Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Hautinfektionen

Schwerpunkt: Infektiologie/Immunologie — BERICHTE

Pädiatrische Dermatologie – Hautinfektionen bei Kindern

Von Regina Fölster-Holst  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 01/2023  ·  24. Februar 2023

Infektionen bei Kindern, die sich im Bereich der Haut äussern, umfassen ein grosses Spektrum. Der folgende Beitrag beschränkt sich zum einen auf bakterielle und virale Infektionen und zum anderen auf eine Auswahl von Erkrankungen, die häufiger vorkommen und/oder erst relativ neu erforscht sind.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Kinderdermatologie — KONGRESSBERICHTE

Impetigo contagiosa und Hand-Fuss-Munk-Krankheit im Fokus

Von Alfred Lienhard Fritsche  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 05/2018  ·  9. November 2018

Bakterielle und virale Hautinfektionen im Kindesalter
Impetigo contagiosa und Hand-Fuss-Mund-Krankheit im Fokus

Das breite Spektrum kutaner Infektionen im Kindesalter reicht von häufigen, harmlosen bis zu seltenen, schweren Erkrankungen. Über eine bakterielle und eine virale Hautinfektion sprach PD Dr. Hagen Ott aus Hannover, Deutschland, an der 26. Fortbildungswoche für praktische Dermatologie und Venerologie in München.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BBERICHT ZUM SCHWERPUNKT

Update zu Hautinfektionen bei Reiserückkehrern

Bakterielle Hautinfekte, Hautulzera, kutane Larva migrans

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2016  ·  2. September 2016

Bei einem Fünftel der Reiserückkehrer, die sich in der tropenmedizinischen Sprechstunde melden, geht es um ein Hautproblem. Über häufige Probleme sprach Dr. Bernhard Beck, Konsiliararzt für Tropenmedizin am Universitätsspital Zürich, Praxis für Tropen- und Reisemedizin am Bellevue, Zürich, an den 6. Zürcher Dermatologischen Fortbildungstagen 2016.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Welches Antibiotikum bei Hautinfektionen?

Gute Resultate mit Clindamycin und Trimethoprim-Sulfamethoxazol

Von Petra Stölting  ·  Ars Medici 14-15/2015  ·  11. August 2015

Die Anzahl von Hautinfektionen mit methicillinresistentem Staphylococcus aureus (MRSA) hat beträchtlich zugenommen. Bis anhin liegen jedoch nur wenige Daten zur Wirksamkeit verschiedener Antibiotika bei endemischem Vorkommen dieses Erregers vor. In einer randomisierten, doppelblinden Studie erwiesen sich Clindamycin und Trimethoprim-Sulfamethoxazol bei Erwachsenen und Kindern mit Zellulitis, Abszessen oder beiden Hautläsionen als vergleichbar wirksam und sicher.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

23. Jahreskongress der European Academy of Dermatology and Venerology (EADV) 9.-12. Oktober 2014 in Amsterdam — 96. Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (SGDV) 4.-6. September 2014 in Basel

Dem Einfallsreichtum der Erreger Paroli bieten

Therapie rezidivierender bakterieller Hautinfektionen

Von Renate Weber  ·  CongressSelection 01/2015  ·  19. Januar 2015

Seit der Veröffentlichung der ersten kontrollierten Studie zur Wirksamkeit einer antibakteriellen Therapie beim Erysipel (mit dem Sulfonamid Prontosil) sind mehr als 70 Jahre vergangen. Und Gerhard Domagk erhielt dafür 1939 den Nobelpreis. Inzwischen haben gramnegative wie auch grampositive Keime aufgerüstet und unter dem Selektionsdruck vielfältige Resistenzmechanismen entwickelt, sodass es immer wieder zu lebensbedrohlichen bakteriellen Infektionen kommt. Am SGDV-Kongress gab Prof. Dr. med. Stefano Bassetti, Olten, einen Überblick zur Therapie rezidivierender bakterieller Hautinfektionen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Highlight

Hautinfektionen bei Diabetes mellitus

Aktuelles zur Klinik, Diagnostik und Therapie

Von Peter Itin und Sabine Fiechter  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 02/2013  ·  12. April 2013

Für eine generell erhöhte Infektionsanfälligkeit bei Patienten mit Diabetes mellitus gibt es keine gute Evidenz. Es konnte aber gezeigt werden, dass 20 bis 50 Prozent der Diabetiker zumindest eine oder mehrere für diese Stoffwechselerkrankung typische Hautinfektionen aufweisen. Infektionen durch Dermatophyten, Candida albicans, Staphylococcus aureus oder Corynebakterien sind insbesondere bei Diabetikern mit suboptimal eingestellter Stoffwechsellage nicht zu vernachlässigen, da sie als Eintrittspforte dienen können, wobei es zu bakteriellen Superinfektionen mit gravierenden Folgen kommen kann.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Hautinfektionen

Nichttuberkulöse Mykobakterien werden immer wichtiger

Von Alfred Lienhard  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2012  ·  28. September 2012

Hautinfektionen mit atypischen Mykobakterien spielen eine immer wichtigere Rolle und stellen diagnostisch oft eine grosse Herausforderung dar. Bei schlecht heilenden Wunden sollten auch atypische Mykobakterien in Betracht gezogen und Kulturen angelegt werden. Da atypische Mykobakterien gegen antituberkulöse Medikamente oft resistent sind, muss sich die Therapie häufig nach dem Antibiogramm richten. Wahrscheinlich werden Hautinfektionen mitatypischen Mykobakterien derzeit noch unterdiagnostiziert, sagte Prof. Dr. Stephan Lauten-
schlager, Stadtspital Triemli, Zürich, an den 2. Zürcher Dermatologischen Fortbildungstagen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Infektionen

Hautinfektionen im Alter

Nach einem Vortrag von PD Dr. A. Cozzio anlässlich einer interdisziplinären Fortbildungsreihe zum Thema «Hautveränderungen im Alter: Dermatologie oder Innere Medizin» vom 26. März 2009 am Universitätsspital Zürich

Von Gisela Stauber-Reichmuth  ·  Dermatologie & Ästhetische Medizin 04/2009  ·  1. Januar 2009

Dieser Beitrag weist auf einige Zusammenhänge zwischen Infektionsanfälligkeit und Altershaut hin und legt den Fokus auf ausgewählte Erkrankungen, die im Rahmen der Konsiliarvisite am Universitätsspital Zürich häufig anzutreffen sind. Dies sind die Intertrigo, Onychomykose und der Herpes zoster, wobei auf Staphylokokken- und Streptokokken- bedingte Hautinfektionen hier nicht eingegangen wird.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk