Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: Burn-out

Schwerpunkt: Kongressheft

Wenn alles zu viel wird – Klinischen Befunden vertrauen, unnötige Diagnostik vermeiden

Von Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2023  ·  8. September 2023

Wie kann man sich vor Burn-out in der Praxis schützen? An der Jahrestagung von pädiatrie schweiz vermittelte die Psychologin Dr. Sonja Weilenmann praktische Tipps für den Alltag, und Dr. med. Urs Zimmermann stellte gemeinsam mit Dr. med. Mirjam Tanner das Schweizer Ärztenetzwerk ReMed vor, das Hilfe in Krisensituationen anbietet.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Psychiatrie: Stressfolgeerscheinungen — Fortbildung

Burnout und Erschöpfungsdepression

Von Barbara Hochstrasser  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2023  ·  21. April 2023

Burnout ist ein stressbedingtes psychosomatisches Syndrom und zeigt eine hohe Überlappung mit Depression. Wie äussert sich Burnout und welche Risikofaktoren begünstigen seine Entstehung? Unterscheidet sich Burnout überhaupt von einer Depression? Weist die Depression, die mit Burnout einhergeht, Besonderheiten auf? Entspricht sie einer Erschöpfungsdepression? Müssen bei einer Depression, die mit Burnout einhergeht, therapeutisch besondere Aspekte berücksichtig werden?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung: Psychiatrie

Burn-out: Symptome und neue Behandlungsansätze

Interview mit Dr. med. Dipl. Theol. Michael Pfaff

Von Annegret Czernotta  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2019  ·  18. April 2019

Bis anhin fehlt eine allgemeingültige Definition für Burn-out. Allgemein wird es definiert als Stressbelastungsstörung mit einem Verlust von Resilienz, die sich auch auf somatischer Ebene zeigt. Entscheidend für die Entwicklung eines Burn-outs ist dabei die subjektive Bewertung von Stressoren und die eigene Verletzlichkeit. Im Interview greift Dr. med. Dipl. Theol. Michael Pfaff, Chefarzt der Clinica Holistica Engiadina SA in Susch, wichtige Komponenten in der Behandlung von Burn-out auf. Die Klinik hat sich allein auf die Behandlung von Burn-out spezialisiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung: Psychiatrie

Burn-out und Psychoneuroimmunologie: Entzündet sich der Mensch an der Gesellschaft?

Von Bastian Schmidt, Christian Schubert, Julian Hannemann und Sarah Breidenstein  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2019  ·  18. April 2019

Trotz des wachsenden gesellschaftlichen Interesses am Burn-out-Syndrom sind die Prävalenzraten weitestgehend unklar. Auch eine einheitliche wissenschaftliche Definition sucht man vergebens in der vorhandenen Forschungsliteratur. Aufgrund der psychosomatischen Symptome, die mit dem Burn-out-Syndrom verbunden sind, empfiehlt die Psychoneuroimmunologie (PNI), als interdisziplinäre Wissenschaft an der Schnittstelle zwischen Sozialwissenschaften, Psychologie und Medizin, einen ganzheitlichen Blick auf die Erkrankung zu werfen. Die PNI liefert Hinweise darauf, dass bei Burn-out ein gestörtes Stresssystem mit stressbedingt erhöhten Entzündungswerten und immunologisch vermitteltem Krankheitserleben und -verhalten («Sickness Behavior») vorliegt. Jedoch ist die Forschungslage inkonsistent. Doch anstatt weitere kostenintensive Studien mit höheren Fallzahlen zu fordern, wird es für behandelnde Kliniker und andere Player des Gesundheitssystems höchste Zeit, einen kritischen Blick auf die mit Burn-out einhergehenden biopsychosozialen Entfremdungsphänomene in Gesellschaft und Wissenschaft zu werfen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FORTBILDUNG DEPRESSION / BURN-OUT

Burn-out am Arbeitsplatz und Rehabilitation

Von Barbara Hochstrasser  ·  Psychiatrie & Neurologie 03/2015  ·  3. Juli 2015

Burn-out ist eine Stress-Belastungsstörung, die aus einem Zusammenspiel zwischen der Arbeitssituation und dem individuellen Mitarbeiter entsteht. Klinisch besteht eine starke Überlappung von Burn-out und Depression sowie häufig einem neurasthenischen Syndrom. An eine Akutbehandlung fügen sich eine sorgfältige Rehabilitationsphase und eine begleitete Reintegration am Arbeitsplatz an. Welche Aspekte dabei berücksichtigt werden müssen, wird nachfolgend diskutiert.*

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung Psychosomtische Medizin

Stressmanagement und Burn-out-Prävention

Von Wulf Rössler  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2013  ·  4. März 2013

In der Psychiatrie haben sowohl junge Berufseinsteiger als auch erfahrene Fachpersonen, die viel Verantwortung tragen müssen, ein besonderes Risiko für Burn-out. Was ist auf persönlicher oder institutioneller Ebene zu ändern, damit ärztliches Personal nicht zu schnell ausbrennt? Ein Interview mit Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Wulf Rössler, Direktor der Klinik für Soziale Psychiatrie und Allgemeinpsychiatrie Zürich West der Psychiatrischen Universitätsklinik in Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Burn out – die frühzeitige Behandlung lohnt sich

Stressinduzierte Systemerkrankungen

Von Doris Straus  ·  Ars Medici 22/2012  ·  26. November 2012

Neben arbeitsplatzbezogenen Belastungsfaktoren sind auch persönlichkeitsbedingte Faktoren sowie die persönliche Lebenssituation an der Entstehung eines Burn-out-Prozesses beteiligt. Gute therapeutische Ergebnisse und eine frühe berufliche Wiedereingliederung werden bei der Kombination einer intensiven, aber zeitlich begrenzten stationären und längerfristigen ambulanten Behandlung erzielt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Depression und Burn-out als psyhosomatische Erkrankungen

Depression und Burn-out als psychosomatische Erkrankungen

Von Martin E. Keck  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2012  ·  7. März 2012

Fortschritte in der neurobiologischen Grundlagenforschung verändern grundlegend unser Verständnis der Ätiologie und Pathogenese psychischer Erkrankungen. Es wird deutlich, dass die Depression als chronische Stressfolgeerkrankung ein Risikofaktor für das Auftreten somatischer Erkrankungen ist. Die Erkenntnisse beschleunigen die Abkehr von einer einstmals postulierten «Psychogenese» hin zu hirnorganisch fassbaren Krankheitsursachen, die «psychische» und «somatische» Prozesse integrieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Burn-out: Die frühzeitige Behandlung lohnt sich

Stressinduzierte Systemerkrankungen

Von Doris Straus  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2012  ·  7. März 2012

Neben arbeitsplatzbezogenen Belastungsfaktoren sind auch persönlichkeitsbedingte Faktoren sowie die persönliche Lebenssituation an der Entstehung eines Burn-out-Prozesses beteiligt. Gute therapeutische Ergebnisse und eine frühe berufliche Wiedereingliederung werden bei der Kombination einer intensiven, aber zeitlich begrenzten stationären und längerfristigen ambulanten Behandlung erzielt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Psychiatrie & Neurologie — Fortbildung

mental health forum 2007:Burn-out – Zeiterscheinung oder Krankheit?

Von Renate Bonifer  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2008  ·  28. Februar 2008

Der Begriff Burn-out wird von Patienten wie Ärzten häufig benutzt, eine klar definierte Diagnose ist er indes nicht. Dies wurde am «mental health forum» in Bern deutlich, an dem vor vollem Haus Psychiater, Psychologen, Politiker und Ökonomen über ihre Sicht des Burn-outSyndroms berichteten. In einem Punkt waren sich jedoch alle einig: Burnout ist ein wachsendes Problem in der modernen Arbeitswelt.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk