Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 05/2011 Titelseite Epilepsie: Diagnostik und Therapie →
← 05/2011 Titelseite Epilepsie: Diagnostik und Therapie →

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Neues aus der Epileptologie
Untertitel
-
Lead
Nach einem allgemeinen Überblick über die Diagnostik und Therapie von Epilepsien und die aktuellen Tipps zur genetischen Diagnostik (Beiträge S. 3 und 6) finden Sie in dieser Ausgabe Beiträge zu verschiedenen Aspekten der Epileptologie und zu häufigen Komorbiditäten. Angststörungen sind nach depressiven Störungen die zweithäufigste psychiatrische Begleiterkrankung bei Epilepsien und werden von vielen Neurologen nach wie vor in ihrer Bedeutung unterschätzt (Beiträge S. 19 und 21). Würmer und Wurmlarven im Gehirn galten bis ins 19. Jahrhundert weltweit als eine der vermeintlich häufigsten Ursachen von Epilepsien.
Datum
3. Januar 2012
Journal
Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 05/2011
Autoren
Günter Krämer
Rubrik
Editorial
Schlagworte
Epileptologie
Artikel-ID
2721
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/2721
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL
Neues aus der Epileptologie

N ach einem allgemeinen Überblick über die Diagnostik und Therapie von Epilepsien und die aktuellen Tipps zur genetischen Diagnostik (Beiträge S. 3 und 6) finden Sie in dieser Ausgabe Beiträge zu verschiedenen Aspekten der Epileptologie und zu häufigen Komorbiditäten. Angststörungen sind nach depressiven Störungen die zweithäufigste psychiatrische Begleiterkrankung bei Epilepsien und werden von vielen Neurologen nach wie vor in ihrer Bedeutung unterschätzt (Beiträge S. 19 und 21). Würmer und Wurmlarven im Gehirn galten bis ins 19. Jahrhundert weltweit als eine der vermeintlich häufigsten Ursachen von Epilepsien. Heute weiss man, dass dies noch für einzelne Länder, z.B. in Südamerika, zutrifft und aufgrund der allgemeinen Reisefreudigkeit, aber auch in Europa immer wieder damit zu rechnen ist, dass sich beispielsweise ein Tourist eine zerebrale Echinokokkose als Ursache seiner neu manifestierten Epilepsie zugezogen hat (S. 13). Sport und Epilepsie schliesst sich allenfalls auf den ersten Blick aus. Schon in der Schule ist eine allgemeine Befreiung vom Schulsport für Kinder mit Epilepsie in aller Regel nicht gerechtfertigt und trägt zu einer Tradierung einer Stigmatisierung bei. Unter Beachtung ausreichender Sicherheitsmassnahmen können Menschen mit Epilepsie selbst Sportarten wie Segeln (S. 8) oder auch Klettern ausüben! Generell sollte Epilepsiekranken ein möglichst selbständiges Leben ermöglicht werden. Dazu tragen auch neue Methoden der Anfallsdetektion und Videoheimüberwachung bei (S. 7). Nichtmedizinischen, psychosozialen Aspekten der Epilepsien kann dadurch mehr Rechnung getragen werden, dass man die Patienten als Experten ihres Lebensalltags begreift (S. 10).
Neudefinition der Pharmakoresistenz An dieser Stelle möchte ich auf eine praxisrelevante Neudefinition der Pharmakoresistenz einer Epilepsie durch eine Ad-hoc-Kommission der

Internationalen Liga gegen Epilepsie (ILAE [1, 2])

hinweisen. Es ist noch häufig so, dass einerseits

erst relativ spät die Diagnose einer pharmakoresi-

stenten Epilepsie gestellt wird und andererseits

bei der Erhebung einer Medikamentenanamnese

oft nicht nachvollziehbar ist, worauf die Bewer-

tung eines fehlenden Ansprechens gegenüber

den eingesetzten Wirkstoffen beruhte. Als mini-

mal zu fordernde Zahl von angemessenen und

adäquat eingesetzten Antiepileptika werden neu

zwei vorgeschlagen. Entsprechend lautet die vor-

geschlagene Definition einer pharmakoresisten-

ten Epilepsie: «Versagen der adäquaten Anwen-

dungen von zwei tolerierten und angemessen

dosierten Antiepileptika (sei es als Mono- oder

Kombinationstherapie) zur Erreichung einer dau-

erhaften Anfallsfreiheit». Eine konsequente An-

wendung der neuen Definition in der klinischen

Praxis könnte neben einer begrüssenswerten Ver-

einheitlichung des Sprachgebrauchs und der Er-

fassung klinisch relevanter Daten dazu führen,

dass pharmakoresistente Patienten früher als

bisher Spezialisten zur fachepileptologischen

Evaluation vorgestellt werden. Dies sowohl zur

Überprüfung weiterer medikamentöser Behand-

lungsoptionen mit neuen Wirkstoffen, deren Ein-

satz Nichtspezialisten oft schon aufgrund man-

gelnder Erfahrung scheuen, als auch zur

Überprüfung der Möglichkeiten einer epilepsie-

chirurgischen Intervention.

●

Korrespondenzadresse:
Dr. med. Günter Krämer
Schweizerisches Epilepsie-Zentrum
E-Mail: G.Kraemer@swissepi.ch
Referenzen: 1. Krämer G.: Zur Neudefinition der pharmakoresistenten Epilepsie
(Editorial). Akt Neurol 2010; 37: 369–371. 2. Kwan P, Arzimanoglou A, Berg AT, et al.: Definition of drug resistant
epilepsy: Consensus proposal by the ad hoc Task Force of the ILAE Commission on Therapeutic Strategies. Epilepsia 2010; 51: 10691077; autorisierte deutsche Übersetzung (Krämer G). Definition der pharmakoresistenten Epilepsie: Konsensusvorschlag der ad hocTask Force der ILAE-Kommission für therapeutische Strategien. Akt Neurol 2010; 37: 372–381.

5/2011

&PSYCHIATRIE NEUROLOGIE

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk