Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Endometriose

SCHWERPUNKT: Endometriose

Endometriose-assoziierte Malignome

Eine Übersicht über Pathomechanismen und therapeutische Optionen

Von Daniel Fink und Eleftherios P. Samartzis  ·  Gynäkologie 01/2018  ·  23. Februar 2018

Endometriose-assoziierte Ovarialkarzinome sind zwar selten, dürfen aber in der klinischen Praxis nicht vernachlässigt werden, da die Endometriose eine häufige Erkrankung ist. Relevant ist dabei, dass Patientinnen, die an damit assoziierten klarzelligen und endometrioiden Ovarialkarzinomen leiden, im Durchschnitt 10 Jahre früher erkranken als Frauen mit high-grade serösen Karzinomen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT: Endometriose

Chirurgie der infiltrativ wachsenden Endometriose

Zunehmend Einsatz weniger aggressiver Techniken

Von Daniel Fink und Patrick Imesch  ·  Gynäkologie 01/2018  ·  23. Februar 2018

Patientinnen mit tief infiltrierender Endometriose beklagen häufig starke Schmerzen und sind in ihrer Lebensqualität deutlich eingeschränkt. Viele Patientinnen sind breit medikamentös vorbehandelt. Bei therapieresistenten Zuständen oder Zeichen einer Stenosierung ist deshalb häufig die chirurgische Sanierung dieser Läsionen notwendig. Die chirurgische Therapie der tief infiltrierenden Endometriose stellt oft einen hochkomplexen Eingriff dar und birgt ein beachtliches Morbiditätsrisiko.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Was läuft schief bei der Endometriose?

Schmerzmanagement und Behandlungsoptionen

Von Renate Weber  ·  Ars Medici 18/2014  ·  28. Oktober 2014

Die Endometriose ist vor allem deshalb problematisch, weil sie nach primär erfolgreicher Intervention durch eine hohe Rezidivrate gekennzeichnet ist. Zusätzlich wird bei bis zu 20 Prozent der Frauen mit Infertilität eine Endometriose diagnostiziert. An der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe in Lugano gehörten die Endometriose und die damit verbundene Schmerzproblematik zu den Schwerpunktthemen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der Schweizerischen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG) 25. bis 27. Juni 2014 in Interlaken

Endometriose bringt oftmals grosse Beeinträchtigung der Lebensqualität

Sexualmedizinische Aspekte nicht verpassen!

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 09/2014  ·  22. August 2014

Die Endometriose ist eine chronische Schmerzerkrankung, deren Diagnose häufig verzögert erfolgt. Einige Studien haben sich mit Aspekten der Lebensqualität der betroffenen Frauen befasst – mit bemerkenswerten und auch praxisrelevanten Ergebnissen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe 27. bis 29. Juni 2013 in Lugano — Adipositasd - Netzeinlage - Endometriose - Mammakarzinom - Schilddrüsenerkrankung - Psychopharmaka - Zervixscreening

Modernes Management der Enometriose – welche Optionen stehen zur Verfügung?

Von Renate Weber  ·  CongressSelection 08/2013  ·  2. September 2013

Wenn es um die Endometriose geht, ist nichts wirklich einfach, und de facto muss man sich mit dem chronisch-rezidivierenden Verlauf abfinden. Beim Management ergänzen sich verschiedene Strategien, wobei das Vorgehen im Einzelfall wesentlich von der Frage bestimmt wird, ob ein Kinderwunsch besteht, ob die Familienplanung bereits abgeschlossen ist oder eine Schmerzsymptomatik im Vordergrund steht. Darüber hinaus spielt die Lokalisation der Endometrioseherde eine wesentliche Rolle. Im Hinblick auf die Schmerzreduktion haben sich chirurgische Massnahmen als ähnlich wirksam erwiesen wie die (endokrinen) medikamentösen Therapien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SGIM und KHM — 80. Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für allgemeine Innere Medizin (SGIM) 14. Fortbildungstagung des Kollegiums für Hausarztmedizin (KHM)

Endometriose

Mehr als Schmerzen und Müdigkeit

Von Halid Bas  ·  CongressSelection 11/2012  ·  3. Januar 2013

Bei Endometriose plädierte Privatdozentin Dr. med. Brigitte Leeners, Klinik für Reproduktionsendokrinologie, Zürich, für eine sorgfältige Anamnese somatischer und psychosomatischer Symptome sowie für adäquate therapeutische Angebote für die jeweiligen Symptome im Rahmen eines ganzheitlichen Betreuungskonzepts.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Medikamentöse Therapie der Endometriose

Heutige hormonelle Ansätze

Von Eleftherios P. Samartzis  ·  Ars Medici 18/2012  ·  26. September 2012

Endometriose, definiert als das Vorhandensein und Proliferieren von endometriumartigem Gewebe ausserhalb des Cavum uteri, ist eine häufige Ursache für chronische Unterbauchschmerzen, Dysmenorrhö und Sterilität. Insbesondere die medikamentöse Therapie ist angesichts der immer noch ungeklärten Pathophysiologie häufig eher symptom- als kausalorientiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Multimodale Schmerztherapie bei Endometriose

Pathomechanismen, Charakteristika und Behandlungsgrundsätze

Von Patrick Willimann  ·  Ars Medici 18/2012  ·  26. September 2012

Chronische Endometrioseschmerzen zeigen eine vielfältige und im Verlauf der Erkrankung wechselnde Symptomatik. Für das Schmerzmanagement und die Aufrechterhaltung der Compliance ist es deshalb wichtig, den Patientinnen die Pathomechanismen sowie die sich daran anlehnende Pharmakotherapie gut zu erklären. Im Folgenden werden schmerzphysiologische Hintergründe zur Behandlung der Patientinnen beschrieben sowie Empfehlungen für die Praxis gegeben.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Pathogenese der Endometriose

Theorien und Mechanismen der Endometrioseentstehung

Von Daniel Fink, Eleftherios P. Samartzis und Patrick Imesch  ·  Gynäkologie 03/2012  ·  6. Juli 2012

Ein grundlegendes Verständnis der Pathogenese der Endometriose ist eine zwingende Voraussetzung zur Etablierung neuer und wirksamer Therapieoptionen. Dabei erscheint die Endometriose als heterogene Gruppe von Krankheitsformen, die sich unterschiedlich manifestieren. Dies erklärt, weshalb die genaue Pathogenese der Endometriose bis heute ein nicht abschliessend erforschtes Gebiet bleibt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SCHWERPUNKT

Chirurgie bei endometrioseassoziierten Schmerzen und tief infiltrierender Endometrie

Klinische Bilder, Operationsplanung, Techniken

Von Markus Eberhard und Silke Johann  ·  Gynäkologie 03/2012  ·  6. Juli 2012

Die Endometriose ist eine chronisch entzündliche Erkrankung, die häufig – neben Infertilität – mit Schmerzen assoziiert ist und damit die Lebensqualität der Patientin deutlich verschlechtert. Entscheidend für den Erfolg einer chirurgischen Therapie bei tief infiltrierender Endometriose ist die Strategiefestlegung vor Beginn einer Operation. Hier wird das Vorgehen je nach Lokalisation, Schweregrad und Schmerzintensität festgelegt, das sich ausserdem nach dem zu besprechenden potenziellen Kinderwunsch der Patientin richtet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk