onkologie 05/2021  ·  13. Dezember 2021

Die Behandlung des Rektumkarzinoms war über lange Zeit von Standardvorgehen geprägt. Seit Kurzem wird die Behandlung durch intensivierte Konzepte insbesondere bei lokal fortgeschrittenen Karzinomen neu definiert. Dieser Bericht gibt einen Überblick über Bewährtes und Neues bei der Behandlung der ­Rektumkarzinome.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Gastroenterologische Tumoren

Totale neoadjuvante Radio­chemotherapie (TNT) ermöglicht Organerhalt

Neues Konzept bei lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinomen

Von Branka Asadpour und Wolfgang Harms  ·  Onkologie 05/2021  ·  13. Dezember 2021

Die kombinierte Radiochemotherapie ist bei der Behandlung des lokal fortgeschrittenen Rektumkarzinoms weiterhin integraler Therapiebestandteil. Nachdem in der letzten Dekade die neoadjuvante Radio-/ Radiochemotherapie gegenüber der adjuvanten Radiochemotherapie eine Verbesserung des Nebenwirkungsprofils und der Lokalrezidivrate erbrachte, zeigt die Intensivierung der neoadjuvanten Chemo­ therapie in Kombination mit einer Radio-/Radiochemotherapie (TNT = totale neoadjuvante Therapie) neue Optionen bezüglich des Organgerhalts und eine Verbesserung des Überlebens.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

IM FOKUS

Die Radio(chemo)therapie beim Rektumkarzinom

Kurzzeit- versus Langzeitschemata

Von AAlexandros Papachristofilou, Frank Zimmermann und Markus Gross  ·  Onkologie 01/2013  ·  21. November 2013

Rektumkarzinome machen etwa 30% aller Dickdarmtumoren aus (1). Bei etwa 35% aller Patienten liegt ein lokal fortgeschrittener Tumor im Sinne eines Stadiums cT3-4 und/oder cN+ vor. Die Behandlung von Patienten in diesem Tumorstadium erfolgt stets multimodal, da die Gefahr für ein Lokalrezidiv und/oder eine systemische Metastasierung nach alleiniger Resektion sehr hoch ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk