Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← psychi2-2015-titel 450 000 Schmerzkranke warten schweizweit auf Anerkennung →
← psychi2-2015-titel 450 000 Schmerzkranke warten schweizweit auf Anerkennung →

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Voneinander lernen
Untertitel
-
Lead
Schmerz ist eine universelle Wahrnehmung und taucht als Symptom nahezu in jedem klinischen Fachgebiet auf. Dabei ist es unerheblich, ob dieser Schmerz akut oder chronisch ist. Die Wahrnehmung des Patienten unterscheidet dies nicht. Zur Behandlung eines Schmerzes fühlt sich also mehr oder weniger jedes medizinische Fachgebiet gleichermassen berufen: Ausgerüstet mit dem fachspezifischen Wissen gerät man dabei leicht in die Position desjenigen, der nur einen Hammer besitzt – für ihn sind alle Probleme Nägel.
Datum
11. Mai 2015
Journal
Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 02/2015
Autoren
André Ljutow
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
10561
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/10561
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL
Voneinander lernen

S chmerz ist eine universelle Wahrnehmung und taucht als Symptom nahezu in jedem klinischen Fachgebiet auf. Dabei ist es unerheblich, ob dieser Schmerz akut oder chronisch ist. Die Wahrnehmung des Patienten unterscheidet dies nicht. Zur Behandlung eines Schmerzes fühlt sich also mehr oder weniger jedes medizinische Fachgebiet gleichermassen berufen: Ausgerüstet mit dem fachspezifischen Wissen gerät man dabei leicht in die Position desjenigen, der nur einen Hammer besitzt – für ihn sind alle Probleme Nägel.
Chronischer Schmerz hat sich jedoch als komplexes, vielschichtiges Problem herausgestellt, welchem eine sequenzielle Monotherapie nicht gerecht wird. Dass gerade chronische Schmerzen teuer sind, zeigt die neueste, vom Bundesamt für Gesundheit veröffentlichte Studie zu den Kosten der nicht übertragbaren Krankheiten (www.bag.admin.ch/ ncd). Spitzenreiter sind die Herz-Kreislauf-Erkrankungen, gefolgt von den muskuloskeletalen. Insgesamt fallen die höchsten indirekten Kosten bei muskuloskeletalen Krankheiten an (7,5 Milliarden Franken für Rückenschmerzen und 4,7 Milliarden Franken für rheumatische Erkrankungen), was vor allem auf die hohe Prävalenz (Häufigkeit und Dauer der Erkrankung) dieser Erkrankungen zurückzuführen ist. Die Kosten liegen damit weit vor den Kosten für Diabetes, chronische Atemwegserkrankungen, Demenz oder Tumorerkrankungen.
Seit Langem haben die Internationale Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (IASP), aber auch die Europäische Föderation der Schmerzgesellschaften (EFIC) und neuerdings das World Institute of Pain (WIP) einen interdisziplinären und multimodalen Behandlungsansatz als Goldstandard für die Behandlung chronischer Schmerzen definiert.
Durch eine enge Zusammenarbeit von Spezialisten verschiedener Fachrichtungen lässt sich nicht nur

die Qualität der Versorgung verbessern, sondern es lassen sich auch Behandlungskosten einsparen. Zudem ist das Wissen eines interdisziplinären Teams mehr als die Summe des Fachwissens seiner einzelnen Mitglieder. Innerhalb solcher Teams ist es möglich, über den eigenen fachlichen Rahmen hinaus relevante Themen zu diskutieren. In Bezug auf chronische Schmerzen sind klassische Risikofaktoren oder Therapieblocker seit Langem bekannt: Übergewicht und Fehlernährung, Rauchen, Bewegungsmangel, Arbeitsplatzprobleme, psychosoziale Konfliktsituationen, psychiatrische Komorbiditäten, Migrationsstatus und so weiter. Diese werden jedoch in der Einzelbehandlung oft zu wenig in die Konzeption der Therapie einbezogen, sind es doch oft aus medizinischer Sicht gesehen Randthemen.
Im vorliegenden Heft möchten wir deshalb einige unterschiedliche Aspekte von chronischen Rückenschmerzen beleuchten. Wir möchten Sie ermuntern, mit der Lektüre dieses Heftes vielleicht den Blick auf Ihnen wenig bekannte Nachbarbereiche Ihrer täglichen Arbeit zu richten und sich von den Informationen inspirieren zu lassen.
Ausserdem meldet sich in diesem Heft die Schmerzliga Schweiz als Selbsthilfeorganisation und Patientenvertretung zu Wort. Da die Behandlung chronischer Schmerzen für den Betroffenen einen Lernprozess auf vielen Ebenen darstellt, ist eine Einbindung der Betroffenen in die Therapiekonzepte wichtig. Beim Psychiatrieschwerpunkt stehen die bildgebenden Verfahren im Mittelpunkt.
Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre. G
Dr. med. André Ljutow Leitender Arzt Zentrum für Schmerzmedizin
Schweizer Paraplegiker-Zentrum E-Mail: andre.ljutow@paraplegie.ch

2/2015

PSYCHIATRIE & NEUROLOGIE

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk