Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Genderdysphorie

Schwerpunkt: Genderdysphorie

Werde ich Kinder haben können?

Optionen für eine Fertilitätsreserve bei Transjugendlichen

Von Astrid Ahler  ·  Pädiatrie 01/2022  ·  25. März 2022

Transpersonen haben einen vergleichbar grossen Kinderwunsch wie Cispersonen. In diesem Beitrag werden die Optionen für das Anlegen einer Fertilitätsreserve erläutert. Die Beratung zum Einfluss einer geschlechtsangleichenden Hormontherapie auf die Fertilität ist essenziell, um das Risiko für ein späteres Bedauern der Entscheidung für oder gegen das Anlegen einer Fertilitätsreserve zu minimieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Genderdysphorie

«Ich wollte schon immer ein Bub sein!»

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 01/2022  ·  25. März 2022

Schon in früher Kindheit ist Daniel* klar, dass er ein Bub ist, geboren im Körper eines Mädchens. Die Probleme beginnen mit der Pubertät. Im Interview erzählt der 17-Jährige, wie er sich heute fühlt, mit Hormontherapie und nach einer Brustoperation, und wie wichtig für ihn das Thema «Trans» im Alltag ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Genderdysphorie

Im falschen Körper geboren?

Genderdysphorie bei Kindern und Jugendlichen

Von Brigitte Contin  ·  Pädiatrie 01/2022  ·  25. März 2022

Im Zusammenhang mit dem Phänomen der Genderdysphorie im Kindes- und Jugendalter stellen sich in der Praxis viele Fragen, die in diesem Artikel diskutiert werden: Ab wann muss man Genderdysphorie ernst nehmen? Wer ist für die Diagnose zuständig? Ab wann kann man die Diagnose Geschlechtsinkongruenz stellen, und ab wann sind irreversible Eingriffe gerechtfertigt? Sollte man nicht doch vielleicht abwarten und wenn ja, wie lang? Was sind die Vorund Nachteile des Abwartens?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Genderdysphorie

Jugendliche mit Genderdysphorie

Hormontherapie als wichtiger Mosaikstein in der Behandlung

Von Melanie Hess  ·  Pädiatrie 01/2022  ·  25. März 2022

Im ersten Schritt einer somatischen Therapie bei Genderdysphorie erfolgt eine Blockade der körpereigenen Hormone mittels GnRH-Analoga. Sie führt zu einer spürbaren Entlastung der Jugendlichen, und sie verschafft ihnen zudem Zeit, um sich über die Dauerhaftigkeit der Genderdysphorie klar zu werden, ohne dass irreversible Entwicklungen eintreten. Bei Persistenz der Genderdysphorie ist der nächste Schritt eine geschlechtsangleichende Hormontherapie mit Testosteron oder Östrogen. In diesem Beitrag werden die Voraussetzungen für diese Hormonbehandlungen und ihre Durchführung zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Genderdysphorie

Stimmanpassung bei Transjugendlichen

Von Claudio Storck  ·  Pädiatrie 01/2022  ·  25. März 2022

Die Stimme nimmt im Alltag von uns allen eine zentrale Bedeutung ein. Sie identifiziert uns. Deshalb ist es wichtig, dass schon bei Transjugendlichen die Stimmanpassung erfolgt. Im Folgenden werden die Anatomie und die Physiologie des Stimmapparats sowie die verschiedenen Therapieansätze zur Anpassung der Stimme erläutert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Nichtstun ist im Jugendalter keine neutrale Option

Von Melanie Hess  ·  Pädiatrie 01/2022  ·  25. März 2022

I n den letzten Jahren sind die Themen Transpersonen und Genderdysphorie nicht nur bei uns in den Praxen und Spitälern, sondern auch in der Öffentlichkeit zunehmend ins Bewusstsein gerückt. Es vergeht kaum ein Monat ohne eine Dokumentation oder einen Zeitungsbericht zu diesen Themen. Und das ist gut so.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FORTBILDUNG: TRANS*

Gendervarianz, Geschlechtsinkongruenz und Genderdysphorie bei Kindern und Jugendlichen

Von Dagmar Pauli  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2018  ·  9. Februar 2018

Das Leiden von Minderjährigen, die sich in der ihnen zugewiesenen Geschlechtsrolle und ihrem Körper nicht wohlfühlen, wird immer mehr erkannt und benannt. Die in den meisten Behandlungszentren rasant steigende Rate immer jüngerer Betroffener weckt aber auch Zweifel an der Nachhaltigkeit der Diagnosestellung in dieser Altersgruppe. In der aktuellen Diskussion um diese Themen muss sich ein «Best Practice»-Ansatz deshalb sowohl auf die provisorische Studienlage als auch auf die klinische Erfahrung der Behandlungszentren stützen und letztlich im Einzelfall zu einer individuellen Beurteilung führen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk