Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: ORL

MEDIZIN — Fortbildung

Man ist so alt, wie sich die Stimme anhört

Presbyphonie – die altersbedingte Stimmstörung

Von Martin Ptok  ·  Ars Medici 23/2017  ·  24. November 2017

Stimmstörungen im Alter sind häufig, aber nur therapiebedürftig, falls sich die Betroffenen dadurch tatsächlich beeinträchtigt fühlen. Häufig ist der Grund für die ärztliche Konsultation wegen einer Stimmstörung nicht das Phänomen an sich, sondern die Angst vor einer schwerwiegenden Erkrankung wie Krebs. Differenzialdiagnostisch müssen andere Erkrankungen, welche die Stimme beeinträchtigen können, auf jeden Fall abgeklärt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Zahn- und Mundgesundheit

Ein Stiefkind in der Betreuung von Menschen mit Demenz

Von Christian E. Besimo und Ruth H. Besimo-Meyer  ·  Ars Medici 01-02/2017  ·  26. Januar 2017

Demenz und mögliche Zusatzerkrankungen beeinträchtigen die Mundgesundheit und das allgemeine Wohlbefinden der Betroffenen. Deshalb ist die frühzeitige Einbindung des zahnmedizinischen Teams in die interdisziplinäre Betreuung von Menschen mit Demenz von grosser Wichtigkeit. Leider wird das Potenzial oraler Beschwerden für die Beeinträchtigung des Verhaltens und des Wohlbefindens von an Demenz erkrankten Menschen noch immer unterschätzt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Akute Sinusitis – was tun bei laufender Nase?

Virale von bakteriellen Infektionen unterscheiden – nicht immer gleich Antibiotika verschreiben

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 23/2016  ·  7. Dezember 2016

Ihr Patient präsentiert sich mit akutem nasalem Ausfluss, frontalen Kopfschmerzen und Fieber – ein in dieser Jahreszeit häufiges Krankheitsbild. Doch handelt es sich hierbei um eine virale Infektion der oberen Atemwege, die meist nach wenigen Tagen wieder überstanden ist, oder um eine bakerielle Sinusitis, welche unter Umständen den Einsatz von Antibiotika erfordert?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHT

Update zur allergischen Rhinitis

Innovative Behandlungsmöglichkeiten

Von Alfred Lienhard  ·  Ars Medici 09/2016  ·  6. Mai 2016

Die allergische Rhinitis kann die Lebensqualität und die Leistungsfähigkeit Betroffener zeitlebens stark beeinträchtigen, besonders wenn es sich um eine perenniale beziehungsweise persistierende allergische Rhinitis handelt. Eine frühzeitige Behandlung ist nicht zuletzt auch zur Verhinderung möglicher Komorbiditäten wie Konjunktivitis, Sinusitis und Asthma bronchiale wichtig. Über innovative Behandlungsansätze berichtete Prof. Dr. Ludger Klimek, Zentrum für Rhinologie/Allergologie, Wiesbaden, in Köln am AllergoUpdate 2016.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Chronische Sinusitis des Erwachsenen

Welche Therapie ist die beste?

Von Claudia Borchard-Tuch  ·  Ars Medici 22/2015  ·  13. November 2015

Ein systematischer Review kommt zu dem Ergebnis, dass die Behandlung einer chronischen Sinusitis mit Salzlösungen und topischen Kortikoiden als erste Behandlungsoption empfohlen werde

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Völlegefühl im Ohr

Wenn die Ohrtrompete verrücktspielt

Von Fritz Meyer  ·  Ars Medici 12/2015  ·  23. Juni 2015

Ventilationsstörungen der Tuba auditiva oder EustachiRöhre können zu unterschiedlichen Symptomen führen. Ist die Öffnung der Ohrtrompete behindert, empfinden die Patienten ein Druck- oder Völlegefühl im Ohr, oft begleitet von Ohrenschmerzen und Knacken beim Schlucken. Viel seltener ist die «klaffende Tube», die zu der sehr unangenehmen Autophonie, dem lauten Hören der eigenen Stimme, führt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Zerumentfernung – Indikationen, Methoden, Gefahren

Von Fritz Meyer  ·  Ars Medici 11/2015  ·  5. Juni 2015

Die Entfernung von Ohrenschmalz ist dann erforderlich, wenn zu viel Zerumen gebildet wird oder der Selbstreinigungsmechanismus des Gehörgangs nicht funktioniert. Doch welche Methode ist dabei zu empfehlen: die chemisch-physikalische Strategie, die mechanische Entfernung oder eine Kombination? Mit welchen Komplikationen ist zu rechnen, und welche Geräte können dabei zum Einsatz kommen?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Systemische Kortikosteroide bei akuter Sinusitis

Zusammenfassung eines Cochrane-Reviews

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 11/2015  ·  5. Juni 2015

Bei schwerer akuter Sinusitis kann eine Kombination aus oralen Kortikosteroiden und Antibiotika zur kurzfristigen Linderung der Symptome im Vergleich zur Antibiotikamonotherapie effektiver sein. In Richtlinien wird diese Kombination jedoch nicht als Standardoption empfohlen. Eine Monotherapie mit systemischen Kortikosteroiden weist bei schwerer Sinusitis gegenüber Plazebo keine bessere Wirksamkeit auf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Behinderte Nasenatmung

Welche Abklärungen sind sinnvoll?

Von Jochen Windfuhr und Sonja F. Arab  ·  Ars Medici 08/2015  ·  24. April 2015

Die behinderte Nasenatmung ist ein häufig beklagtes Symptom. Um der Ursache auf den Grund zu gehen, ist das Ausmass der Beschwerden zu berücksichtigen und zunächst eine strukturierte Anamnese zu erheben. Diese gibt erste Hinweise auf mögliche Auslöser und führt zu einer zielgerichteten Diagnostik. Als häufigste Einzelursache liegt der behinderten Nasenatmung eine Allergie zugrunde. Die Nasenendoskopie liefert in vielen Fällen zusätzliche Information. Befunde apparativer Untersuchungen decken sich in vielen Fällen nicht mit dem subjektiven Umfang der Einschränkung und sind daher fakultativer Bestandteil der Diagnostik.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Hörhilfen – eine Übersicht

Vom konventionellen Hörgerät zum Cochleaimplantat

Von Martin Kompis  ·  Ars Medici 08/2015  ·  24. April 2015

Die Prävalenz beidseitiger, wesentlicher Hörstörungen beträgt bereits bei Geburt etwas mehr als 1:1000. Für persistierende Schwerhörigkeiten, insbesondere für sensorineurale Hörstörungen oder Schallleitungsstörungen,
welche chirurgisch nicht adäquat behandelt werden können, steht heute eine breite Palette von Hörhilfen zur
Verfügung, darunter konventionelle Hörgeräte, Knochenleitungshörhilfen und Cochleaimplantate.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk