Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Multiples Myelom

EHA 2024 Congress - 13. bis 16. Juni 2024 - Madrid und virtuell

Multiples Myelom – Neuer Therapiestandard in der Erstlinie für nicht transplantierbare Myelom-Erkrankte

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 03/2024  ·  2. September 2024

Auf dem Gebiet des Multiplen Myeloms wurden am diesjährigen EHA-Kongress Resultate aus mehreren Phase-III-Studien zu verschiedenen neuen Kombinationen gezeigt, die das Potenzial dazu haben, als Erstlinientherapie für nicht transplantierbare Patienten oder im ersten Rezidiv zum Standard zu werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Rezidivierendes/refraktäres Multiples Myelom – DREAMM-7-Studie bestätigt den Nutzen einer Dreifachkombination

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 02/2024  ·  24. Juni 2024

Im Rahmen der ASCO Plenary Series wurden die Ergebnisse der DREAMM-7-Studie präsentiert. Die Phase-III-Studie evaluierte bei Patienten mit einem rezidivierendem/refraktärem Multiplem Myelom den Einsatz von Belantamab Mafodotin. Zusammen mit Bortezomib und Dexamethason (BVd) wurde darunter ein deutlich besseres Ansprechen erzielt als unter der Kombination der beiden Substanzen mit Daratumumab (DVd).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EHA2023 Hybrid Congress - 8.–11. Juni 2023 - Frankfurt & virtuell

Multiples Myelom -CAR-T-Zelltherapie erreicht bei stark vorbehandelten ­Erkrankten bisher längstes progressionsfreies Überleben

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 03/2023  ·  11. September 2023

Am diesjährigen Kongress der European Hematology Association wurden beim ­rezidivierten/refraktären Multiplen Myelom sehr gute Resultate zu Ciltacabtagene autoleucel bei stark vorbehandelten Erkrankten vorgestellt. Bei neudiagnostizierten Patienten ging es unter anderem darum, inwiefern sich die minimale Resterkrankung zur Therapiesteuerung eignet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

ASH 2022 – 64th ASH Annual Meeting and Exposition - New Orleans

Multiples Myelom: Neue Erkenntnisse zur CD38-Antikörper- und CAR-T-Zell-Therapie

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 01/2023  ·  20. März 2023

Die Therapielandschaft des multiplen Myeloms hat sich durch die Einführung der CD38-Antikörper bedeutend verändert. Am Jahrestreffen der American Society of Hematology wurden diverse Studienergebnisse zur Patientenselektion und der Therapiesequenz präsentiert. Erste Ergebnisse zur CAR-T-Zell-Therapie bei transplantationsgeeigneten Hochrisiko-Patienten in der Erstlinie sind vielversprechend.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EHA2022 - Jahreskongress der European Hematology Association - 15. bis 17. Juni 2022 - Wien und online

Multiples Myelom: Update zu unterschiedlichen Therapieansätzen bei stark vorbehandelten Patienten

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 03/2022  ·  5. September 2022

In verschiedenen laufenden Studien werden therapeutische Ansätze wie eine BCMAgerichtete CAR-T-Zelltherapie oder der bispezifische Antikörper Teclistamab bei stark vorbehandelten Patienten mit Multiplem Myelom untersucht. Am diesjährigen EHA-Kongress gab es zu einigen dieser Studien ein Update. Bei neudiagnostizierten Patienten verglich die ATLAS-Studie den Effekt eines Triplets als Erhaltungstherapie nach der Transplantation mit dem aktuellen Standard Lenalidomid.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Hämatologische Tumoren

Erste S3-Leitlinie zum Vorgehen bei Multiplem Myelom

Diagnostik, Therapie und Nachsorge

Von Petra Stölting  ·  Onkologie 02/2022  ·  4. Juli 2022

Im Februar 2022 wurde unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) e.V. erstmals eine S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge für Patienten mit monoklonaler Gammopathie unklarer Signifikanz (MGUS) oder Multiplem Myelom veröffentlicht. An der Erstellung waren 24 Fachgesellschaften sowie weitere Organisationen und Patientenvertreter beteiligt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Multiples Myelom – Therapieoptimierung mit alten und neuen Wirksubstanzen

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 01/2022  ·  21. März 2022

Für die Behandlung des multiplen Myeloms steht ein grosses Armamentarium zur Verfügung. In welcher Sequenz wirksame Substanzen eingesetzt werden sollten, war ein Thema bei der Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH). Für spätere Therapielinien zeichnen sich neue Therapiestrategien durch innovative Kombinationen ab.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

EHA 2021 VIRTUAL – EHA 2021 Virtual Congress / 9. bis 17. Juni

Multiples MyelomPositive Resultate zu Antikörper-haltigen Viererkombinationen in der ersten Therapielinie

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 03/2021  ·  6. September 2021

Am diesjährigen virtuellen Kongress der European Hematology Association (EHA) sorgten unter anderem Daten zum Einsatz verschiedener Viererkombinationen in der Erstlinientherapie von transplantationsfähigen sowie nicht transplantationsfähigen Patienten für Aufsehen. Daneben konnten im rezidivierten/refraktären Setting für die BCMA-gerichtete CAR-T-Zell-Therapie mit Ciltacabtagene autoleucel beachtliche Ansprechraten gezeigt werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KONGRESSBERICHTE

Multiples Myelom: Hoher Effektivitätsgewinn mit CD38-gerichteten Antikörpern

62nd ASH Annual Meeting and Exposition, 5.–8. Dezember 2020, virtuell

Von Ine Schmale  ·  Onkologie 01/2021  ·  22. März 2021

Die CD38-gerichtete Therapie mit den Antikörpern Daratumumab und Isatuximab zeigt in Kombination mit Standardregimen in der Behandlung des multiplen Myeloms (MM) sowohl bei neu diagnostizierten Patienten als auch in der Rezidivsituation einen hohen additiven Effekt. Bei der virtuellen Jahrestagung der American Society of Hematology (ASH) wurden wichtige neue Studienergebnisse präsentiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

2020 EHA25 Virtual Congress – 25th Congress of the European Hematology Association

Fortschritte in der Behandlung rezidivierter und refraktärer Patienten

Multiples Myelom

Von Therese Schwender  ·  Onkologie 03/2020  ·  7. September 2020

Gerade für Myelompatienten mit einer rezidivierten oder refraktären Erkrankung besteht weiterhin Bedarf an wirksamen Therapieoptionen. Am EHA-Kongress 2020 wurden dazu interessante Daten mit dem neuen monoklonalen Antikörper Isatuximab präsentiert. Auch bei neu diagnostizierter Erkrankung wird die Therapie unter anderem mit neuer Proteasomhemmung (Ixazomib) weiter verfeinert, von der insbesondere Hochrisikopatienten profitieren können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • 3
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk