Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schlagwort: ADHS

WEITERE THEMEN

AD(H)S-Behandlung in der Praxis – 7 wichtige Fragen und Antworten

Von Helmut Peters und Sabine Müller-Löw  ·  Pädiatrie 05/2021  ·  22. Oktober 2021

Dient AD(H)S oft nicht doch nur als Entschuldigung für fehlende Erziehung, die Auflösung von Grenzen und Regeln sowie exzessiven Gebrauch digitaler Medien? Kann man das Syndrom auch ohne Medikamente behandeln? Und wie geht es im Erwachsenenalter weiter? Bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit AD(H)S stellen Eltern immer wieder diese und weitere häufige Fragen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

NEUROLOGIE

Multimodale Herangehensweise bei ADHS

Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung

Von Annegret Czernotta  ·  Ars Medici Dossier 05/2020  ·  26. Juni 2020

Wenige Störungsbilder werden so kontrovers diskutiert wie bei der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS). Am PSY-Kongress 2019 sprachen die Expertinnen Prof. Susanne Walitza, Prof. für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universität Zürich, Klinikdirektorin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -Psychotherapie, und Prof. Dominique Eich, Leiterin BrainARC in Zürich, über Diagnostik und Therapie dieser Störung im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

SYMPOSIUMSBERICHT

ADHS in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter

PSY-Kongress 2019

Von Annegret Czernotta  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2020  ·  21. Februar 2020

Wenige Störungsbilder werden so kontrovers diskutiert wie ADHS. Am PSY-Kongress 2019 sprachen die renommierten Expertinnen Prof. Susanne Walitza, Ordentliche Professorin für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universität Zürich, Klinikdirektorin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -Psychotherapie, und Prof. Dominique Eich, Leiterin BrainARC in Zürich, über Diagnostik und Therapie dieser Störung im Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Kongressheft – Schweizerische Gesellschaft für Pädiatrie - Bellinzona - 6. und 7. Juni 2019

ADHS-Therapie in Schweizer Kinderarztpraxen

Von Kurt Albermann und Renate Bonifer  ·  Pädiatrie 04/2019  ·  30. August 2019

In einer Umfrage unter Schweizer Pädiatern ging man der Frage nach, wie die Diagnose und Therapie in der Praxis hierzulande ablaufen und welche Herausforderungen es dabei zu meistern gilt. Im Folgenden werden die Resultate dieser Umfrage sowie wesentliche Aspekte einer detaillierten Leitlinie zur medikamentösen ADHS-Therapie zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Medikamente bei ADHS

Empfehlungen für das Kindes-, Jugend- und Erwachsenenalter

Von Renate Bonifer  ·  Ars Medici 10/2019  ·  17. Mai 2019

Eine ganze Reihe deutscher Fachgesellschaften hat gemeinsam eine neue S3-Leitlinie zur Diagnose und Behandlung bei ADHS erarbeitet. Falls nicht-medikamentöse Strategien nicht zum Ziel führen, werden je nach Alter, Begleitumständen und Präferenzen des Patienten und seiner Familie unterschiedliche medikamentöse Behandlungen empfohlen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung: Psychiatrie

ADHS im Erwachsenenalter: Mode, Neuroenhancement oder wann behandle ich doch?

Von Halid Bas  ·  Psychiatrie & Neurologie 02/2019  ·  18. April 2019

Das Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) steht wegen der angeblich viel zu freizügigen Verschreibung von Stimulanzien unter kritischer Beobachtung. Über den sinnvollen Einsatz solcher Substanzen sprach Prof. Dr. med. Thomas J. Müller, Privatklinik Meiringen und Universitätsklinik und Poliklinik für Psychiatrie der Universitären Psychiatrischen Dienste Bern, an einer Fortbildungsveranstaltung in Zürich.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung: Psychiatrie

Auf Komorbiditäten achten: ADHS kommt selten allein

Von Reno Barth  ·  Psychiatrie & Neurologie 05/2018  ·  9. November 2018

Das Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) tritt häufig in Verbindung mit anderen psychiatrischen Erkrankungen und problematischen Biografien auf. Deshalb soll im Rahmen der Diagnostik aktiv nach Komorbiditäten gesucht werden.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

KURZ & BÜNDIG

«Die Diskussion um Ritalin geht an den Bedürfnissen der Betroffenen vorbei»

Von Alexandra Philipsen  ·  Psychiatrie & Neurologie 05/2018  ·  9. November 2018

Prof. Dr. Alexandra Philipsen ist neue Direktorin der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Bonn. Sie setzt auf eine störungsorientierte Behandlung und baut insbesondere den Schwerpunkt ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit/ -Hyperaktivitätsstörung) aus. Am diesjährigen Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie (SGPP) war sie Stateof-the-Art-Rednerin zum Thema «ADHS im Erwachsenenalter – Diagnostik und Therapie». Im Gespräch geht sie auf aktuelle Entwicklungen in der Behandlung der ADHS ein und auf die Forschungsbemühungen am Universitätsklinikum Bonn.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

FORTBILDUNG: TRENDS IN DER PSYCHIATRIE UND NEUROLOGIE

ADHS: Medikamentöse und nicht medikamentöse Therapien bei Kindern und Jugendlichen

Von Annegret Czernotta  ·  Psychiatrie & Neurologie 03/2017  ·  16. Juni 2017

Eine Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) ist eine chronische Problematik. Umso wichtiger sind eine Diagnostik und eine Betreuung, die zur Verbesserung der Entwicklungsprognose beitragen. An den Kinder- und Jugendpsychiatrischen Diensten St. Gallen ist die Chefärztin Dr. Suzanne Erb mit Vertretern des Kinderspitals und anderer Fachdisziplinen dabei, in einer Arbeitsgruppe ein Versorgungskonzept aufzustellen, das eine Langzeitbetreuung gewährleistet. Im Interview spricht sie über weitere qualitätssichernde und differenzierte Hilfestellungen für betroffene Kinder und Jugendliche und deren Familien.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Fortbildung

ADHS bei Erwachsenen – Diagnose und Therapie

Von Annegret Czernotta  ·  Psychiatrie & Neurologie 01/2017  ·  10. Februar 2017

ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) «wächst» sich bei Erwachsenen nicht einfach aus. Vielmehr bedarf es bei einer ausgeprägten Symptomatik einer multimodalen Therapie. Die Behandlung setzt allerdings auch einiges an Flexibilität beim Therapeuten voraus, erklärt Prof. Dominique Eich-Höchli von der Psychiatrischen Universitätsklinik in Zürich im Interview.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

  • «
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • »

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk