Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Jede Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie hat einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board aus Psychiatern und Neurologen. Berichte von nationalen und internationalen Kongressen runden das Angebot ab, und das 3 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 4000 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Psychiatrie & Neurologie 04/2009

1. Januar 2009

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Neue Kleider für das Aschenputtel der Psychiatrie?

Leitlinien zur Behandlung der Persönlichkeitsstörungen

Von Martin Bohus

Obwohl etwa die Hälfte aller psychisch kranken Patienten die Charakteristika einer Persönlichkeitsstörung aufweist, obwohl die Remissionsraten psychischer Störungen dadurch in erheblichem Masse beeinflusst werden und obwohl nicht selten die soziale Umgebung der Betroffenen sehr in Mitleidenschaft gezogen wird, spielten «Persönlichkeitsstörungen» lange Jahre nur eine untergeordnete Rolle im psychiatrischen Diskurs.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Persönlichkeitsstörungen

Begriffsgeschichte und aktuelle Diagnostik

Von Paul Hoff

Persönlichkeitsstörungen sind nicht einfach nur «Krankheiten» im engeren medizinischen Sinn. Vielmehr geht es hier um ein besonders komplexes Gebiet der Psychiatrie, das oft genug Anlass zu diagnostischen und wissen- schaftlichen Kontroversen gibt. Der folgende Beitrag umreisst die Entwicklungslinien des Konzepts der «Persönlichkeitsstörung» vom 19. Jahrhundert bis zur aktuellen kriteriengeleiteten Diagnostik nach ICD-10 und DSM IV und hebt Möglichkeiten sowie Grenzen einzelner Ansätze hervor.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Persönlichkeitsstörungen im Straf- und Massregelvollzug

Ausgewählte Ergebnisse der Grundlagen- und Behandlungsforschung

Von Thomas Ross

Der Beitrag befasst sich mit drei Themenkomplexen, die in den letzten zehn Jahren die Schwerpunkte der Forschungstätigkeit unserer Arbeitsgruppe bildeten. Im ersten Abschnitt werden eine Reihe von Arbeiten über lebens- praktische Fertigkeiten forensisch-psychiatrischer Patienten, im zweiten Abschnitt eigene Arbeiten über die Selbstregulation von Straftätern vorgestellt. Zum Schluss werden neuere Entwicklungen im Rahmen der Implementation und Anwendung manualisierter Behandlungsansätze für persönlichkeitsgestörte Straftäter und Patienten im Massregelvollzug erläutert sowie Ergebnisse einer Pilotstudie vorgestellt.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Grundlegende psychotherapeutische Prinzipien

Von Bernt Schmitz, Martin Bohus, Sabine C. Herpertz und Stephan Doering

Die in den Jahren 2004 bis 2007 von einer deutschen Expertenkommission konzipierten Leitlinien für Diagnostik und Behandlung von Patienten mit Persönlichkeitsstörungen (PS) sind von allen massgeblichen psychiatrischen, psychotherapeutischen, psychosomatischen und psychologischen deutschen Verbänden abgesegnet. Aus empirisch evaluierten störungsspezifischen Leitlinien wurden von der Arbeitsgruppe generelle psychotherapeutische Behandlungsprinzipen extrahiert, die zur Therapieplanung bei der Behandlung von PS-Patienten herangezogen werden können.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Borderline-Störungen bei Kindern und Jugendlichen

Der gestörten Persönlichkeit von Heranwachsenden wurde bisher kaum Aufmerksamkeit geschenkt

Von Klaus Schmeck, Marc Schmid und Susanne Schlüter-Müller

Es gibt nur wenige psychiatrische Diagnosen, die so viele Vorbehalte oder Ablehnung hervorrufen wie diejenige einer Persönlichkeitsstörung im Kindes- und Jugendalter. Die Diagnose ist umstritten und findet gegenwärtig noch keine ausreichende Akzeptanz, obwohl es wohl kaum einen erfahrenen Kliniker gibt, der nicht schon mit Kindern und Jugendlichen mit diesem Störungsbild konfrontiert war.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Persönlichkeit von Wirtschaftskriminellen

Je mehr psychopathische Kerneigenschaften, desto düsterer die Kriminalprognose

Von Thoms Knecht

Folgender Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit es möglich ist, überführten Wirtschaftskriminellen bestimmte Persönlichkeitseigenschaften zuzuordnen und zu klären, ob diese ein spezifisches Persönlichkeitsprofil besitzen.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhaltsverzeichnis

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Neue Kleider für das Aschenputtel der Psychiatrie?

Fortbildung

  • Persönlichkeitsstörungen
  • Persönlichkeitsstörungen im Straf- und Massregelvollzug
  • Grundlegende psychotherapeutische Prinzipien
  • Borderline-Störungen bei Kindern und Jugendlichen
  • Persönlichkeit von Wirtschaftskriminellen

Weiteres

  • Inhaltsverzeichnis

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk