Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

ARS MEDICI - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Zertifizierte Fortbildung
  • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
  • Serie: Palliativmedizin
  • Serie: Kompressionstherapie
  • Serie: Seltene Krankheiten
  • Serie: Augenheilkunde aktuell
  • Serie: E-Health
  • Serie: Der Arzt als Unternehmer
  • Wissenschaftlicher Beirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

ARS MEDICI – Schweizer Zeitschrift für Hausarztmedizin, liefert seit über 100 Jahren fundierte und seriöse Informationen für grundversorgende Ärzte. ARS MEDICI erscheint 20 mal pro Jahr in einer Auflage von 7000 Exemplaren (mit Fokus 7500 Exemplare).

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

ARS MEDICI 23/2018

23. November 2018

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Editorial

Dopingforschung für den Hausgebrauch

Von Valérie Herzog

in der Entzugsphase mit anfänglich Koffein und dann Plazebo viel schläfriger fühlten und weniger aufmerksam waren als in der reinen Plazebophase. Bei Vieltrinkern bleibt der erhoffte Koffeinkick demnach aus (1). Offenbar entwickelt sich bei chronischem Konsum auch gegen dieses Stimulans eine Toleranz. Schade.

Zum Artikel als PDF

In diesem Heft

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren enttäuschen in Studien

Von Renate Bonifer

– Ernährungsmedizin: Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren enttäuschen in Studien
– Kardiologie: Luftverschmutzung, Lärm und Herzinfarktrisiko in der Schweiz
– Psychologie: Nur ein einziges Wort genügt
– HNO: Kleinkind hört dank Hirnstammimplantat

Zum Artikel als PDF

MEDIEN - MODEN - MEDIZIN

Rosenbergstrasse

Von Richard Altorfer

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — INTERVIEW

In öffentlichen Institutionen muss man jüngeren Kollegen Platz machen

Von Regina Scharf

Brigitte Muff hatte genug vom Wandel an ihrem Arbeitsort, dem Spital Bülach, und hat vier Jahre vor dem ordentlichen Ruhestand ihren Kittel an den Haken gehängt. Für Abwechslung von ihrem Zürcher Alltag sorgen heute humanitäre Einsätze für Hilfsorganisationen. Die Pensionierung hat nur Vorteile, findet sie.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Highlights vom europäischen Gastroenterologenkongress

Von Valérie Herzog

Am Jahreskongress der United European Gastroenterology (UEG Week) trafen sich 14 000 Delegierte aus 114 Ländern. Über 3700 Abstracts wurden angenommen und 194 Sessions abgehalten. Aus dem vielfältigen Programm haben wir erst einmal ein paar Highlights herausgepickt, im später erscheinenden Heft «CongressSelection» wird dieser Kongress dann ausführlicher besprochen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — BERICHT

Chronische Verstopfung – Tipps zur Abklärung und Behandlung

Von Valérie Herzog

Chronische Verstopfung kann banale oder weniger banale Ursachen haben. Wie diese abgeklärt werden und wie eine chronische Verstopfung funktioneller Natur zu behandeln ist, war am Jahreskongress der United European Gastroenterology (UEG Week) in Wien zu hören.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Diagnostik und Therapie bei Colitis ulcerosa

Aktualisierte S3-Leitlinie

Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) hat ihre Empfehlungen zum Management bei Colitis ulcerosa dem neusten Stand angepasst. Besonderes Augenmerk haben die Experten dabei auf Fragen zur Ernährung und auf die speziellen Infektionsrisiken im Rahmen dieser Erkrankung gelegt.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Durchfallerkrankungen – wie intensiv abklären?

Diagnostisches und therapeutisches Vorgehen bei akuter und chronischer Diarrhö

Von Manfred Essig

Die akute Diarrhö erfordert in der Regel nur eine begrenzte Diagnostik, es sei denn, es handelt sich um einen immunsupprimierten Patienten. Chronischer Durchfall hingegen sollte intensiv abgeklärt werden inklusive erweiterter Labordiagnostik und gegebenfalls Antikörpertests und Bestimmung endokriner Enzyme.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Hämorrhoiden und was noch? – Ursachen analer Beschwerden

Von Alexander Herold

Blut im Stuhl, Nässen, analer Juckreiz: All diese Symptome können durch ein Hämorrhoidalleiden verursacht sein. Doch auch an andere Auslöser analer Beschwerden ist zu denken. So sind Fissuren, Ekzeme und Fisteln Auslöser ähnlicher Symptome. Und auch das – glücklicherweise seltene – Analkarzinom muss immer in Erwägung gezogen werden. Für die einzelnen Erkrankungen stehen heutzutage effektive Therapiemöglichkeiten zur Verfügung.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Fortbildung

Rezepte gegen schlechten Atem

Ursachenforschung und Behandlungsoptionen bei Halitosis

Von Stephan Hollerbusch

Schlecht riechender Atem beziehungsweise faul-übel riechender Mund- oder Nasengeruch (Halitosis) ist ein weltweit häufiges Problem, das mit dem Lebensalter zunimmt und für die Betroffenen psychosozial überaus belastend sein kann. Zudem ist es manchmal Ausdruck einer chronischen Erkrankung. Daher sollte auch der Hausarzt mögliche Ursachen und Therapiemöglichkeiten kennen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studien Referiert

Ösophaguskarzinom – Prophylaxe mit Esomeprazol und ASS

Von Marianne I. Knecht

Ein Barrett-Ösophagus ist der grösste Risikofaktor für ein Ösophaguskarzinom. Durch die gleichzeitige Einnahme eines hoch dosierten Protonenpumpenhemmers (PPI) und von Acetylsalicylsäure (ASS) lassen sich langfristig das Auftreten einer malignen Entartung und die Gesamtmortalität verringern.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studien Referiert

Studien Gastroenterologie

Morbus Crohn - Therapie der Leberzirrhose - Morbus Parkinson

Von Christine Mücke

Morbus Crohn – Seltener Arthralgien unter Langzeittherapie mit Integrinhemmer
Therapie der Leberzirrhose – Potenzial zur Reduktion von Komplikationen
Morbus Parkinson – Management der Obstipation findet noch zu wenig Beachtung

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Studien Referiert

Weniger verpasste Kolonkarzinome dank neuer immunchemischer Stuhltests

Von Marianne I. Knecht

Okkultes Blut im Stuhl wird üblicherweise mit einem Guajak-Test nachgewiesen, obwohl dessen Sensitivität relativ gering ist. Mit den neuen immunchemischen Methoden werden mehr Kolonkarzinome entdeckt, obwohl falsch negative Resultate ebenfalls vorkommen.

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Cochrane Library

Cochrane Library aktuell

Von Valérie Herzog

– Donepezil bei Alzheimer-Demenz
– Sind Übungen bei Handarthritis nützlich?
– Grippeimpfung bei COPD-Patienten reduziert Exazerbationen
– Antibiotika bei chronisch produktivem Husten bei Kindern wirksam
– Antidepressiva sind bei Alkoholkranken mit Depression einen Versuch wert

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Ars Medici Auktion 21/2018

Zum Artikel als PDF

MEDIZIN — Weiteres

Impressum

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Editorial

In diesem Heft

  • Inhaltsverzeichnis

Medien, Moden, Medizin

  • Vitamin D und Omega-3-Fettsäuren enttäuschen in Studien
  • Rosenbergstrasse

Medizin

Interview

  • In öffentlichen Institutionen muss man jüngeren Kollegen Platz machen

Bericht

  • Highlights vom europäischen Gastroenterologenkongress
  • Chronische Verstopfung - Tipps zur Abklärung und Behandlung

Fortbildung

  • Diagnostik und Therapie bei Colitis ulcerosa
  • Durchfallerkrankungen - wie intensiv abklären?
  • Hämorrhoiden und was noch? - Ursachen analer Beschwerden
  • Rezepte gegen schlechten Atem

Studien Referiert

  • Ösophaguskarzinom - Prophylaxe mit Esomeprazol und ASS
  • Studien Gastroenterologie
  • Weniger verpasste Kolonkarzinome dank neuer immunchemischer Stuhltests

Cochrane Library

  • Cochrane Library aktuell

Weiteres

  • Ars Medici Auktion 21/2018
  • Impressum

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk