Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: multiple Myelom

Hämatologische Tumoren

Therapien für Patienten mit mehrfach vorbehandeltem rezidiviertem Multiplen Myelom

CAR-T-Zellen als neue Therapieoption

Von Michael Gregor  ·  Onkologie 02/2022  ·  4. Juli 2022

Nach Einsatz von hochwirksamen Kombinationstherapien als Ersttherapie und als erste oder zweite Rezidivtherapie führen weitere konventionelle Therapien bei Patienten mit rezidiviertem Multiplem Myelom nur noch selten zu einem Therapieansprechen und nur ausnahmsweise zu länger anhaltenden Remissionen. Eine Therapie mit CAR-T-Zellen zeigte in dieser Situation ein deutlich häufigeres Therapieansprechen, oft sogar mit Erreichen von erneuten kompletten Remissionen. Die Dauer des Ansprechens nach e­ iner ­CAR-T-Zell-Therapie wie auch das Gesamtüberleben der damit behandelten Patienten erscheinen länger als mit konventionellen Therapien erwartet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Multiples Myelom und maligne Lymphome

Medikamentöse Therapie des multiplen Myeloms beim älteren Patienten

Angepasste Therapiestrategien

Von Daniel Reding und Donat Dürr  ·  Onkologie 02/2019  ·  10. Juni 2019

Das multiple Myelom (MM) ist typischerweise eine Erkrankung der älteren Bevölkerung; gemäss SEERDatenbank beträgt das mediane Alter bei Diagnosestellung 69 Jahre. 30 bis 40% der Patienten sind bei Diagnosestellung sogar über 75 Jahre alt. Die mit dem Alter verbundene Vulnerabilität und die Ko-Morbiditäten gilt es in den Therapieentscheid mit einfliessen zu lassen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Prisma

Unterstützung für Angehörige und Betroffene seit bald 20 Jahren

Myelom Kontaktgruppe Schweiz (MKgS)

Von Christine Mücke  ·  Onkologie 02/2019  ·  10. Juni 2019

Gegründet im November 1999, feiert die Myelom Kontaktgruppe Schweiz (MKgS) in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Seit 2009 hat die International Myeloma Foundation (IMF) den Monat März zum Monat des Multiplen Myeloms erklärt. An- lässlich dieser Jubiläen wurde an einer Pressekonferenz an den schwierigen Weg erinnert, den Betroffene heute noch immer vor sich haben. Diese dabei zu unter- stützen, ist das Anliegen der MKgS.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im FOKUS: Maligne Lymphome und multiples Myelom

Das multiple Myelom

Therapieoptionen: Entwicklungen seit 1962

Von Erika Lerch  ·  Onkologie 04/2008  ·  11. September 2008

In den letzten 10 Jahren hat die Behandlung des multiplen Myeloms sehr grosse Fortschritte erfahren. Die seit einigen Jahren eingesetzten neuen Substanzen Thalidomid, Bortezomib und Lenalidomid in Kombination mit Dexamethason, Alkylanzien und Anthrazyklinen weisen deutlich höhere Raten kompletter Remission auf als frühere Standardtherapien. Das durchschnittliche Gesamtüberleben bei rezidiviertem oder therapierefraktärem Myelom kann von früher 3 Jahren auf heute 5 Jahre verlängert werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk