Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Prostatakrebs

SAKK – YOUNG ONCOLOGY ACADEMY - Was junge Onkologen von ESMO - EHA - ESTRO und ESP berichten — European Society for Medical Oncology (ESMO) Congress 2024

Prostate cancer

Von Fabio Turco  ·  Onkologie 01/2025  ·  31. März 2025

Many interesting studies in the field of prostate cancer (PC) were presented at ESMO 2024. In my opinion three studies deserve to be highlighted: one in the localized setting, one in the metastatic hormone-sensitive setting (mHSPC) and one in the metastatic castration resistant setting (mCRPC).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Neue Medikamente zur Behandlung von Prostatakrebs

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 01-02/2017  ·  26. Januar 2017

Zur Behandlung des metastasierten Prostatakarzinoms stehen neben Docetaxel mittlerweile auch neuere Substan-
zen mit anderen Wirkmechanismen zur Verfügung. Da die optimale Therapiesequenz bis anhin nicht bekannt ist,
wird eine individuelle Vorgehensweise bei der Auswahl geeigneter Medikamente empfohlen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Prostatakarzinom

PSA und Prostatakrebs-Früherkennung

Ergebnisse der detaillierten Analyse der Datenlage

Von Franz Recker, Maciej Kwiatkoski und Marco Randazzo  ·  Onkologie 03/2012  ·  8. Oktober 2012

Die Debatte zur PSA-Früherkennung des Prostatakarzinoms, insbesondere jene des letzten Jahres, wurde weltweit äusserst kontrovers geführt. Einer der wesentlichsten Punkte war die Frage, ob ein Benefit im Überleben nicht durch etliche «Harms» (Risiken, Nebenwirkungen, Überbehandlungen) aufgehoben würde. Detaillierte Analysen zusammen mit neueren Daten sprechen eindeutig für den Benefit der Früherkennung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Prosatakrebs: US-Experten raten vom PSA-Screening ab

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 18/2012  ·  26. September 2012

In einer Neufassung ihrer Empfehlungen rät die USPSTF von einem PSA-basierten Screening zur Früherkennung von Prostatakrebs in der Allgemeinbevölkerung ab, weil der Schaden durch Überdiagnosen und Übertherapien den Nutzen überwiegt. Die Entscheidung für oder gegen eine Überprüfung der PSA-Serumwerte sollte individuell entsprechend den Erfordernissen des Patienten und der Situation erfolgen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Aus der Forschung

Knochenmetastasen: Prostatakrebs zerstört die Bremse der Knochenbildung

Pfizer Forschungspreis 2008 (Teil 2)

Von Cyrill Rentsch  ·  Onkologie 03/2008  ·  19. Juni 2008

Für neue Erkenntnisse über die ossäre Metastasenbildung bei Prostatakrebs erhielt Dr. med. Cyrill Rentsch, Bern, einen der neun Forschungspreise, die das Unternehmen Pfizer in diesem Jahr zum 17. Mal an junge Wissenschaftler für herausragende Arbeiten vergab. Das Team um Rentsch fand heraus, dass speziell die fehlende Produktion des Hemmstoffes Noggin verantwortlich für die speziellen Mechanismen der Knochenmeta- stasenbildung bei Prostatakrebs sei. Das Resultat revolutioniert die bisherige Meinung und ist wegweisend für neue spezifische Therapieansätze.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk