Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Myeloische Leukämie

EHA2023 Hybrid Congress - 8.–11. Juni 2023 - Frankfurt & virtuell

Akute myeloische Leukämie – Neue Strategien für Erkrankte mit FLT3-ITD-Mutation

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 03/2023  ·  11. September 2023

Eine Erhaltungstherapie mit Gilteritinib verbessert das Outcome von Patienten mit einer FLT3-ITD-positiven akuten myeloischen Leukämie. Neu diagnostizierte Erkrankte scheinen von einer Zugabe des neuen Typ-2-FLT3-Hemmers Quizartinib zu profitieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ASH 2022 – 64th ASH Annual Meeting and Exposition - New Orleans

Chronische myeloische Leukämie: Therapien für Patienten mit fortschreitender Erkrankung

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 01/2023  ·  20. März 2023

Die Therapie mit Tyrosinkinaseinhibitoren (TKI) hat die Prognose für Patienten mit chronischer myeloischer Leukämie (CML) drastisch verbessert. Die Optimierung des Einsatzes von Erst-, Zweit- und Drittgenerations-TKI, neue Wirkmechanismen sowie der Umgang mit der fortschreitenden Erkrankung waren Themen bei der Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Chronische myeloische Leukämie: Head-to-head-Vergleiche etablierter und neuer Substanzen

62 nd ASH Annual Meeting and Exposition, 5.– 8. Dezember 2020, virtuell

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 01/2021  ·  22. März 2021

Die therapiefreie Remission (TFR) ist ein neues Therapieziel für P­ atienten mit chronischer myeloischer Leukämie (CML), welches ein anhaltendes tiefes An­ sprechen voraussetzt. Bei der Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH) wurden Studien präsentiert, die etablierte Therapien bezüglich der Effek­ tivität head-to-head vergleichen sowie eine Studie zum ersten STAMP-Inhibitor bei resistenten CML-Patienten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Tyrosinkinase-Inhibitor-Therapie und Familienplanung

Chronische myeloische Leukämie

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 05/2020  ·  14. Dezember 2020

Welche Optionen Patientinnen mit einer chronischen myeloischen Leukämie (CML) unter Behandlung mit einem Tyrosinkinase-Inhibitor (TKI) bei Kinderwunsch angeboten werden können und welches Vorgehen bei männlichen Patienten in Betracht gezogen werden sollte, erörterte Prof. Susanne Saussele aus Mannheim an der virtuellen Jahrestagung von DGHO, OeGHO und SGMO.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Hämatologische Onkologie – Leukämien

Therapie der akuten myeloischen Leukämie bei älteren Patienten

Nach vielen Jahren Stagnation neue Medikamente mit Potenzial

Von Georg Stüssi  ·  Onkologie 04/2020  ·  26. Oktober 2020

Bis anhin gilt für ältere Patienten mit akuter myeloischer Leukämie (AML) die intensive Chemotherapie, so möglich, als Therapie der Wahl. Im Folgenden ein Überblick über etablierte und neue vielversprechende Therapieoptionen mit dem Potenzial, die Therapie auch in dieser Patientengruppe zu verbessern und zu verändern, hin zu einer Target-spezifischen Behandlung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

2020 EHA25 Virtual Congress – 25th Congress of the European Hematology Association

Neuer Tyrosinkinasehemmer und erste Resultate unter drei Ponatinib-Dosierungen

Chronische myeloische Leukämie (CML)

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 03/2020  ·  7. September 2020

Schon einige Jahre ist es her, dass neue, zum Teil spektakuläre Daten zur Wirksamkeit der Tyrosinkinasehemmer (TKI) das Gebiet der CML dominierten. Mit Asciminib wurde nun ein neuartiger TKI vorgestellt, dessen erste Resultate bei stark vorbehandelten Patienten vielversprechend aussehen. Spannend waren zudem Interimsresultate der OPTIC-Studie und schwedische Daten zum TKI-Stopp in der Praxis.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

2020 EHA25 Virtual Congress – 25th Congress of the European Hematology Association

Praxisrelevante Ergebnisse zur Erstlinientherapie

Akute myeloische Leukämie (AML)

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 03/2020  ·  7. September 2020

Auf dem Gebiet der AML fanden insbesondere die Resultate der VIALE-A-Studie grosse Beachtung. Sie ergab, dass die Kombination aus Azacitidin und Venetoclax in der Erstlinientherapie von Patienten, die sich nicht für eine intensive Therapie eigneten, zu einer Reduktion des Sterberisikos um 34 Prozent führte. Weitere, auch innovative Therapiestudien mit CAR-T-Zellen lieferten spannende Einsichten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Leben und überleben mit der CML-Diagnose

ASH 2019 – Annual Meeting of the American Society of Hematology, Orlando/Florida, 7. bis 10. Dezember 2019

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 01/2020  ·  17. Februar 2020

Patienten mit CML haben heute eine ähnliche Lebenserwartung wie die nicht an CML erkrankte Population. Therapieoptimierungen sind aber nach wie vor insbesondere für ältere Patienten mit Resistenz oder Intoleranz gegenüber dem Erstlinien-TKI möglich. Entsprechendes gilt für jüngere Patientinnen mit Kinderwunsch. Beim ASHKongress im Dezember wurden dazu relevante Studienergebnisse präsentiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Leukämien bei Erwachsenen und Kindern

Behandlung der akuten myeloischen Leukämie

Machen wir Fortschritte?

Von Thomas Pabst  ·  Onkologie 02/2013  ·  21. November 2013

Ziel der heutigen Induktions-Chemotherapie bei AML ist die Verbesserung der Qualität der Remission in der Hoffnung, dadurch das Rezidivrisiko senken zu können. Im Hinblick auf die Erforschung prognostischer Faktoren wird eine der künftigen Herausforderungen sein, herauszufinden, wie neue therapeutische Optionen innerhalb immer kleinerer Subgruppen effizienter studiert werden können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk