Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: ASS

Psychiatrie: Autismus-Spektrum-Störungen — Fortbildung

Herausforderung Autismus-Spektrum-Störung im Erwachsenenalter – Umgang und Unterstützung

Von Verena Jaggi  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2024  ·  29. Februar 2024

Der Umgang mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS) stellt auch im Erwachsenenalter eine besondere Herausforderung dar. Die Kernsymptome mit anhaltenden Defiziten in der sozialen Interaktion und Kommunikation sowie eingeschränkten, repetitiven Verhaltensmustern, Interessen und Aktivitäten und die oft vorkommenden Komorbiditäten können an sich belasten und das Wohlbefinden beeinträchtigen. Zudem kann die Diagnose und deren Folgen die soziale Integration und die Bewältigung von Entwicklungsaufgaben erschweren. Gesellschaftlichen Rahmenbedingungen, die soziale Inklusion ermöglichen und angepasste Unterstützungsangebote zur Verfügung stellen, kommt eine wesentliche Rolle zu, wie auf individueller Ebene mit der Herausforderung Autismus umgegangen werden kann. Zunehmend steigt auch das Bewusstsein, dass einige autistische Merkmale je nach Kontext als Stärken und Ressourcen genutzt und gewinnbringend in das eigene Leben sowie gesamtgesellschaftlich eingebracht werden können.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Psychiatrie: Autismus-Spektrum-Störungen — Fortbildung

Diagnostik von Autismus-Spektrum-Störungen im Erwachsenenalter

Von Gerrit Steinberg  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2024  ·  29. Februar 2024

Die Diagnostik von Autismus-Spektrum-Störungen im Erwachsenenalter stellt unter anderem wegen möglicher Komorbiditäten und zahlreicher Differenzialdiagnosen einen umfassenden Prozess dar. Sie wird idealerweise von einem multiprofessionellen Team von erfahrenen Spezialisten durchgeführt. Der nachfolgende Beitrag soll Allgemeinmediziner, Psychiater sowie Ärzte aller Fachrichtungen über die Kernsymptomatik, die zum Verdacht einer hochfunktionalen Autismus-Spektrum-Störung im Erwachsenenalter führen kann, sowie über weitere Entscheidungshilfen zur Vorstellung in einer Spezialstelle für Autismus-Diagnostik informieren.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Psychiatrie: Autismus-Spektrum-Störungen — Fortbildung

Diagnostik der Autismus-Spektrum-Störung bei Kindern und Erwachsenen

Von Edgar Höhne und Inge Kamp-Becker  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2024  ·  29. Februar 2024

Merkmale des Autismus sind anhaltende, in allen Situationen auftretende, ausgeprägte Beeinträchtigungen in der sozialen Interaktion und Kommunikation in Kombination mit den Alltag beeinträchtigenden stereotypen und repetitiven Verhaltensweisen, die bereits seit der frühen Kindheit vorliegen. Um die Diagnose zu stellen, müssen zunächst viele andere psychische und Entwicklungsstörungen ausgeschlossen werden, da viele Auffälligkeiten, die mit Autismus in Verbindung gebracht werden, auch bei diesen Störungen vorkommen oder Varianten der kindlichen Entwicklung darstellen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

BERICHTE

Bei wem ist ASS noch berechtigt?

Aus für ASS in der Primärprävention

Von Valérie Herzog  ·  Ars Medici 24/2019  ·  13. Dezember 2019

Acetylsalicyläure (ASS) ist eine weltweit häufig eingesetzte Substanz. Sie ist preisgünstig, und ihr Nutzen ist in der kardiovaskulären Sekundärprävention unbestritten. In der Primärprävention war ihr Nutzen jedoch nie ganz klar belegt. Wegen des erhöhten Blutungsrisikos empfahlen internationale Guidelines ASS nur bei einem 10-Jahres-Risiko > 10 Prozent für kardiovaskuläre Ereignisse. 2018 wurden drei grosse Studien publiziert, die entweder keinen oder einen kleinen Nutzen zeigten, der durch das erhöhte Blutungsrisiko aufgehoben wurde. Wo ASS seine Berechtigung hat, skizzierte Prof. Thomas Lüscher, Royal Brompton and Harefield Hospitals am Imperial College, London (UK), und Universitätsspital Zürich, am Präventionssymposium des Universitätsspitals Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Jahreskongress der European Society of Cardiology (ESC) - 25.-29. August 2108 in München

Stellenwert der Acetylsalicylsäure: Unklarer Nutzen in der Primärprävention

Von Valérie Herzog  ·  CongressSelection 12/2018  ·  14. Dezember 2018

Acetylsalicylsäure gehört in der kardiovaskulären Prävention sozusagen zum Inventar. In der Sekundärprävention ist sie unbestritten. Am ESC-Kongress sind mehrere Studien präsentiert worden, die den Nutzen bei Patienten ohne kardiovaskuläre Erkrankungen hinterfragt haben. Von lieb gewonnenen Gewohnheiten scheint man sich laut den Resultaten verabschieden zu müssen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studien Referiert

Ösophaguskarzinom – Prophylaxe mit Esomeprazol und ASS

Von Marianne I. Knecht  ·  Ars Medici 23/2018  ·  23. November 2018

Ein Barrett-Ösophagus ist der grösste Risikofaktor für ein Ösophaguskarzinom. Durch die gleichzeitige Einnahme eines hoch dosierten Protonenpumpenhemmers (PPI) und von Acetylsalicylsäure (ASS) lassen sich langfristig das Auftreten einer malignen Entartung und die Gesamtmortalität verringern.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Autismus-Spektrum-Störungen: Vielfältig und herausfordernd

Von Evelyn Herbrecht  ·  Psychiatrie & Neurologie 05/2018  ·  9. November 2018

«Kannst du mal eine Minute warten?» Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) haben Mühe zu unterscheiden, ob damit ein Witz gemeint ist, eine Frage oder eine nachdrückliche Bitte. Sie verstehen die konkrete Bedeutung der Worte, aber häufig nicht subtile Untertöne oder den übertragenen Sinn.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung: Autismus-Spektrum-Störungen

Diagnostik von Autismus-Spektrum-Störungen bei adoleszenten Mädchen – eine Herausforderung für die klinische Praxis

Von Evelyn Herbrecht und Katharina M. Ruhe  ·  Psychiatrie & Neurologie 05/2018  ·  9. November 2018

Das Wissen um Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) nimmt stetig zu und so auch die Präsenz dieser Thematik bei Fachpersonen. Die Diagnostik von ASS bleibt aber insbesondere bei Mädchen weiterhin komplex. Dies liegt sowohl an Unterschieden in der Ausprägung der Symptomatik als auch an den geschlechtsspezifischen Besonderheiten. Die (Früh-)Erkennung und die Überweisung von Mädchen mit Verdacht auf eine ASS sind und bleiben deshalb herausfordernd, sie sind für die Behandlung und den Verlauf jedoch zentral.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung: Autismus-Spektrum-Störungen

Gruppentherapie KOMPASS für Jugendliche und junge Erwachsene mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS)

Von Bettina Jenny  ·  Psychiatrie & Neurologie 05/2018  ·  9. November 2018

Das Kompetenztraining in der Gruppe für Jugendliche mit einer Autismus-Spektrum-Störung (KOMPASS) wurde 2004 im Ambulatorium Zürich der Psychiatrischen Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie von Bettina Jenny und Philippe Goetschel entwickelt und wird seit 2005 regelmässig durchgeführt. Es umfasst das sogenannte KOMPASS-Basistraining (2) und das Gruppenprogramm KOMPASS-F für Fortgeschrittene (3).

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung: Autismus-Spektrum-Störungen

Gruppentherapie KONTAKT für Kinder und Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS): Ein Erfahrungsbericht

Von Charlotte Gwerder und Evelyn Herbrecht  ·  Psychiatrie & Neurologie 05/2018  ·  9. November 2018

Die therapeutische Begleitung von Jugendlichen mit ASS wird in diesem Artikel am Beispiel der KONTAKT-Gruppentherapie der Kinder- und Jugendpsychiatrischen Klinik Basel vorgestellt. Diskutiert werden insbesondere die möglichen psychotherapeutischen Effekte über die manualisierten Inhalte hinaus anhand eines Erfahrungsberichtes.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • 1
  • 2
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk