Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: JAK-Hemmer

Schwerpunkt: Kosmetische Dermatologie — Kongressberichte zum Schwerpunkt

Immunmodulation bei Vitiligo – Topischer JAK-Hemmer lässt weisse Flecken verschwinden

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2025  ·  6. März 2025

Waren die Behandlungsstrategien bei Vitiligo in der Vergangenheit nur wenig erfolgreich, kristallisiert sich mittlerweile die Ruxolitinib-Creme als wirksam und sicher heraus – auch in der Langzeitanwendung. Nach zwei Jahren Behandlung lässt der topische JAK-Hemmer die weissen Flecken weiterhin verschwinden – selbst, wenn die Therapie unterbrochen wird. Real-World-Daten haben auch keine Hinweise auf schwerwiegende Nebenwirkungen erbracht.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Haut im Sommer — KONGRESSBERICHTE

JAK-Hemmer – Potenzial in zahlreichen dermatologischen Indikationen

Von Susanne Kammerer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2024  ·  4. Juli 2024

Zahlreiche Vorträge und E-Poster beim diesjährigen Jahrestreffen der «American Academy of Dermatology (AAD)» in San Diego widmeten sich der Substanzklasse der JAK-Inhibitoren, die in immer mehr Indikationen vordringen. Nachfolgend eine Synopse der diesbezüglich präsentierten Daten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Psoriasis — Weitere Berichte

Atopische Dermatitis – Neue Daten zur Langzeit-Sicherheit eines JAK-1-Hemmers

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2023  ·  17. November 2023

Als chronische entzündliche Hautkrankheit macht die atopische Dermatitis langwierige Behandlungen nötig. Upadacitinib, ein selektiver oraler Inhibitor der Januskinase 1 (JAK 1), lindert bei Patienten mit atopischer Dermatitis schnell den Juckreiz, lässt die Hautveränderungen rasch abheilen und ist für den Langzeitgebrauch geeignet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Allergologie & AAD 2022 — KONGRESSBERICHTE

JAK-Hemmer auf Erfolgskurs – auch bei seltenen Erkrankungen

Antiinflammatorische Therapie

Von Susanne Kammerer  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2022  ·  1. Juli 2022

JAK-Hemmer sind derzeit ein besonders essenzielles und innovatives Thema in der Dermatologie: Das zeigte sich anhand der zahlreichen Vorträge, Symposien und Poster, die beim diesjährigen Jahreskongress der American Academy of Dermatology (AAD) vorgestellt wurden: Zudem erobern die Substanzen zahlreiche Indikationsgebiete, die bis anhin nicht zufriedenstellend behandelt werden können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

INTERVIEW

Sicherheitsanalyse von Tofacitinib -Kein erhöhtes Embolierisiko bei Colitis ulcerosa

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 03/2022  ·  17. Juni 2022

Hemmer der Januskinase (JAK) haben sich als lang wirksame Strategie für die Behandlung bestimmter rheumatoider Erkrankungen etabliert. Allerdings zeigen Daten aus der Rheumatologie unter anderem ein erhöhtes Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse für Tofacitinib. Für die Therapie der Colitis ulcerosa scheinen jedoch für den JAK-Inhibitor ausser einer erhöhten Herpes-zoster-Inzidenz keine weiteren Sicherheitssignale zu bestehen, wie aus einer Analyse hervorgeht, die am ECCO-Kongress vorgestellt wurde.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

MTX, Biologika und JAK-Hemmer – Neue Reihenfolge bei rheumatoider Arthritis?

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 07/2022  ·  8. April 2022

Möglicherweise kommt mittelfristig Bewegung in die gängigen Algorithmen zur Behandlung bei rheumatoider Arthritis (RA). An einem von Rheuma Schweiz und der Abteilung für Rheumatologie am Kantonsspital St. Gallen organisierten Webinar stellte Prof. Torsten Witte den aktuellen Stand zu neuen Strategien bei RA vor, wobei er auch auf die Diskussionen um das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse und Krebs im Zusammenhang mit JAK-Hemmern einging.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Rheumatologie

RA-Forschung – Therapiestart, Progressionshemmung, Remission – aktuelle Strategien im Vergleich

Von Klaus Duffner  ·  Ars Medici Dossier 01/2022  ·  28. Januar 2022

Mehr Infektionen im Alter durch JAK-Hemmer und Biologika? Radiologische Progression trotz Remission? Eine kleine Auswahl neuer Studien zur rheumatoiden Arthritis an der virtuellen Jahrestagung der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Rheumatologie: JAK-Hemmer – Zielgerichtete Therapie macht Biologika Konkurrenz

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 21/2021  ·  21. Oktober 2021

Januskinaseinhibitoren sind selektiv immunsuppressive, entzündungshemmende und antiproliferative Wirkstoffe, die bei verschiedenen inflammatorischen Erkrankungen von Nutzen sein können. Im Rahmen eines Webinars von Rheuma Schweiz gaben Prof. Diego Kyburz, Chefarzt Rheumatologie, Unispital Basel, und Dr. Thomas Langenegger, Leitender Arzt Rheumatologie/Osteoporose, Kantonsspital Zug, einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten und die Verträglichkeit dieser relativ neuen Substanzklasse bei Krankheiten des rheumatischen Formenkreises.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR) online 2. bis 5. Juni 2021

Highlights aus der RA-Forschung: Therapiestart, Progressionshemmung, Remission – aktuelle Strategien im Vergleich

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 07/2021  ·  10. September 2021

Mehr Infektionen im Alter durch JAK-Hemmer und Biologika? Radiologische Progression trotz Remission? Eine kleine Auswahl neuer Studien zur rheumatoiden Arthritis an der virtuellen Jahrestagung der European Alliance of Associations for Rheumatology (EULAR).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Biologika und JAK-Hemmer in der Dermatologie: Zielgerichtete Therapien für immer mehr Indikationen

Von Adela Zatecky  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 03/2021  ·  11. Juni 2021

Die Entwicklung von Biologika und anderen zielgerichteten Therapien hat auch in der Dermatologie bei immer mehr Indikationen zu Verbesserungen der therapeutischen Möglichkeiten geführt. Nach den Erfolgen bei der Psoriasis profitieren inzwischen auch Patienten mit atopischer Dermatitis, mit Alopecia areata oder mit Vitiligo von dieser Entwicklung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk