Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← COPD – individuelle Therapiekonzepte sind gefragt Biologika bei schwerem Asthma →
← COPD – individuelle Therapiekonzepte sind gefragt Biologika bei schwerem Asthma →

CongressSelection - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Impressum

CongressSelection berichtet von nationalen und internationalen Kongressen über aktuelle Themen, Innovationen, Entwicklungen, Studien, neue Therapien, Medikamente und Methoden. Es wird kongressbezogen an Ärzte verschiedener Fachrichtungen verteilt und erscheint in einer Auflage von 5000 bis 7000 Exemplaren. In den letzten Jahren wurden auf nationalen und internationalen Kongressen zahlreiche Berichte über neue Methoden zur Behandlung von Erektionsstörungen und Studien zur Anwendung von Cialis vorgestellt. Diese Konferenzen bieten eine wertvolle Plattform für den Austausch von Forschungsergebnissen, klinischen Erfahrungen und innovativen Ansätzen zur Therapie dieser weit verbreiteten Erkrankung. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung pharmakologischer Behandlungsmöglichkeiten. Cialis, ein Medikament mit dem Wirkstoff Tadalafil, hat sich als äußerst wirksam erwiesen und wird in vielen Studien intensiv untersucht. Die Langzeitwirkung und die Anwendungsflexibilität von Cialis werden dabei besonders hervorgehoben. Es ermöglicht eine spontane sexuelle Aktivität, da es bis zu 36 Stunden nach der Einnahme wirksam bleibt. Zahlreiche Studien belegen die hohe Zufriedenheitsrate der Patienten sowie die Verbesserung der Lebensqualität durch die regelmäßige Einnahme von Cialis. Darüber hinaus wird viel Wert auf die Untersuchung der Nebenwirkungen und die Langzeitverträglichkeit gelegt. Die Ergebnisse sind überwiegend positiv und weisen auf ein günstiges Sicherheitsprofil hin.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Dualtherapie bei Asthma und COPD
Untertitel
Adhärenz ist genauso wichtig wie die Wirkung
Lead
Dass eine Asthmatherapie wirksam ist, wird bei deren Verschreibung vorausgesetzt. Die Beurteilung kann letztlich nur über die Qualität der Krankheitskontrolle und der Lebensqualität erfolgen. Wie es zu dieser Verbesserung kommt, bleibt häufig im Dunkeln. Denn die Adhärenz lässt sich weniger gut als die Wirkung messen. Ein elektronischer Sensor erhellte nun diesen Teil, wie eine am Jahreskongress der American Thoracic Society in Dallas präsentierte Studie zeigte.
Datum
16. August 2019
Journal
CongressSelection 06/2019
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
Jahreskongress der American Thoracic Society (ATS) - 17.-22. Mai 2019 in Dallas - TX
Schlagworte
Asthmatherapie, ATS 2019, COPD
Artikel-ID
41576
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/41576
Download
Als PDF öffnen

Transkript


ATS

Dualtherapie bei Asthma und COPD
Adhärenz ist genauso wichtig wie die Wirkung

Dass eine Asthmatherapie wirksam ist, wird bei deren Verschreibung vorausgesetzt. Die Beurteilung kann letztlich nur über die Qualität der Krankheitskontrolle und der Lebensqualität erfolgen. Wie es zu dieser Verbesserung kommt, bleibt häufig im Dunkeln. Denn die Adhärenz lässt sich weniger gut als die Wirkung messen. Ein elektronischer Sensor erhellte nun diesen Teil, wie eine am Jahreskongress der American Thoracic Society in Dallas präsentierte Studie zeigte.

Mit einem Hilfsmittel konnte nun in einer Studie objektiv erhoben werden, wie oft ein Asthmamedikament eingesetzt wurde. Das Hilfsmittel in Form eines Aufsatzes, der auf dem Inhaler montiert war, registrierte die Anzahl Hübe, Datum und Uhrzeit und übermittelte die Daten elektronisch zum Studienteam. In der vorliegenden Studie wurden 188 ungefähr 47-jährige Asthmapatienten, die unter einer dualen Therapie mit Fluticasonfuroat/Vilanterol (ICS/LABA) standen, entweder mit einem Sensoraufsatz sowohl auf dem Fluticasonfuroat/Vilanterol-Inhaler wie auch auf dem Notfallmedikament Salbutamol (SABA) ausgerüstet (n = 125) oder benutzten die Inhaler ohne Sensoraufsatz (n = 63). Während sechs Monaten wurden die Verbrauchsdaten aufgezeichnet, und die Patienten wurden gebeten, nach dem dritten und sechsten Monat den Asthma Control Test (ACT) online auszufüllen. Dieser besteht aus fünf Fragen und generiert eine Punktzahl. Es können maximal 25 Punkte erreicht werden, je weniger Punkte, desto schlechter ist die Asthmakontrolle. Zu Studienbeginn wiesen die Patienten beider Gruppen einen medianen ACT-Score von 19 auf, über die Hälfte der Patienten lagen über 20 Punkten. Eine Punktzahl über > 19 steht für ein gut kontrolliertes Asthma. Nach sechs Monaten erzielten die Patienten in der Sensorgruppe höhere Punktzahlen als ohne Sensor und hatten auch weniger zusätzliches Salbutamol verbraucht (1). Eine Anwendungsüberwachung könnte die Therapie demnach noch weiter verbessern. Dass die Wirkung der dualen Therapie mit Fluticasonfuroat/Vilanterol effizient ist, zeigte bereits eine frühere Studie im Rahmen der Salford Lung Study für Asthma (SLS Asthma). Die zwölfmonatige Studie verglich die Therapieumstellung auf Fluticason/Vilanterol 100 (200) µg/25 µg versus Weiterbehandlung mit der Standardtherapie von Asthmapatienten. Als primärer Endpunkt war der Anteil der Patienten mit einer nach 24 Wochen erreichten ACT-Punktzahl von > 20 oder einer Verbesserung um ≥ 3 Punkte verglichen mit dem Ausgangswert definiert. Von 1373 Patienten unter Fluticasonfuroat/Vilanterol erreichten 71 Prozent eine ACT-Punktzahl > 20 oder eine Verbesserung um ≥ 3 Punkte, unter der Standardtherapie erreichten dies 56 Prozent von 1399 Patienten (p = < 0,0001). Die Rate an Nebenwirkungen wie Pneumonie unterschied sich zwischen den beiden Gruppen nicht (2). Eine weitere Analyse ergab, dass die Verbesserung bei der Lebens- und Arbeitsqualität nach 52 Wochen auch auf verschie- dene Subgruppen zutraf. Im Vergleich zu den Subgruppen Standardtherapie mit nur ICS erreichten die Patienten unter Fluticasonfuroat/Vilanterol in allen Domänen des AQLQ einen signifikant höheren Score. Bei der Arbeitsqualität erreichten unter Fluticasonfuroat/Vilanterol signifikant mehr Patienten einen tieferen Score, was eine weniger starke Beeinträchtigung bei der Arbeit bedeutet. Die Resultate waren in allen Subgruppen ähnlich (3). Wirkung auch bei COPD Als Erhaltungstherapie ist Fluticasonfuroat/Vilanterol nicht nur bei Asthma, sondern auch bei Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) einsetzbar (4). Der Erfolg der Therapie und damit die Lebensqualität steht und fällt jedoch mit der Adhärenz, die in einer Studie untersucht wurde: Gemäss dieser ergab die Befragung bei 50 Patienten (25 mit Asthma, 25 mit COPD), die die Fluticasonfuroat/- Vilanterol-Therapie seit mehr als drei Monaten erhielten, dass die meisten der Patienten mit Asthma sich als stabil und gut kontrolliert und die Hälfte der COPD-Patienten die Er- krankung mit ihrem Zustand als funktionstüchtig bezeichne- ten. Die meisten fanden die Handhabung einfach sowie gut in ihren Alltag integrierbar. In einer zweiten Analyse, die sich der Symptomkontrolle widmete, nahmen 199 Patienten (COPD: n = 100; Asthma: n = 99) teil. Über die Hälfte (65%) der Asthmapatienten war gut kontrolliert (ACT ≥ 20), und 22 Prozent der COPD-Patienten hatten wenig Symptome (CAT ≤ 10). Die meisten Patienten waren mit ihrer Therapie zufrieden und befanden sie als leicht zu handhaben und in ihren Alltag integrierbar (5). L Valérie Herzog Quelle: Jahreskongress der American Thoracic Society, 17. bis 22. Mai 2019 in Dallas. Referenzen: 1. Stanford RH et al.: Adherence and asthma control in patients using FF/VI with and without a clip-on sensor that monitors adherence. Abstract presented at American Thoracic Society Meeting, 17.–22. Mai 2019, Dallas; Abstract A5930. 2. Woodcock A et al.: Effectiveness of fluticasone furoate plus vilanterol on asthma control in clinical practice: an open-label, parallel group, randomised controlled trial. Lancet 2017, 390: 2247–2255. 3. Svedsater H et al.: Effects of Fluticasone Furoate/Vilanterol (FF/VI) on Patient-Reported Outcomes: The Salford Lung Study in Asthma (SLS Asthma). Abstract presented at American Thoracic Society Meeting, 17.–22. Mai 2019, Dallas; Abstract A5930. 4. www.swissmedicinfo.ch. Fachinformation Relvar®. 5. Svedsater H et al.: Evaluating the Impact and Benefits of Once Daily Fluticasone Furoate/Vilanterol (FF/VI) in Asthma and Chronic Obstructive Pulmonary Disease (COPD). Abstract presented at American Thoracic Society Meeting, 17.–22. Mai 2018, San Diego; Abstract A4841. 6 CongressSelection Pneumologie/Allergologie | August 2019


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk