Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Serie: Trinknahrung
  • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
  • Herausgeberbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin behandelt neue Erkenntnisse aus dem breiten Spektrum der ernährungsmedizinischen Forschung und Lehre. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung (SGE) und erscheint 5 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Ernährungsmedizin 04/2020

9. Oktober 2020

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Speis und Trank halten Leib und Seele zusammen …

Von Christine Mücke

… heisst es so schön im ersten Beitrag unseres Schwerpunktes Dysphagie. Wie wahr das ist, merkt man erst dann, wenn das Schlucken nicht mehr richtig funktioniert. Denn solange etwas quasi automatisch abläuft, ist uns oft nicht bewusst, wie wichtig es eigentlich ist.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis / Impressum

Zum Artikel als PDF

Die SGE informiert

«tabula» – Mikroorganismen

Weitere Meldungen:
– Mittagstische ausgewogen und nachhaltig
– Vegane Rezepte zum optimalen Teller
– 15. Dreiländertagung der ÖGE, der DGE & und SGE online

Zum Artikel als PDF

Dysphagie

Schluckstörungen erkennen und behandeln…

... weil Speis und Trank Leib und Seele zusammenhält – auch im Alter!

Von Martin Ptok

Nahezu jeder wird sich gelegentlich verschlucken, zum Beispiel beim hastigen Trinken. Sind die Reinigungsreflexe wie der Hustenreflex regelrecht, bleibt ein solches Verschlucken typischerweise kons­ equenzlos. Mit höherem Alter steigt das Risiko für eine komplikationsbehaftete Schluckstörung. In diesem Artikel werden die Diagnose und die therapeutischen Optionen bei Schluckstörungen bei ­älteren Personen erläutert.

Zum Artikel als PDF

Dysphagie

Dysphagie und Ernährungsstörung bei Demenz

Herausforderung für Betroffene und Umfeld

Von Nicole Bruggisser

Die Veränderungen des Ess- und Trinkverhaltens im Verlauf einer Demenz, die auch schwere Schluckstörungen umfassen können, stellen eine besondere Herausforderung für die Betroffenen und ihr Umfeld dar und erfordern eine behutsame Betreuung mit manchmal schwierigen Entscheidungen. Im Folgenden ein Überblick über therapeutische Interventionen auf Basis der aktuellen Studienlage. Die Evidenz spricht gegen den Einsatz von PEG-Sonden und die nicht hinterfragte Anwendung von Konsistenzanpassungen.

Zum Artikel als PDF

Dysphagie

Screeningverfahren auf einer Stroke Unit

Klinisch diagnostische Abläufe zur Detektion von Dysphagien nach akutem Insult

Von Michaela Trapl-Grundschober

Eine Dysphagie ist ein häufiges Begleitsymptom bei akutem Insult. Um schwerwiegende Komplikationen zu vermeiden, bedarf es einer zeitnahen Abklärung und Behandlung. Die Anwendung eines standardisierten Dysphagiescreenings sowie die Implementierung eines multidisziplinären Dysphagiemanagements tragen erheblich zu einem besseren Outcome der Patienten bei.

Zum Artikel als PDF

Ernährung und COVID-19

Ausgewogene Ernährung und gezielte Nahrungsergänzung

Effiziente Unterstützung bei der Bekämpfung der COVID-19-Pandemie

Von Heike A. Bischoff-Ferrari, Isabelle Herter-Aeberli, Jörg Spieldenner, Manfred Eggersdorfer, Mette M. Berger und Michael Zimmermann

Aufgrund der aktuellen COVID-19-Pandemie hat ein Expertenpanel in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung SGE die Rolle der Ernährung für ein gut funktionierendes Immunsystem evaluiert. Vor diesem Hintergrund hat das Gremium folgende Schlussfolgerungen erarbeitet, die im Positionspapier «Nutritional status in supporting a well-functioning immune system for optimal health with a recommendation for Switzerland» ausgeführt sind:

Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Intervallfasten in der Altersgruppe 45 plus

Abnahme von Körpergewicht und Bauchumfang im Alltagssetting

Von Christel Kampet, Fleur Daase, Franz-Werner Dippel, Gabriele Hanstein, Gabriele Schaepers-Feese, Karoline Dimroth, Simone Günzel und Werner Hopfenmüller

Regelmässigen täglichen Esspausen von mindestens 16 Stunden werden positive Effekte auf Stoffwechsel, Körpergewicht und Allgemeinbefinden nachgesagt (1, 2). Unter jungen Erwachsenen ist das Intervallfasten sehr populär. Inwieweit sich das Ernährungskonzept auch für ältere Menschen eignet, war Gegenstand einer Pilotstudie an der Technischen Universität Berlin.

Zum Artikel als PDF

News

Übergewicht – ein Risikofaktor für die Gesundheit postmenopausaler Frauen

In der zweiten Lebenshälfte kommt es – unabhängig vom Geschlecht – bei vielen Menschen zu einem unerwünschten Anstieg des Körpergewichts. Diese zusätzlichen Pfunde können langfristig zu einem Gesundheitsrisiko werden, wenn sich daraus Übergewicht oder Adipositas entwickelt. Vor allem für Frauen ist damit ein erhöhtes Brustkrebsrisiko, aber auch ein höheres Demenzrisiko verbunden, wie verschiedene Studien kürzlich gezeigt haben.

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Speis und Trank halten Leib und Seele zusammen ...

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis / Impressum

Die SGE informiert

  • «tabula» – Mikroorganismen

Dysphagie

  • Schluckstörungen erkennen und behandeln...
  • Dysphagie und Ernährungsstörung bei Demenz
  • Screeningverfahren auf einer Stroke Unit

Berichte

  • Ausgewogene Ernährung und gezielte Nahrungsergänzung
  • Intervallfasten in der Altersgruppe 45 plus

News

  • Übergewicht – ein Risikofaktor für die Gesundheit postmenopausaler Frauen

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk