Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← MS-Symposium – Kognitive Störungen bei MS relevant Wie wirksam ist welche Bewegungsform bei Morbus Parkinson? →
← MS-Symposium – Kognitive Störungen bei MS relevant Wie wirksam ist welche Bewegungsform bei Morbus Parkinson? →

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Wann Biosimilars einsetzen? – «Es gibt keinen Grund, nicht umzustellen»
Untertitel
-
Lead
Biosimilars sind wie Generika, jedoch mit einem entscheidenden Unterschied: Weil Biologika aus Proteinen bestehen, können Biosimilars nicht identisch, sondern ihnen nur ähnlich sein. Trotzdem können sie als Ersatz für die Biologika bedenkenlos eingesetzt werden. Warum das so ist, erklärte der auf Biochemie und Molekularbiologie spezialisierte Pharmazeut und Verfasser zahlreicher Lehrbücher in Pharmazeutischer Biologie Prof. Theodor Dingermann, Frankfurt, an der Fortbildungsveranstaltung NeuroLive.
Datum
16. Juni 2023
Journal
Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 03/2023
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
Neurologie: Epilepsie — Kongress aktuell
Schlagworte
Biosimilar, Neurologie, Psychiatie
Artikel-ID
63798
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/63798
Download
Als PDF öffnen

Transkript


KONGRESS AKTUELL
Wann Biosimilars einsetzen?
«Es gibt keinen Grund, nicht umzustellen»

Biosimilars sind wie Generika, jedoch mit einem entscheidenden Unterschied: Weil Biologika aus Proteinen bestehen, können Biosimilars nicht identisch, sondern ihnen nur ähnlich sein. Trotzdem können sie als Ersatz für die Biologika bedenkenlos eingesetzt werden. Warum das so ist, erklärte der auf Biochemie und Molekularbiologie spezialisierte Pharmazeut und Verfasser zahlreicher Lehrbücher in Pharmazeutischer Biologie Prof. Theodor Dingermann, Frankfurt, an der Fortbildungsveranstaltung NeuroLive.

B iosimilars sind zugelassene Folgeprodukte von Biologika. Mittlerweile sind in Europa über 60 Biosimilars in den Fachbereichen Dermatologie, Rheumatologie, Gastroenterologie und Neurologie zugelassen. Sie werden unter genauer Kenntnis der molekularen und klinischen Eigenschaften von aus dem Patent gelaufenen Biologika (Originatorpräparat) entwickelt. Die jeweiligen Originatorpräparate werden deshalb auch als ReferenzArzneimittel bezeichnet. Biosimilars werden so entwickelt, dass sie mit dem Referenz-Arzneimittel hinsichtlich Qualität, Sicherheit und Wirksamkeit vergleichbar sind, wie Dingermann erläuterte.
Kurz & Bündig
● Biosimilars haben die identische Aminosäuresequenz wie ihre Referenzprodukte.
● Biosimilars und Biologika müssen dieselben Anforderungen bezüglich Variabilität erfüllen, um die Zulassung zu erhalten bzw. zu behalten.
● Klinische Endpunktstudien sind für Biosimilars für die Zulassung nicht vorgeschrieben, da das Molekül bereits bekannt ist.
● Eine Umstellung von einem Biologikum auf ein Biosimilar ist in der Regel unproblematisch.

Warum sie nicht Generika heissen Biosimilars unterscheiden sich deutlich von Generika. Denn Letztere sind identische Kopien des Originals, was Biosimilars aufgrund der Komplexität der biologischen Wirkstoffe und ihrer Herstellung nicht sein können. Deshalb sind die Qualitäts- und Zulassungsanforderungen an Biosimilars deutlich höher als für chemische Generika. Während ein chemisch synthetisierter Arzneistoff aus einem einzigen Molekül besteht, müssen beispielsweise ein humaner Wachstumsfaktor, bestehend aus 175 Aminosäuren, oder ein monoklonaler Antikörper (1330 Aminosäuren) biologisch, das heisst gentechnisch in Bakterien beziehungsweise Säugerzellen hergestellt werden, so Dingermann. Bei Proteinen sind Strukturvariationen biologisch «typisch» und unvermeidbar; dies nicht nur bei Biosimilars, sondern auch bei Originatorpräparaten von Charge zu Charge. Deshalb wird bei Biologika eine Spezifikation festgelegt, das heisst eine Unter- und Obergrenze dieser Variabilität hinsichtlich diverser Charakteristika. Abweichungen des Biosimilars vom Referenz-Arzneimittel dürfen nicht grösser sein als die Abweichung des ReferenzArzneimittels von einer Charge zur nächsten. Bewegen sich die Abweichungen ausserhalb dieser festgelegten Bandbreite, sind sie laut Dingermann «out of specification» und erhalten die Zulassung nicht bzw. dürfen nicht vermarktet werden. Deshalb dürfe man schon darauf vertrauen, dass zugelassene Biosimilars gleich wirkten wie ihre Referenzprodukte, so der Pharmazeut.

Keine klinischen Endpunktstudien mehr nötig Für die pharmazeutische Qualität von Biosimilars gelten dieselben hohen Standards wie für Biologika. Generell werden biosimilare Proteine so entwickelt, dass sie die gleiche Aminosäuresequenz, die gleiche Proteinfaltung (3D-Struktur) und die gleiche biologische Aktivität wie das Referenz-Arzneimittel aufweisen. Nachträgliche Modifikationen werden nur in dem auch für Referenz-Arzneimittel geltenden Umfang akzeptiert und dürfen weder die Immunogenität noch die Wirksamkeit beeinträchtigen. Für die Zulassung von Biosimilars werden kleine Pharmakokinetik- und Pharmakodynamikund Wirksamkeitsstudien mit Probanden durchgeführt. Klinische Endpunktstudien sind jedoch nicht mehr gefordert, da das Molekül und seine Wirkung vom Referenzprodukt her bekannt sind.

Switch unproblematisch

Obwohl einer Umstellung zunächst sehr viel

Misstrauen entgegengebracht wurde, konnte

bisher in keiner klinischen Studie, in der ein

Switch während einer laufenden biologischen

Therapie von einem Referenz-Arzneimittel auf

ein Biosimilar untersucht wurde, ein signifikan-

ter Unterschied hinsichtlich der Wirksamkeit

oder Verträglichkeit festgestellt werden, so

Dingermann. Das gelte auch für Therapien mit

monoklonalen Antikörpern. Es gebe daher kei-

nen Grund, nicht umzustellen.

l

Valérie Herzog

Quelle: «Biosimilars», NeuroLive, 22.2.2023, virtuell.

3/2023

PSYCHIATRIE + NEUROLOGIE

47


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk