Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 03/2014 Titelseite Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie: Lernen, das zu tun, was das Leben reich macht →
← 03/2014 Titelseite Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie: Lernen, das zu tun, was das Leben reich macht →

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Viele Kontroversen in der Psychiatrie
Untertitel
-
Lead
In der Psychiatrie finden viele Kontroversen statt, dazu gehört auch die Debatte über die Effektivität ihrer Therapieformen. Hinterfragt wird beispielsweise die Effektivität von Antipsychotika, Cholinesterasehemmern und Antidepressiva vor dem Hintergrund ihrer Nebenwirkungen. Demgegenüber wird die Wirksamkeit von Aspirin oder ACE-Hemmern zur Behandlung kardiovaskulärer Krankheiten nur selten hinterfragt.
Datum
4. Juli 2014
Journal
Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 03/2014
Autoren
Undine E. Lang
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
7419
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/7419
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL
Viele Kontroversen in der Psychiatrie

I n der Psychiatrie finden viele Kontroversen statt, dazu gehört auch die Debatte über die Effektivität ihrer Therapieformen. Hinterfragt wird beispielsweise die Effektivität von Antipsychotika, Cholinesterasehemmern und Antidepressiva vor dem Hintergrund ihrer Nebenwirkungen. Demgegenüber wird die Wirksamkeit von Aspirin oder ACE-Hemmern zur Behandlung kardiovaskulärer Krankheiten nur selten hinterfragt. Eine neue Metaanalyse von Leucht et al. zeigt im Vergleich dieser Präparate allerdings interessante Ergebnisse: So können beispielsweise Lithium oder Clozapin die Mortalität um das bis zu 10-Fache senken, ACEHemmer senken diese hingegen nur um 1 Prozent (1). Und die prophylaktische Wirksamkeit von Aspirin etwa bei Schlaganfall (ARR = 0,07%, n = 95000) oder von ACE-Hemmern bei kardiovaskulären Ereignissen (ARR = 4%, n = 18229) liegt weit hinter der von Antipsychotika (ARR = 38%, n = 6392) und Lithium (ARR = 39%, n = 227) zurück (1).
Kritik an der Psychotherapie Kritizismen sind auch gegenüber der Effektivität und Evidenz bei Psychotherapie aufgetreten, insbesondere bei der Psychoanalyse, aber auch bei der Verhaltenstherapie. In einer neuen Metaanalyse, die insgesamt 61 Metaanalysen bei 21 psychiatrischen Krankheitsbildern umfasste und 137 000 Teilnehmer involvierte, zeigte sich für praktisch alle psychiatrischen Erkrankungen die Psychotherapie als mindestens ebenso wirksam wie die Pharmakotherapie (2). Tatsächlich sind insbesondere neuere Verfahren bei bestimmten Individuen, beispielsweise vortraumatisierten Patienten, als hocheffektiv angesehen, weshalb auch die Psychotherapie als Erstwahlverfahren in die Leitlinien der Behandlung fast aller psychiatrischer Erkrankungen aufgenommen wurde. Im folgenden Heft werden diese neuen Verfahren, die integrativ achtsamkeits- und akzeptanzbasierte Strategien sowie tiefenpsychologisch ausge-

richtete Übertragungs- und Gegenübertragungs-

mechanismen in verhaltenstherapeutisch manua-

lisierte Techniken implementieren, vorgestellt.

Ein weiteres stark expandierendes Thema ist die Be-

handlung von Schmerzen, die zunehmend zu ei-

nem interdisziplinären Prozess wird, der psycholo-

gische und körperliche Wechselwirkungen umfasst.

Hier explodieren neue erfolgreiche Therapiean-

sätze. Weiteres wird auch berichtet von neuen Ent-

wicklungen und Erkenntnissen bei interventionel-

len Verfahren bei Demenz und Neurodegeneration,

wo Inaktivität als Risikofaktor, beziehungsweise

körperliches Training als Interventionsmöglichkeit

bis zu 380 000 Alzheimerfälle weltweit verhindern

könnte.

Wir hoffen, mit diesem Heft den Leser inspirieren zu

können: Denn die Psychiatrie und Psychotherapie

ist ein sehr, sehr erfolgreiches Fach mit spannenden

neuen Entwicklungen!

G

Prof. Undine Lang

Herausgeberin

E-Mail: Undine.Lang@upkbs.ch

Referenzen:
1. Leucht S, Hierl S, Kissling W, Dold M, Davis JM.: Putting the efficacy of psychiatric and general medicine medication into perspective: review of meta-analyses. Br J Psychiatry. 2012 Feb; 200(2): 97–106.
2. Huhn M, Tardy M, Spineli LM, Kissling W, Förstl H, Pitschel-Walz G, Leucht C, Samara M, Dold M, Davis JM, Leucht S.: Efficacy of Pharmacotherapy and Psychotherapy for Adult Psychiatric Disorders: A Systematic Overview of Meta-analyses. JAMA Psychiatry. 2014 Apr 30.

Mitteilung in eigener Sache:
Der Mitherausgeber der «Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie» (P&N), Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Martin Ekkehard Keck, ärztlicher Direktor der Clienia Privatklinik «Schlössli» in Oetwil am See, folgt im Oktober dem Ruf als Direktor der Klinik des renommierten Max-Planck-Instituts für Psychiatrie in München. Er bleibt dem «Schlössli» als «Ärztlicher Direktor Privé und Innovationen» erhalten.
Die Redaktion von P&N, die Herausgeber und der Verlag Rosenfluh Publikationen AG gratulieren Prof. Martin Keck zu dieser ehrenvollen Berufung und freuen sich, weiterhin auf seine Mitarbeit zählen zu dürfen.

3/2014

PSYCHIATRIE & NEUROLOGIE

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk