Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In der Schweizer Zeitschrift für Gynäkologie erscheinen aktuelle Beiträge zu Schwerpunktthemen, Kongressberichte, Interviews und Neuigkeiten aus Klinik, Praxis und Forschung. Sie ist das offizielle Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und kommt mit einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 4 mal pro Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Cannabis

Schwerpunkt: Schwangerschaft und Sucht

Nikotin- und Cannabisabusus in der Schwangerschaft

Konsum, Risiken, peripartale Betreuung

Von Verena Bossung  ·  Gynäkologie 03/2022  ·  1. Juli 2022

Nikotin und Cannabis sind neben Alkohol die in der Bevölkerung am häufigsten konsumierten Suchtmittel. Obwohl die negativen Auswirkungen des Konsums inner- und ausserhalb der Schwangerschaft weithin bekannt sind, werden Nikotin und Cannabis in der Bevölkerung oft als harmlos angesehen. Screening, Aufklärung und Unterstützung bei der Entwöhnung sind deshalb zentrale Aufgaben der betreuenden medizinischen Fachpersonen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Neurologie — Kongress aktuell

Cannabis in der Praxis – Renaissance des Medizinalcannabis

Von Valérie Herzog  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2022  ·  22. April 2022

Mit der baldigen Umteilung von Cannabis von der suchtauslösenden Droge zum normalen Betäubungsmittel wird die medizinische Verwendung von Cannabisprodukten einfacher. Wozu Tetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD) in der Medizin verwendet werden können und worauf zu achten ist, erklärte Anästhesistin Dr. med. Melanie Rehli, Leitung Schmerztherapie Kantonsspital Graubünden und Vizepräsidentin der Schweizerischen Gesellschaft für Cannabis in der Medizin, am FOMF Innere Medizin Update Refresher in Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Renaissance des Medizinalcannabis

Cannabis in der Hausarztpraxis

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 07/2022  ·  8. April 2022

Mit der baldigen Umteilung von Cannabis von der suchtauslösenden Droge zum normalen Betäubungs- mittel wird die medizinische Verwendung von Cannabisprodukten einfacher. Wozu Tetrahydrocanna- binol (THC) und Cannabidiol (CBD) in der Medizin verwendet werden können und worauf zu achten ist,
erklärte Anästhesistin Dr. med. Melanie Rehli, Leitung Schmerztherapie Kantonsspital Graubünden und Vizepräsidentin der Schweizerischen Gesellschaft für Cannabis in der Medizin, am FOMF Innere Medizin Update Refresher in Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

THC- und CBD-haltige Medikamente: Wie sicher sind Cannabinoide bei Älteren?

Von Ralf Behrens  ·  Ars Medici 23/2021  ·  19. November 2021

In den letzten Jahren hat die schulmedizinische Verwendung von cannabisbasierten Medikamenten für eine breite Palette von Erkrankungen und Indikationen auch bei älteren Patienten deutlich zugenommen. Sicherheit und Verträglichkeit von Cannabinoiden in der Altersgruppe der über 50-Jährigen waren bis anhin jedoch weitgehend unklar. Eine aktuelle Metaanalyse gibt nun weitgehend Entwarnung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FIRST-TO-DISCUSS-Newsletter - Gynäkologische Endokrinologie und Menopause (SGEM)

Cannabis zur Behandlung des klimakterischen Syndroms!?

Von Petra Stute  ·  Gynäkologie 03/2021  ·  25. Juni 2021

Hintergrund: Der indische Hanf, Cannabis sativa variation indica, enthält (-)-Δ9Tetrahydrocannabinol (Δ9-THC) und über 100 chemisch verwandte Substanzen, darunter das (-)-Cannabidiol (CBD). Die psychotrope Wirkung von Cannabis beruht vor allem auf 1-trans-Δ9-THC.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Wie und wann wirkt Cannabis

Chronische Schmerzen

Von Matthias Karst  ·  doXmedical 04/2020  ·  7. Dezember 2020

Das Endocannabinoidsystem (ECS) kontrolliert eine Vielzahl lebenswichtiger Funktionen. Ein suboptimaler Tonus des ECS in bestimmten Regionen des Nervensystems wird mit Störungen assoziiert, die auch mit Schmerzen verbunden sind. Über die exogene Zufuhr von Cannabinoiden können Schmerz- und Entzündungsvorgänge moduliert werden. Studien zeigten bei verschiedenen chronischen Schmerzen geringe bis mässige, in Einzelfällen grosse schmerzlindernde Effekte. Personen mit chronischen neuropathischen Schmerzen und Stresssymptomen scheinen besonders zu profitieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

STUDIE REFERIERT

Cannabis und Cannabinoide eher wenig wirksam

Chronische nicht krebsbedingte Schmerzen

Von Halid Bas  ·  Ars Medici 01-02/2019  ·  25. Januar 2019

Unter chronischen nicht krebsbedingten Schmerzen (chronic non-cancer pain, CNCP) werden ganz un-
terschiedliche Krankheitsbilder wie neuropathischer Schmerz, Fibromyalgie oder Spasmen bei Multi-
pler Sklerose zusammengefasst. Zu ihrer Behandlung mit Cannabinoiden gibt es etliche, zumeist aber
sehr kleine Studien. Ein systematischer Review hat diese gesichtet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk