Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Fischöl

KONGRESSBERICHTE

Für Aquakulturen und menschliche Ernährung: Fischöl aus genmodifizierten Pflanzen

Von Barbara Elke  ·  Ernährungsmedizin 03/2021  ·  24. September 2021

Der gesundheitliche Nutzen der langkettigen Omega-3-Fettsäuren (Omega-3-LC-PUFA) ist unbestritten. Doch deren Verfügbarkeit ist begrenzt. Dabei steigt der Bedarf aufgrund der wachsenden Weltbevölkerung weiter an. Prof. Johnathan Napier, Associate Director von Rothamsted Research und einer der führenden Pioniere der Pflanzenbiotechnologie, zeigt die Fortschritte und benennt die immer noch grossen Herausforderungen in dem Bemühen, das Fischöl auch von terrestrischen Pflanzen produzieren zu lassen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

JOURNAL CLUB

Supplementiertes Fischöl bei Schwangeren beugt kindlichem Asthma vor

Schwangerschaftsmedizin

Von Bärbel Hirrle  ·  Gynäkologie 01/2017  ·  24. Februar 2017

Der ausreichenden Zufuhr von n-3-langkettigen, mehrfach ungesättigten Fettsäuren (n-3-LC-PUFA; Fischöl) mit der Nahrung wird antiarteriosklerotische und antientzündliche Wirkung zugeschrieben. Eine plazebokontrollierte Studie zeigte jetzt eine deutliche Verringerung der Asthmaprävalenz bei Kleinkindern nach Einnahme von n-3-LC-PUFA (Fischöl) der Mütter im letzten Schwangerschaftsdrittel.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — STUDIE REFERIERT

Fischöl ohne Effekt auf Arrhythmien

Unklarer Nutzen in der kardialen Sekundärprävention

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 18/2009  ·  1. Januar 2009

Ein systematischer Review hat die Evidenz randomisierter kontrollierter Studien mit Fischölsupplementation in der kardialen Sekundärprävention zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fette und Fettsäuren

Lipidbasierte Immunmodulation beim kritisch kranken Patienten – Rolle des Fischöls in der Intensivmedizin

Von Konstantin Mayer und Martina Barbara Schaefer  ·  Ernährungsmedizin 04/2008  ·  24. September 2008

Lipide sind für den Intensivpatienten nicht nur Energielieferanten, sondern beeinflussen auch signifikant die Inflammation. Insbesondere n-3-Lipide aus Fischöl können über multiple Signaltransduktionswege die Entzündungsreaktion und so den Krankheitsverlauf des kritisch kranken Patienten modulieren: Sie wirken «klassisch» über Cyclooxygenase, Lipoxygenase und Zytochrom-P450-Enzyme, beeinflussen «resolutionär» die Auflösung der Entzündung durch die Resolvine, wirken «neurogen» durch vagal-vermittelte Signale und «nukleär» über die Modulation von Transkriptionsfaktoren. Bei Intensivpatienten ist die enterale Ernährung der parenteralen prinzipiell vorzuziehen. Bei der Verwendung enteraler n-3-Fettsäuren in ARDS-Patienten und septischen Patienten gibt es deutliche Hinweise auf eine Verbesserung der Beatmungszeit, Verweildauer auf der Intensivstation und möglicherweise sogar der Sterblichkeit. Die parenterale Applikation von n-3-Lipiden bei Intensivpatienten ist mit vielversprechenden Daten belegt, die jedoch abhängig vom Patientenkollektiv zu bewerten sind. Reine sojaölbasierte Lipidemulsionen mit einem hohen Anteil mehrfach ungesättigter n-6-Fettsäuren sind nicht zu empfehlen. Insgesamt sind sicher weitere grosse Studien zur Verbesserung der Evidenzlage notwendig, um aus den pathophysiologischen Konzepten zu einer gesicherten klinischen Anwendung zu gelangen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Fischöl zur kardiovaskulären Prävention

Einiges spricht dafür, doch die Studienresultate sind widersprüchlich

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 17/2008  ·  27. August 2008

Das Geschäft mit dem Fischöl boomt, und allenthalben wird häufiger Fischkonsum als «gut für das Herz» gepredigt. Die Studiendaten zum Effekt eines kardiovaskulären Schutzes von Fischöl oder Omega-3-Fettsäure-Produkten sind jedoch erstaunlich heterogen und in der Summe keineswegs so eindeutig, wie viele glauben. Kanadische Wissenschaftler kommen zu dem Schluss, dass die Daten nicht überzeugend genug seien, um Omega-3-Fettsäuren generell als kardiovaskuläre Präventionsmassnahme zu empfehlen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk