Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: IBD

MEDIZIN — BERICHTE

Neue Option für Patienten mit Colitis ulcerosa

Indikationserweiterung für IL-23-Antikörper

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 11-12/2025  ·  10. Juli 2025

Im Rahmen eines Medienroundtables in Zürich berichteten Experten, was die kürzlich erfolgte Zulassung von Risankizumab zur Behandlung der Colitis ulcerosa für die Betroffenen bedeutet. Beleuchtet wurde daneben auch die Rolle der IBD-Nurse in der Betreuung von Patienten mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

14. Kongress der European Crohn's and Colitis Organisation (ECCO) - 06. bis 09. März 2019 in Kopenhagen

Therapieunterbrechungen bei chronischen Darmerkrankungen

Welche Exit-Strategien sind sinnvoll?

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 05/2019  ·  28. Juni 2019

IBD-Patienten in stabiler und tiefer Remission haben oft irgendwann den Wunsch, auf ihre Medikamente zu verzichten. Allerdings sollte wegen drohender Relapse-Ereignisse das Absetzen der Therapie gut überlegt sein: Nur wenn alle Entzündungszeichen verschwunden sind, ist ein Ausstieg sinnvoll. Am ECCO in Kopenhagen gab Prof. Marc Ferrante aus Leuven (Belgien) einen Überblick.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

14. Kongress der European Crohn's and Colitis Organisation (ECCO) - 06. bis 09. März 2019 in Kopenhagen

IBD und Krebs im Kindesalter

Entzündung im Kindesalter und Medikamente erhöhen das Malignomrisiko

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 05/2019  ·  28. Juni 2019

Kinder mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (inflammatory bowel diseases, IBD) besitzen schon als Jugendliche, vor allem jedoch im späteren Erwachsenenalter ein höheres Risiko, an Krebs zu erkranken. Dabei scheinen Kombinationstherapien mit Thiopurinen ein besonderes Risiko darzustellen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

14. Kongress der European Crohn's and Colitis Organisation (ECCO) - 06. bis 09. März 2019 in Kopenhagen

Kinderwunsch bei CED-Patienten

Krankheitskontrolle ist bei Schwangeren besonders wichtig

Von Klaus Duffner  ·  CongressSelection 05/2019  ·  28. Juni 2019

Befinden sich Menschen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (IBD) in Remission, sind sie genauso fertil wie Gesunde. Allerdings sollten vor der Konzeption einige Dinge beachtet werden. Prinzipiell können die meisten – aber nicht alle – Therapien vor und während der Schwangerschaft und des Stillens beibehalten werden. Am ECCO in Kopenhagen gab Prof. Ailsa Hart aus London (GB) einen ausführlichen Überblick.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

European and Swiss Congress of Internal Medicine (ESCIM) 14. bis 16. Mai 2014 in Genf — 16. Fortbildungstagung des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM) 26. und 27. Juni 2014 in Luzern

IBS oder IBD – was ist die Ursache des Bauchwehs?

Darmerkrankungen

Von Angelika Ramm-Fischer  ·  CongressSelection 12/2014  ·  28. Oktober 2014

Bauchschmerzen mit und ohne Diarrhö – als mögliche Verdachtsdiagnosen bieten sich Reizdarm und chronisch entzündliche Darmerkrankungen an. Doch wie unterscheidet man klinisch die beiden Erkrankungsgruppen? Muss immer eine Darmspiegelung sein? Und wie kann man den Patienten helfen?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

IBD und IBS: aktuelle Therapie

Limitierte medikamentöse Optionen bei Reizdarmsyndrom gegenüber breiter therapeutischer Palette bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen

Von Frank Seibold und Jürgen Gschossmann  ·  Ars Medici 10/2009  ·  1. Januar 2009

Im Gegensatz zur IBD (inflammatory bowel disease: chronisch entzündliche Darmerkrankungen) mit einer Reihe etablierter, medikamentöser Therapien sind die Therapieoptionen beim IBS (irritable bowel syndrome: Reizdarmsyndrom) weniger klar. Neben allgemeinen Massnahmen stehen dem behandelnden Arzt für IBSPatienten verschiedene pharmakologische, aber auch psychologisch-psychosomatische Therapieansätze zur Verfügung. Ziel der Therapie bei IBD ist es, das überreaktive Immunsystem zu bremsen und die Entzündung zu unterdrücken. In der Regel wird die Therapie des akuten IBD-Schubs von einer remissionserhaltenden Therapie unterschieden, die dann durchgeführt wird, wenn der Patient steroidrefraktär ist oder mehr als zwei Schübe pro Jahr erleidet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk