Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Prostatektomie

Im Fokus: Prostatakarzinom

Gegenwart und Zukunft der radikalen Prostatektomie beim Prostatakarzinom

Von der offenen zur endourologischen Prostatektomie

Von Agostino Mattei und Fabian Aschwanden  ·  Onkologie 02/2023  ·  19. Juni 2023

Die offene, radikale Prostatektomie wurde im letzten Jahrzehnt fast vollständig durch die roboter-­ assistierte, laparoskopische Prostatektomie abgelöst. Das Verfahren überzeugt durch geringere ­Morbidität und kürzere Hospitalisationsdauer.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

European Association of Urologie (EAU) - Barcelona 15.-19. März 2019

Prostatektomie – Sexuelle Kehrseite der Medaille

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 04/2019  ·  14. Juni 2019

m Anschluss an eine radikale Prostatektomie, manchmal auch an eine nervenschonende transurethrale Prostataresektion, sind Klagen über eine Veränderung der sexuellen Funktion häufig. Das liege zum einen in der Natur des Eingriffs und zum anderen auch an einer schlechten Aufklärung, erklärte Prof. Pedro Vendeira, Sexual Medicine and Reproduction, Clínica do Dragão, Porto (P), am EAU-Kongress in Barcelona, und gab Tipps zur Verbesserung der Situation.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im FOKUS: Prostatakarzinome

Roboterassistierte laparoskopische radikale Prostatektomie

Chirurgische Therapie im Wandel

Von Hubert John  ·  Onkologie 01/2008  ·  8. Februar 2008

Die kurative chirurgische Therapie beim Prostatakarzinom strebt nach optimaler Tumorkontrolle mit kleinstmöglicher Morbidität und bester funktioneller Erhaltung von Kontinenz und Potenz. Die roboterassistierte Operationstechnik scheint diese Erwartungen zu erfüllen. Voraussetzung für eine kurative und funktionserhaltende Operation ist die Karzinomfrühdiagnose. Im Folgenden wird die radikale Prostatektomie und besonders die Technik und heutige Datenlage der roboterassistierten Prostatektomie beschrieben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Prostatakarzinom

Therapieoptionen beim lokalisierten Karzinom

Radikale Prostatektomie bis «Watchful Waiting»

Von Brunello Mazzola, Roberto Casella, Robin Ruszat und Tullio Sulser  ·  Onkologie 04/2004  ·  13. Dezember 2004

In den letzten 30 Jahren hat sich die Fünfjahres-Überlebensrate bei Prostatakarzinom um fast ein Drittel, auf heute 98 Prozent, erhöht. Dies ist insbesondere der Einführung der verbesserten Früherkennung von Patienten mit noch organbegrenztem Tumorleiden zu verdanken. Die Wahl der Therapie beim lokalisierten Prostatakarzinom umfasst die radikale Prostatektomie, die perkutane Strahlentherapie, die interstitielle Brachytherapie und in ausgewählten Fällen eine «Watchful Waiting»-Strategie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk