ARS MEDICI Auktion 22
Auktionsnummer: 1123116
Birds blue
Saidi Omary (Tingatinga)
Lack auf Leinwand, 80 × 60 cm signiert, mit einfachem Rahmen
Auktionsnummer: 1123116
Birds blue
Saidi Omary (Tingatinga)
Lack auf Leinwand, 80 × 60 cm signiert, mit einfachem Rahmen
Jedes Jahr verursachen respiratorische Synzytialviren (RSV) unzählige Atemwegsinfektionen, die für Säuglinge, Kleinkinder und vorerkrankte Menschen lebensgefährlich werden können. Ein Team der Ruhr-Universität Bochum hat deshalb nach Möglichkeiten gesucht, die Ansteckungsgefahr zu verringern. Oberflächen: Zunächst prüfte das Team, wie lange sich das Virus bei Raumtemperatur auf Edelstahlplättchen hält. «Die Menge ansteckungsfähiger Viren sank zwar mit der Zeit ab; wir konnten aber noch nach 7 Tagen Viruspartikel nachweisen», berichtete Dr. Toni Luise Meister, Erstautorin der Studie. «Besonders in Spitälern und Praxen ist es daher wichtig, Oberflächen regelmässig zu desinfizieren.»
Dieser Frage gingen Forscher der SRH Hochschule Heidelberg im Rahmen der Fortsetzung einer Studie aus dem Jahr 2018 nach, in der das Händewaschverhalten von etwa 1000 Personen beobachtet wurde. «Obwohl wir wieder steigende Coronafallzahlen verzeichnen und umfassende Aufklärungsmassnahmen durchgeführt wurden, waschen sich immer noch 10 Prozent der Menschen ihre Hände nach dem Toilettengang nicht. Dies unterstreicht die Dringlichkeit, das Bewusstsein für die Bedeutung der Handhygiene weiter zu stärken und bessere Gewohnheiten zu etablieren», betonte Prof. Frank Musolesi, Leiter der Replikationsstudie und Professor an der SRH Hochschule Heidelberg.
Interview mit Dr. Sven Bradke, Geschäftsführer der Vereinigung der Ärzte mit Patientenapotheke (APA)
Die Einführung eines neuen Abgeltungsmodells für selbstdispensierende Ärztinnen und Ärzte wird sich verzögern. In einer weiteren Diskussionsrunde sollen noch Vertreter von Konsumentenschutzorganisationen sowie Versandapotheken zugezogen werden. Nach diesen Beratungen ist eine Empfehlung an den zuständigen Bundesrat zur Weiterbearbeitung der vorgesehenen Revision zu erwarten. Im Interview erläutert der Geschäftsführer der Vereinigung der Ärzte mit Patientenapotheke (APA) Sven Bradke die Hintergründe.
Ausgewähltes vom ERS International Congress 2023
In Mailand fand von 9. bis 13. September der diesjährige Kongress der European Respiratory Society (ERS) statt. Neben praxisnaher Fortbildung standen in zahlreichen Sitzungen Präsentationen aktueller klinischer und theoretischer Forschung sowie Symposien zu aktuellen Fragen der Pneumologie auf dem Programm.
Auch wenn die Coronapandemie gefühlt eine Weile her ist, gibt es noch COVID-19-Fälle. Wie auch bei anderen respiratorischen Infekten war in den letzten Jahren jeweils von November bis April ein Peak an Erkrankungen zu verzeichnen. Neben einer angepassten Impfung gegen die derzeit vorherrschende Omikronvariante steht für Patienten mit erhöhtem Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf ein Virostatikum zur Verfügung.
Die Auswertung skandinavischer Registerdaten zeigt, dass Frühgeburtlichkeit einen Risikofaktor für die Entwicklung von Atemwegserkrankungen im Erwachsenenalter darstellt.
Fast alle Schweizer haben durch Impfungen oder Infektionen Antikörper gegen SARS-CoV-2 und damit einen guten Schutz gegen eine COVID-19-Infektion gebildet. Daher empfehlen das BAG und die EKIF nur noch besonders gefährdeten Personen, sich auch diesen Herbst gegen eine Infektion mit COVID-19 impfen zu lassen – vorzugsweise mit einem an die Omikronvariante angepassten Vakzin.