Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Dysphagie

STUDIE REFERIERT

Behandelbare Ursachen einer Dysphagie nicht übersehen

Von Christine Mücke  ·  Ars Medici 06/2023  ·  24. März 2023

In einer Online-Umfrage unter mehr als 31 000 Erwachsenen wurde in den Vereinigten Staaten erhoben, wie es um die Prävalenz und die Krankheitslast von Schluckstörungen bestellt ist. Gut 16 Prozent der Befragten gaben an, unter einer Dysphagie zu leiden, 92,3 Prozent davon hatten in der letzten Woche Symptome.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Dysphagie

Schluckstörungen erkennen und behandeln…

... weil Speis und Trank Leib und Seele zusammenhält – auch im Alter!

Von Martin Ptok  ·  Ernährungsmedizin 04/2020  ·  9. Oktober 2020

Nahezu jeder wird sich gelegentlich verschlucken, zum Beispiel beim hastigen Trinken. Sind die Reinigungsreflexe wie der Hustenreflex regelrecht, bleibt ein solches Verschlucken typischerweise kons­ equenzlos. Mit höherem Alter steigt das Risiko für eine komplikationsbehaftete Schluckstörung. In diesem Artikel werden die Diagnose und die therapeutischen Optionen bei Schluckstörungen bei ­älteren Personen erläutert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Dysphagie

Dysphagie und Ernährungsstörung bei Demenz

Herausforderung für Betroffene und Umfeld

Von Nicole Bruggisser  ·  Ernährungsmedizin 04/2020  ·  9. Oktober 2020

Die Veränderungen des Ess- und Trinkverhaltens im Verlauf einer Demenz, die auch schwere Schluckstörungen umfassen können, stellen eine besondere Herausforderung für die Betroffenen und ihr Umfeld dar und erfordern eine behutsame Betreuung mit manchmal schwierigen Entscheidungen. Im Folgenden ein Überblick über therapeutische Interventionen auf Basis der aktuellen Studienlage. Die Evidenz spricht gegen den Einsatz von PEG-Sonden und die nicht hinterfragte Anwendung von Konsistenzanpassungen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Dysphagie

Screeningverfahren auf einer Stroke Unit

Klinisch diagnostische Abläufe zur Detektion von Dysphagien nach akutem Insult

Von Michaela Trapl-Grundschober  ·  Ernährungsmedizin 04/2020  ·  9. Oktober 2020

Eine Dysphagie ist ein häufiges Begleitsymptom bei akutem Insult. Um schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden, bedarf es einer zeitnahen Abklärung und Behandlung. Die Anwendung eines standardisierten Dysphagiescreenings sowie die Implementierung eines multidisziplinären Dysphagiemanagements tragen erheblich zu einem besseren Outcome der Patienten bei.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Dysphagie

Dysphagie – Diagnostik und Therapie

Von SABINA HOTZENKÖCHERLE  ·  Ernährungsmedizin 02/2013  ·  13. Mai 2013

Nach Schätzungen leidet jeder fünfte Patient im Wartezimmer eines Hausarztes an Schluckschwierigkeiten. In der stetig wachsenden Gruppe der über 75-Jährigen gehen Hochrechnungen sogar von über 45 Prozent Dysphagiepatienten aus. An einer Schluckstörung, einer Dysphagie, zu leiden, führt oftmals zu Mangelernährung und Dehydratation, und in schweren Fällen kann es zu lebensbedrohlichen Folgen wie Aspirationspneumonie kommen. Der folgende Text bietet neben einem Überblick über Diagnostik und Therapie eine Einführung ins Thema Dysphagie und beleuchtet neben der normalen Schluckphysiologie die möglichen Ursachen, die gängigsten Anzeichen und die Folgen einer Dysphagie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Dysphagie

Bedarfsdeckende Ernährung mit modifizierter Nahrungskonsistenz bei Dysphagie

Von Christina Gassmann  ·  Ernährungsmedizin 02/2013  ·  13. Mai 2013

Bei Dysphagiepatienten soll die Nahrungs- und Flüssigkeitszufuhr durch Konsistenzanpassung sicherer werden. Allerdings können solche Massnahmen die Nahrungszufuhr auch reduzieren und dadurch das Risiko einer Mangelernährung erhöhen, die wiederum mit erhöhter Morbidität und Mortalität einhergeht und die Dauer des stationären Krankenhausaufenthaltes verlängert. Das Mass der Konsistenz sollte deshalb individuell an die Schluckfähigkeit des Patienten angepasst und regelmässig neu evaluiert werden. Die orale Ernährung kann mithilfe einer diplomierten Ernährungsberaterin FH/HF optimiert werden, wodurch die Nährstoffversorgung verbessert beziehungsweise sichergestellt wird. Ein grosses Problem bei Dysphagiepatienten ist zudem die Flüssigkeitszufuhr. Die Compliance der Patienten, eingedickte Flüssigkeiten einzunehmen, ist oftmals schlecht. Dies kann zu reduzierter Flüssigkeitszufuhr führen und somit das Risiko für Dehydration erhöhen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Dysphagie

Ernährungstherapie bei Patienten mit Dysphagie aufgrund von Kopf-Hals-Tumoren

Von Maja Dorfschmid  ·  Ernährungsmedizin 02/2013  ·  13. Mai 2013

Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren (Malignome der Mundhöhle, des Pharynx und des Larynx) leiden oft unter Dysphagie sowie einer Vielzahl weiterer Ernährungsprobleme und sind häufig von einer Mangelernährung betroffen. Die Mangelernährung ist mit einem schlechteren medizinischen Behandlungserfolg und einer reduzierten Lebensqualität assoziiert. Durch gezielte ernährungstherapeutische Interventionen ist eine bedarfsdeckende Ernährung jedoch auch bei Patienten mit Dysphagie möglich, und der Ernährungszustand kann verbessert oder aufrechterhalten werden. Da Essen nicht nur Energie- und Nährstoffzufuhr bedeutet, ist es wichtig, auch die sozialen Aspekte einer gemeinsamen Nahrungsaufnahme zu berücksichtigen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Dysphagie

Schluckstörungen durch Milch?

Von Alexandra Schmid und Ladina Cajacob  ·  Ernährungsmedizin 02/2013  ·  13. Mai 2013

Seit längerer Zeit besteht bei einem Teil der Bevölkerung die Überzeugung, dass Milch und Milchprodukte zu einer verstärkten Schleimproduktion führen und dies gewisse Symptome, wie sie bei Schluckstörungen typisch sind, auslöst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Was macht eigentlich die ...

Was macht eigentlich die Fachgruppe Dysphagie des SVDE?

Von Irène Flury  ·  Ernährungsmedizin 02/2013  ·  13. Mai 2013

Wie in dieser Ausgabe der SZE erkennbar, gewinnt die Problematik der Dysphagie zunehmend an Bedeutung und damit auch entsprechende Beachtung in der Ernährungstherapie. Vor vier Jahren wurde die Fachgruppe Dysphagie als offizielle Fachgruppe des Schweizerischen Verbands diplomierter ErnährungsberaterInnen HF/FH (SVDE) gegründet, mit dem Hauptziel des fachlichen Austausches und der Qualitätssicherung auf dem Gebiet der Ernährung bei Dysphagie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk