Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Was steckt hinter dem Wellnessboom? «Eine Krankheit soll gar nicht erst entstehen» →
← Was steckt hinter dem Wellnessboom? «Eine Krankheit soll gar nicht erst entstehen» →

Sprechstunde - Navigation
☰

  • Archiv
  • Impressum

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Es lebe die Wellness
Untertitel
-
Lead
Mit Wellness ist ursprünglich ein Zustand von Wohlbefinden und Zufriedenheit gemeint, und dazu gehören Selbstverantwortung, Ernährungsbewusstsein, körperliche Fitness, Stressmanagement und Umweltsensibilität. Also kurz: «gesund und genussvoll leben». Heute aber wird der Begriff in der Werbung inflationär missbraucht für Mineralwasser, Socken, Tees, Müesli und Nahrungsergänzungsmittel und natürlich für Fremdenverkehrs-einrichtungen wie Hotels mit Schwimmbädern und Kureinrichtungen wie Massagen, exotische Bäder und Saunas mit Tages-, Wochenende- oder Wochenangeboten.
Datum
27. September 2010
Journal
Sprechstunde 03/2010
Autoren
Kurt Hausamann
Rubrik
Wellness
Schlagworte
-
Artikel-ID
3712
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/3712
Download
Als PDF öffnen

Transkript


LANDARZTGLOSSE

Es lebe die Wellness
von Dr. med. Kurt Hausammann*

Mit Wellness ist ursprünglich ein Zustand von Wohlbefinden und Zufriedenheit gemeint, und dazu gehören Selbstverantwortung, Ernährungsbewusstsein, körperliche Fitness, Stressmanagement und Umweltsensibilität. Also kurz: «gesund und genussvoll leben». Heute aber wird der Begriff in der Werbung inflationär missbraucht für Mineralwasser, Socken, Tees, Müesli und Nahrungsergänzungsmittel und natürlich für Fremdenverkehrseinrichtungen wie Hotels mit Schwimmbädern und Kureinrichtungen wie Massagen, exotische Bäder und Saunas mit Tages-, Wochenende- oder Wochenangeboten. Sogar Erdstrahlenentstörungsgeräte, Magnetmatratzen und esoterische Wasserbehandlungen werden mit dem Argument Wellness verkauft. Auch dies eine typische Entwicklung unserer Zeit: vom aktivem Gesundheitsbewusstsein mit Umweltsensibilität hin zum passiven «sich etwas Gutes angedeihen lassen». Man pickt sich nur das Problemlose und Angenehme aus dem Gesamtkonzept heraus. Nach möglichst langer Autofahrt zum Wellnesszentrum, man hat es sich ja verdient bei diesem täglichen Stress zu Hause, konsumiert man Wellness in Form von diversen Bädern, wie türkisch, arabisch oder indisch. Dazu noch Massagen, Sauna, autogenes Training, Meditation und gesunde Ernährung – ausgenommen natürlich das Sechs-Gang-Romantikdinner am Abend. Abrackern sollen sich doch die anderen, welche die Gäste mit den diversen Angeboten bedienen. Man liegt entspannt und lässt sich massieren und pflegen. Nicht zu vergessen sind Schönheitsapplikationen wie Maniküre, Pediküre, Masken, Ganzkörperpeelings oder sogar Hot Stones und andere so wohltuende, unnötige Verjüngungsversprechungen. Natürlich sollte man mit zwei bis drei Ta-

gen Wellness alle drei Monate auskommen, und wenn das Ziel nicht erreicht wird, sind die anderen schuld. Sehr viel kosten sollte der Spass ja auch nicht. Am besten lässt man sich Wellness sowieso schenken, vom Chef zum Arbeitsjubiläum oder vom Partner und der Familie zum Geburtstag. Sie sind schliesslich auch verantwortlich für den täglichen Stress. Am besten wirkt Wellness, wenn man erst durch die ganze Schweiz oder quer durch Mitteleuropa reist, um sie sich angedeihen zu lassen. Störend ist nur, dass die Krankenkassenbeiträge jährlich steigen und immer weniger vom Budget für Wellness übrig bleibt. Dabei sind Wellnessprogramme viel angenehmer als der vom Arzt vorgeschlagene Diätplan und die körperlich anstrengenden Fitnessübungen. Trotzdem wirkt Wellness nur richtig gut, wenn sie etwas kostet. Sonst könnte man ja auch täglich joggen, zweimal pro Woche auf den Vitapar-

ILLUSTRATION: WA-DESIGN
cours sowie dreimal pro Woche Sex haben und sich beim Essen etwas einschränken. Das ist zwar noch wirkungsvoller, aber eben gratis. Wellness wirkt letztlich auch nur in der Gruppe, sonst wäre es nach dem Sechs-Gang-Menü beim Schlummerbier und den Longdrinks an der Bar langweilig. Somit bringt Wellness eigentlich nur jenen etwas, die leer stehende Hotels mit Badeanlagen füllen müssen. Oder sie nützen den Herstellern von neuen, nutzlosen Produkten, die ein Werbeargument brauchen. Wellness bringt eigentlich nur den Anbietern die beabsichtigte Wirkung, nämlich Wohlbefinden und Spass. Es lebe die Wellness.
*Kurt Hausammann ist Hausarzt mit einer Praxis in Ermatingen (TG).

20SPRECHSTUNDE 3/10


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk