Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Essstörungen

Das erste Jahr

Wenn der Esstisch zum Kampfplatz wird

Fütter- und Essstörungen im ersten Lebensjahr

Von Margarete Bolten  ·  Pädiatrie 02/2018  ·  20. April 2018

Die Nahrungsaufnahme ist eine der ersten und die wohl wichtigste Entwicklungsaufgabe, welche Neugeborene meistern müssen. Die Nahrungszufuhr stellt auf der einen Seite das physische Überleben des Säuglings sicher, enthält aber auch eine sozioemotionale Komponente, welche für seine kognitive, motorische und soziale Entwicklung entscheidend ist.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Psyche und Ernährung

Essstörungen – die systemisch orientierte Ernährungsberatung bei Kindern und Jugendlichen

Von Shima Wyss  ·  Ernährungsmedizin 04/2017  ·  13. Oktober 2017

Die Zahl der übergewichtigen Kinder in der Schweiz ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Jedes fünfte Kind und jeder fünfte Jugendliche ist übergewichtig oder sogar adipös (1). Demgegenüber möchten 70 Prozent der Mädchen abnehmen (2). Im Beitrag wird der systemisch lösungsorientierte Ansatz in der Ernährungsberatung von Kindern und Jugendlichen mit Essstörungen am Kompetenzzentrum für Essstörungen, Metabolismus und Psyche (KEA) am Spital Zofingen AG vorgestellt. Das Vorgehen beruht auf Erfahrungswerten aus der Fachgruppe der Autorin.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Jugendgynäkologie heute

Essstörungen im Jugendalter

Früherkennung und Frühtherapie heute

Von Dagmar Pauli und Sandra Koenig  ·  Gynäkologie 05/2015  ·  11. Dezember 2015

In der Praxis treffen wir oft auf junge Patientinnen mit Essstörungen. Diese ersten Essstörungsepisoden der Jugendlichen sind in der Regel durch einen raschen Krankheitsverlauf bei geringer Störungseinsicht und kaum vorhandener Behandlungsmotivation gekennzeichnet. Im Folgenden werden der Formenkreis der Essstörungen sowie heutige Möglichkeit der Frühintervention vorgestellt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schwerpunkt: Ernährungsfragen in der Frauenarztpraxis

Die chronisch untergewichtige Patientin

Spannungsfeld Essstörungen in der gynäkologischen Praxis

Von Bettina Isenschmid  ·  Gynäkologie 05/2008  ·  14. Oktober 2008

Ein zunehmender Teil der jungen Frauen in der Schweiz ist chronisch untergewichtig, dies muss jedoch nicht in jedem Fall Mangelernährung bedeuten. Problematisch ist die Situation bei manifesten Essstörungen, weil vielfältige Krankheitsrisiken, Fertilitätsstörungen, Schwangerschaftskomplikationen bis zu Todesfällen aus der massiven Mangelernährung resultieren können. Der Frauenarzt/die Frauenärztin kann wertvolle Hilfe bei der Erkennung und Begleitung dieser Frauen leisten.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Essstörungen

Kognitive Verhaltenstherapie bei Essstörungen

Von Michèle Blank Gebre  ·  Ernährungsmedizin 01/2008  ·  23. Januar 2008

Der Ausgangspunkt des therapeutischen Vorgehens bei Essstörungen ist in der Regel das Essverhalten. Zen- trale Ziele sind der Abbau des proble- matischen und der Aufbau eines normalen Essverhaltens. Im Verlauf der Therapie verschiebt sich der Fokus auf andere Problembereiche. Es stehen verschiedene Therapiebausteine zur Verfügung, die inzwischen als Stan- dardelemente in der Behandlung von Essstörungen gelten. Diese können also – abgesehen von geringfügigen Anpassungen – für die Behandlung von Anorexia nervosa, Bulimia nervosa und Binge Eating eingesetzt werden. Auch bei der Behandlung von Adipositas, mit oder ohne Essstörung, kommt ein Grossteil dieser Behand- lungsmodule zur Anwendung. Bei den im Folgenden beschriebenen Thera- piebausteinen handelt es sich vorwie- gend um kognitiv-verhaltenstherapeuti- sche Interventionen. Diese gehören im Bereich Essstörungen und Adipositas zu den bestuntersuchten Ansätzen und weisen bei erwachsenen Patientin- nen* derzeit die günstigsten Behand- lungsergebnisse auf.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk