Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Chronische Urtikaria – Aktuelle therapeutische Strategien Allergenspezifische Immuntherapie – Tauglich bei atopischer Dermatitis? →
← Chronische Urtikaria – Aktuelle therapeutische Strategien Allergenspezifische Immuntherapie – Tauglich bei atopischer Dermatitis? →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Atopische Dermatitis – Neue Daten zur Langzeit-Sicherheit eines JAK-1-Hemmers
Untertitel
-
Lead
Als chronische entzündliche Hautkrankheit macht die atopische Dermatitis langwierige Behandlungen nötig. Upadacitinib, ein selektiver oraler Inhibitor der Januskinase 1 (JAK 1), lindert bei Patienten mit atopischer Dermatitis schnell den Juckreiz, lässt die Hautveränderungen rasch abheilen und ist für den Langzeitgebrauch geeignet.
Datum
17. November 2023
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 05/2023
Autoren
Alfred Lienhard
Rubrik
Schwerpunkt: Psoriasis — Weitere Berichte
Schlagworte
Atopische Dermatitis, Dermatologie, EAACI 2023, JAK-Hemmer
Artikel-ID
73356
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/73356
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KONGRESSBERICHT EAACI

Atopische Dermatitis
Neue Daten zur Langzeit-Sicherheit eines JAK-1-Hemmers
Als chronische entzündliche Hautkrankheit macht die atopische Dermatitis langwierige Behandlungen nötig. Upadacitinib, ein selektiver oraler Inhibitor der Januskinase 1 (JAK 1), lindert bei Patienten mit atopischer Dermatitis schnell den Juckreiz, lässt die Hautveränderungen rasch abheilen und ist für den Langzeitgebrauch geeignet.

Am hybriden EAACI-Kongress präsentierte Prof. Emma Guttman-Yassky aus New York (USA) die Resultate einer gemeinsamen Analyse von 3 globalen Phase-III-Studien, in denen 2693 Erwachsene und Adoleszente mit moderater bis schwerer atopischer Dermatitis bis 4 Jahre lang mit Upadacitinib behandelt wurden. In der Schweiz ist das Medikament in der empfohlenen Dosierung von einmal täglich 15 mg zur Behandlung Erwachsener mit mittelschwerer bis schwerer atopischer Dermatitis zugelassen, wenn mit konventionellen topischen Medikamenten keine angemessene Krankheitskontrolle möglich ist.
Rasch und nachhaltig wirksam
In den Studien Measure Up 1 und 2 wurden die Patienten mit oraler Upadacitinib-Monotherapie (15 oder 30 mg einmal täglich) und in der Studie AD Up zusätzlich mit topischen Kortikosteroiden behandelt. Nach 16 Wochen endete die doppelblinde Studienperiode mit Plazebokontrolle. Schon nach vier Behandlungswochen wurde fast die maximale Ansprechrate erreicht. Nach 16 Wochen erreichten 70 Prozent der Patienten in Measure Up 1 und 60 Prozent in Measure Up 2 mit 15 mg Upadacitinib ein EASI75-Ansprechen. Auch nach dieser kontrollierten Studienphase blieb das Ansprechen langfristig erhalten. So ergab beispielsweise die gemeinsame Auswertung von Measure Up 1 und 2 mit 15 mg Upadacitinib nach 16 Wochen eine EASI90-Ansprechrate von 48 Prozent und nach 52 Wochen von 50 Prozent. Auch die Juckreizlinderung hielt nachweislich über ein Jahr an.

Guttman-Yassky betonte, dass in der aktuellen 4-Jah-

res-Analyse im Vergleich zur früheren 1-Jahres-Analyse

keine neuen unerwünschten Arzneimittelwirkungen

(UAW) aufgetaucht seien. Die Häufigkeit der beobach-

teten unerwünschten Ereignisse habe sich praktisch

nicht verändert. Schwerwiegende Infektionen kamen

in der aktuellen Analyse in einer Häufigkeit von 2,2 pro

100 Patientenjahre und bei doppelter Dosierung etwas

häufiger vor (2,8). Besonders deutlich war der Einfluss

der Dosierung auf Zoster-Erkrankungen (mit 15-mg-Do-

sierung 3,1 pro 100 Patientenjahre, mit 30-mg-Dosie-

rung 5,8). Schwerwiegende unerwünschte kardiovas-

kuläre Ereignisse (MACE) wie kardiovaskulärer Tod,

Myokardinfarkt oder Schlaganfall kamen selten vor

(weniger als 0,1 pro 100 Patientenjahre). Die Analyse

ergab auch weniger als 0,1 venöse thromboemboli-

sche Ereignisse (VTE) pro 100 Patientenjahre. Die im

Überwachungsprogramm für atopische Dermatitis

festgestellten MACE- und VTE-Raten entsprächen den

bei Patienten mit atopischer Dermatitis allgemein vor-

handenen Hintergrundsraten, sagte Guttman-Yassky.

In einer Analyse von 6991 dermatologischen und

rheumatologischen Patienten wurde die Sicherheit

von Upadacitinib während bis zu 5,45 Behandlungs-

jahren mit insgesamt 15 425 Patientenjahren geprüft

(1). Gemäss den Autoren werde Upadacitinib in der

Regel gut vertragen. Die bei den verschiedenen

Krankheiten festgestellten geringen Variationen im

Sicherheitsprofil wurden auf die unterschiedlichen

Patientenpopulationen und Komorbiditäten zurück-

geführt.

s

Keine Überraschungen im Sicherheitsprofil
Für die langfristige, bis 4 Jahre umfassende Sicherheitsanalyse standen Daten von 1340 Patienten, die mit täglich 15 mg Upadacitinib behandelt wurden (3055 Patientenjahre), und von 1353 Patienten mit doppelter Tagesdosis (3231 Patientenjahre) zur Verfügung.

Alfred Lienhard Quelle: Thematic Symposium TS6 «Atopic and contact dermatitis: What´s new?» beim EAACI Hybrid Congress 2023 am 11. Juni 2023 in Hamburg und online. Referenz: 1. Burmester G et al.: Safety profile of upadacitinib over 15 000 patient-years across
rheumatoid arthritis, psoriatic arthritis, ankylosing spondylitis and atopic dermatitis. RMD Open. 2023;9:e002735.

24 SZD 5/2023


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk