Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Insomnie – Update Hypnotikatherapie Koma und gestörtes Bewusstsein →
← Insomnie – Update Hypnotikatherapie Koma und gestörtes Bewusstsein →

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Prof. Dr. med. Christoph Nissen – Chefarzt und Vizedirektor der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Bern
Untertitel
-
Lead
Der Schlaf hat es ihm angetan. Um ihn zu verbessern, kam er in die Schweiz, weil er hier ideale Bedingungen vorfand. Bald wird er das von der Romandie aus tun.
Datum
5. November 2021
Journal
Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 05/2021
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
Psychiatrie — PORTRAIT
Schlagworte
Christoph Nissen, Interview, Portrait
Artikel-ID
56070
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/56070
Download
Als PDF öffnen

Transkript


PORTRAIT
Wir stellen vor:
Prof. Dr. med. Christoph Nissen
Chefarzt und Vizedirektor der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Bern

Der Schlaf hat es ihm angetan. Um ihn zu verbessern, kam er in die Schweiz, weil er hier ideale Bedingungen vorfand. Bald wird er das von der Romandie aus tun.
P+N: Sie leiten neben Ihrer klinischen Tätigkeit die psychiatrische Schlafforschung im interdisziplinären Schlaf-Wach-Epilepsie-Zentrum am Inselspital. Wohin geht die «Schlafreise»? Was sind die aktuellen Schwerpunkte? Prof. Dr. med. Christoph Nissen: Wir versuchen, den Schlaf zu beeinflussen, um die psychische Gesundheit zu verbessern. Die Beeinflussung von Schlaf schliesst verschiedene Ansätze ein. Zum einen psychotherapeutisch, zum Beispiel mit der kognitiven Verhaltenstherapie für Insomnie, auch für Patienten mit schweren psychiatrischen Erkrankungen. Wir haben Studien dazu. Zum anderen führen wir auch die neurophysiologische Modulation von Schlaf durch, aktuell mit der sogenannten «auditory closed-loop stimulation». Dabei senden wir Töne in den Schlaf und können so die Aktivität von Gehirnwellen beeinflussen und damit den Schlaf verändern, zum Beispiel den Tiefschlaf erhöhen oder verringern. Mit der auditorischen Stimulation versuchen wir zudem, neue Behandlungsansätze für Schlafstörungen und damit verknüpfte psychiatrische Störungen zu entwickeln.
Sie haben sich als Psychiater auf die Schlafforschung spezialisiert. Wie ist es dazu gekommen? Was fasziniert Sie am Schlaf? Schlaf nimmt einen grossen Teil unseres Lebens ein. Wir wissen jedoch nach wie vor nur in Ansätzen, warum wir schlafen. Schlaf ist sicher wichtig für Gehirnfunktionen, zum Beispiel für die Verknüpfung von Nervenzellen, möglicherweise ebenfalls für Reinigungsfunktionen des Gehirns. Ich denke, dass wir ein grosses Potenzial haben, grundlegende Funktionen besser zu verstehen, aber auch zur Verbesserung der Gesundheit beitragen.
Wo sind Sie aufgewachsen, und was hat Sie in die Schweiz geführt? Ich bin Deutschland aufgewachsen und habe in Freiburg im Breisgau, in Paris und Berlin Medizin studiert. Anschliessend habe ich an der Uni-

versitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Freiburg gearbeitet. Bereits damals lag ein Forschungsschwerpunkt von mir im Bereich Schlaf. Nach Bern kam ich im Rahmen dieses Forschungsschwerpunkts und aufgrund der Kontakte zu Prof. Claudio Bassetti, Direktor der Klinik für Neurologie am Inselspital, und Prof. Werner Strik, Direktor der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Bern. Wir haben eine interfakultäre Forschungskooperation zum Thema Schlaf mit Beteiligung der Psychologie, aber auch der Grundlagenwissenschaften. Die Schweiz und insbesondere Bern haben ein hervorragendes Umfeld für Schlafforschung und Schlafmedizin. Dann hatte ich zusätzlich die Möglichkeit, eine Chefarztstelle an der Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie in Bern zu besetzen.

Womit können Sie am besten entspannen, was tun Sie für Ihren Ausgleich? Es gelingt mir eigentlich ganz gut, auch nach vollgepackten Kliniktagen abzuschalten und mich zu entspannen – zu Hause mit meiner Familie, mit Kollegen oder beim Sport. Zurzeit gehe ich joggen und fahre Rennrad, da das spontan möglich ist. Im Winter fahre ich gern Ski. Früher habe ich Fussball und Tennis gespielt, doch sind Sportarten mit zeitlichen Verpflichtungen organisatorisch einfach schwierig für mich zu realisieren.

Was waren Ihre grössten persönlichen und beruflichen Highlights?

Ein grosses berufliches Highlight ist natürlich die aktuelle Berufung

nach Genf. Ich werde im Januar 2022 in Genf anfangen, mit Universi-

tätsprofessur und Klinikleitung an der Universitätsklinik für Psychiatrie

und Psychotherapie. Es ist geplant, dass meine Familie mit nach Genf

umzieht, wenn auch nicht von Anfang an. Als grösstes persönliches

Highlight möchte ich die Geburt meines Sohnes bezeichnen.

l

Das Interview führte Valérie Herzog.

20

PSYCHIATRIE + NEUROLOGIE

5/2021


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk