Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Kompressionstherapie bei chronischen Wunden Neue Methoden in der Faltentherapie →
← Kompressionstherapie bei chronischen Wunden Neue Methoden in der Faltentherapie →

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Update zu Hautinfektionen bei Reiserückkehrern
Untertitel
Bakterielle Hautinfekte, Hautulzera, kutane Larva migrans
Lead
Bei einem Fünftel der Reiserückkehrer, die sich in der tropenmedizinischen Sprechstunde melden, geht es um ein Hautproblem. Über häufige Probleme sprach Dr. Bernhard Beck, Konsiliararzt für Tropenmedizin am Universitätsspital Zürich, Praxis für Tropen- und Reisemedizin am Bellevue, Zürich, an den 6. Zürcher Dermatologischen Fortbildungstagen 2016.
Datum
2. September 2016
Journal
Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 04/2016
Autoren
Alfred Lienhard
Rubrik
BBERICHT ZUM SCHWERPUNKT
Schlagworte
Dermatologie, Hautinfektionen, Infektionen
Artikel-ID
29238
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/29238
Download
Als PDF öffnen

Transkript


BERICHT ZUM SCHWERPUNKT

Update zu Hautinfektionen bei Reiserückkehrern
Bakterielle Hautinfekte, Hautulzera, kutane Larva migrans

Bei einem Fünftel der Reiserückkehrer, die sich in der tropenmedizinischen Sprechstunde melden, geht es um ein Hautproblem. Über häufige Probleme sprach Dr. Bernhard Beck, Konsiliararzt für Tropenmedizin am Universitätsspital Zürich, Praxis für Tropen- und Reisemedizin am Bellevue, Zürich, an den 6. Zürcher Dermatologischen Fortbildungstagen 2016.

Die 3 häufigsten Hautprobleme bei Reiserückkehrern sind (1): L bakterielle Hautinfekte: Follikulitis, Impetigo, Karbunkel,
Abszesse, durch Staphylococcus aureus verursacht; Erysipel, Ecthyma, Zellulitis, meist durch Streptokokken verursacht L kutane Larva migrans (bei Fehlinfestation mit tierischen Hakenwurmlarven) L Arthropodenstiche (Insekten, Zecken) mit spätallergischen Reaktionen.

Abbildung: Kutane Larva migrans
Foto: Alfred Lienhard

MRSA nicht verpassen
Internationale Reisen spielen eine wesentliche Rolle bei der Verbreitung von Methicillin-resistenten Stämmen von Staphylococcus aureus (MRSA). Erregerkultur und Resistenztestung sind bei allen Reiserückkehrern mit infizierten Hautläsionen erforderlich, um eine mögliche Infektion mit mehrfachresistenten Stämmen von S. aureus zu erfassen (1). Nicht nur MRSA, sondern auch MSSA (Methicillin-sensitive Stämme von S. aureus) können das Panton-Valentine-Leukocidin (PVL) exprimieren, ein Zytotoxin, das Leukozytendestruktion und Gewebsnekrosen bewirkt (1). Nach der Rückkehr von der Reise besteht ein Risiko, dass PVL-positive S.-aureus-Stämme innerhalb der Familie und auch im weiteren Umfeld übertragen werden (1). Hautulzera bei Reiserückkehrern können diagnostisch einiges Kopfzerbrechen bereiten. Die Liste der möglichen Ulkusursachen ist sehr lang, wobei die geografische Verbreitung der verschiedenen Ursachen zu beachten ist. Bei Persistenz nach topischer oder syste-
Tabelle:
Vorgehen bei Reiserückkehrern mit Wunden
und Hautulzera
L Bei grosser (> 15 mm) oder auffälliger Läsion, bei multiplen Läsionen, bei rezidivierender oder chronischer Läsion: Abstrich, der immer auf MRSA geprüft werden muss.
L Lokale Wundpflege mit topischen, antiinfektiven Präparaten. L Systemische Antibiotikabehandlung nur wenn notwendig und
nur gezielt. L Bei MRSA: Nasenabstrich und Dekolonisationsversuch. L Biopsie bei ausbleibendem Erfolg.
(nach Dr. Bernhard Beck)

mischer antiinfektiver Therapie müsse an seltenere Erkrankungen wie Leishmaniasis oder Mykosen gedacht werden, so der Referent. Die Tabelle fasst das von Dr. Beck empfohlene Vorgehen bei Reiserückkehrern mit Wunden und Hautulzera zusammen.

Kutane Larva migrans: Topisch oder systemisch behandeln?

Bei Dermatologen sei die topische Behandlung der kutanen

Larva migrans beliebt (Thiabendazol-Creme mit Okklusivver-

band), so Dr. Beck. «Die Erfolgschancen sind aber leider nicht

so gut», sagte er. Die orale Behandlung sei wesentlich effekti-

ver. Albendazol (Zentel®) soll während 3 bis 7 Tagen immer zum

Essen oder danach eingenommen werden. Dr. Beck empfahl eine

«satte» Dosierung (Tagesdosen von 12 bis 15 mg Albendazol

pro kg Körpergewicht). Zur peroralen Therapie mit Ivermectin

(in der Schweiz nicht registriert) empfahl der Referent 2 Behand-

lungsstösse: Einmaldosis von 200 µg pro kg Körpergewicht mit

Wiederholung nach 14 Tagen. Die kutane Larva migrans (Abbil-

dung) wird durch Larven von Hakenwürmern von Hund oder

Katze verursacht. Die Larven dringen etwa beim Barfussgehen

im Sand in die Epidermis ein. Wegen des starken Juckreizes

kommt es häufig zu bakteriellen Superinfektionen.

L

Alfred Lienhard

Referenz:
1. Monsel G et al.: What´s new in travel-associated dermatology? J Travel Med 2015; 22: 221–224.

14 SZD 4/2016


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk