Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Tiergestützte Therapie bei schweren Bewusstseinsstörungen SGPP 2021 – Tipps für eine erfolgreiche Depressionstherapie →
← Tiergestützte Therapie bei schweren Bewusstseinsstörungen SGPP 2021 – Tipps für eine erfolgreiche Depressionstherapie →

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
PD Dr. med. Margret Hund-Georgiadis – Chefärztin und medizinische Leiterin REHAB Basel, Klinik für Neurorehabilitation und Paraplegiologie
Untertitel
-
Lead
PD Dr. med. Margret Hund-Georgiadis unterstützt in Basel Patienten dabei, ihre ausgefallenen neurologischen Funktionen nach und nach zurückzugewinnen. Das war aber nicht der Plan!
Datum
5. November 2021
Journal
Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 05/2021
Autoren
Valérie Herzog
Rubrik
Neurologie — PORTRAIT
Schlagworte
Interview, Margret Hund-Georgiadis, Portrait
Artikel-ID
56068
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/56068
Download
Als PDF öffnen

Transkript


PORTRAIT
Wir stellen vor:
PD Dr. med. Margret Hund-Georgiadis
Chefärztin und medizinische Leiterin REHAB Basel, Klinik für Neurorehabilitation und Paraplegiologie

PD Dr. med. Margret Hund-Georgiadis unterstützt in Basel Patienten dabei, ihre ausgefallenen neurologischen Funktionen nach und nach zurückzugewinnen. Das war aber nicht der Plan!
Sie sind Chefärztin des REHAB Basel. Wie konnten Sie die Betreuung in der REHAB seit Ihrem Stellenantritt weiterentwickeln? Wie haben versucht weiterzuentwickeln, was bereits angelegt war. Das betrifft den Bereich Frührehabilitation, wo wir die Wachkomastation ausgebaut haben. In der Neurologie haben wir zusätzlich eine Station für schwer verhaltensauffällige Menschen nach Hirnverletzung aufgebaut. Da stecken nicht nur bauliche Massnahmen dahinter, sondern auch viel Konzeptarbeit und Mitarbeiterschulung sowie Konsensfindung, wie man mit solch schweren Hirnverletzungen und Verhaltensformen umgeht. Des Weiteren haben wir als einzige Rehabilitationsklinik in der Schweiz eine Intermediate Care Unit für beatmete und schwer betroffene Patienten eingerichtet, die aus dem Akutspital zu uns kommen. Ein weiterer Bereich widmet sich dem Thema Übungswohnen und berufliche Reintegration für Patienten, deren Zustand sich glücklicherweise verbessert. Hier wurde das Angebot ebenfalls erweitert, damit die Patienten für bestimmte Anforderungen eine strukturierte Betreuung erhalten.
Sie haben sich als Neurologin auf Neurorehabilitation spezialisiert. Wie kam es dazu? Als ich jung war, wollte ich mich eigentlich auf Intensivneurologie spezialisieren, um möglichst nahe am akuten Geschehen zu sein. Mit den Jahren und etwas zunehmender Weisheit habe ich für mich die Neurorehabilitation entdeckt. Das ist eine sehr schöne Arbeit, denn man schlägt im Leben eines Patienten nicht nur eine Seite eines Lebenskapitels auf, sondern kann dieses Kapitel mit dem Patienten zusammen mitmachen. Die Rehabilitation dauert ja in der Regel länger, und man begleitet einen Menschen von der Phase, in der das Schlimme passiert ist, bis – im besten Fall – zur Rückkehr in den Alltag. Das klappt nicht immer, aber dennoch oft. In der Rehabilitation sieht man die Entwicklung von der Phase des schweren Krankheitsbilds mit vielen Funktionsausfällen bis zur Phase, wie der Patient nach und nach lernt, wieder auf die Beine zu kommen. Diesen Prozess mitzubegleiten, macht die Rehabilitation so spannend.
Woraus schöpfen Sie Kraft bei Patienten, die kein Feedback auf Ihre Interventionen geben können? Das ist in der Tat eine grosse Herausforderung nicht nur für mich, sondern auch für das ganze Behandlungsteam. Bei Patienten im Wachkoma spielen sich die Fortschritte in einem ganz anderen Massstab ab. Da geht es nicht um die Frage, möglichst schnell wieder in den Alltag zurückzukehren. Vielmehr müssen der Patient und die Angehörigen so gut versorgt und begleitet werden, dass sie irgendwie lernen, mit dem, was am Ende auch immer herauskommt, umzugehen, Frieden damit zu schliessen und ihren Alltag wieder zu bestreiten. Es kann auch sein,

dass der Patient im Wachkoma bleibt. Hier geht es dann darum, sich an einen neuen Alltag heranzutasten. Und es geht um viele medizinische Komplikationen, die im Lauf der Zeit auftreten können, die beispielsweise eine Beatmung oder künstliche Ernährung notwendig machen.

Sie sind in Deutschland aufgewachsen und haben dort studiert. Was brachte Sie in die Schweiz? Eigentlich wollte ich überhaupt nie in die Schweiz! Als mein Mann aber eine Arbeitsstelle in der Schweiz angenommen hat, hatten wir zu dieser Zeit kleine Kinder, und ich war im Erziehungsurlaub. So sind wir also meinem Mann gefolgt. Letztlich haben wir uns hier aber so gut eingefunden, die Kinder sind hier gross geworden, dass es für uns so stimmt und wir uns hier alle ganz wohlfühlen.

Womit können Sie am besten entspannen, was tun Sie für Ihren Ausgleich? Ich bin gern mit meiner Familie und mit Kindern zusammen. Ich verbringe auch gern Zeit in unserem grossen Garten. Das ist der beste Platz, um sich auszutoben, wenn es nötig ist. Ich koche sehr gern, reise mit meiner Familie gern herum und lese auch gern, momentan gerade ein Sachbuch über griechische Mythen. Das sind alles Hobbys, die ich spontan ausüben kann. Für fixe Aktivitäten am Abend hätte ich tatsächlich keine Energie mehr.

Was waren Ihre grössten persönlichen und beruflichen Highlights?

Das ist eine schwierige Frage, da gibt es so vieles! Alles, was ich gedei-

hen sehe, ist für mich ein Highlight. Angefangen bei meinen Kindern,

die an der Uni und am Gymnasium ihre Abschnitte erfolgreich absol-

vieren, über Patienten, die ich bald entlassen kann, bis zu einer endlich

fertiggestellten wissenschaftlichen Arbeit. Das sind alles Meilensteine,

die auf dem Weg liegen, die, wenn sie geschafft sind, immer wieder ein

Hochgefühl vermitteln.

l

Das Interview führte Valérie Herzog.

5/2021

PSYCHIATRIE + NEUROLOGIE

39


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk