Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← PaediatrieTitel_5-16 Unklares Fieber →
← PaediatrieTitel_5-16 Unklares Fieber →

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Fallberichte vermitteln Aha-Erlebnisse
Untertitel
-
Lead
In diesem Heft werden Ihnen sechs Kasuistiken vorgestellt, mehrheitlich von Kollegen geschrieben, die am Anfang ihrer ärztlichen Tätigkeit stehen. Im Klinikalltag sind es meist sie, die im Erstkontakt mit den besorgten Eltern stehen, die in der Chefarztvisite bezüglich der Differenzialdiagnosen befragt werden und die Ihnen schliesslich als Haus- und Kinderärzte in einem möglichst konzisen Bericht über Krankheits- und Behandlungsverlauf ihrer Patienten berichten.
Datum
30. Oktober 2015
Journal
Pädiatrie 05/2015
Autoren
Oswald Hasselmann
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
16921
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/16921
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

I n diesem Heft werden Ihnen sechs Kasuistiken vorgestellt, mehrheitlich von Kollegen geschrieben, die am Anfang ihrer ärztlichen Tätigkeit stehen. Im Klinikalltag sind es meist sie, die im Erstkontakt mit den besorgten Eltern stehen, die in der Chefarztvisite bezüglich der Differenzialdiagnosen befragt werden und die Ihnen schliesslich als Haus- und Kinderärzte in einem möglichst konzisen Bericht über Krankheits- und Behandlungsverlauf ihrer Patienten berichten. Für viele von ihnen ist es zu diesem Zeitpunkt noch nicht entschieden, ob sie später einmal in der Erstversorgung in der Praxis, im Spital oder in der wissenschaftlichen Arbeit ihre berufliche Befriedigung suchen und hoffentlich finden werden.

überfordert, der beschriebene Harnröhrenprolaps bei einem jungen Mädchen war der erstbetreuenden Kollegin wahrscheinlich noch nie begegnet, da er mehrheitlich bei Frauen nicht weisser Ethnie auftritt, das Guillain-Barré-Syndrom wurde durch seltene Zusatzsymptome und das Ausbleiben erwarteter Laborwerte zunächst nicht als solches erkannt. Obwohl man früh in der Ausbildung lernt, dass Borrelien für fast jedes Krankheitsbild verantwortlich sein können, denkt auch der erfahrene Pädiater bei einer akuten Hemiparese nicht primär an ein solch komplexes infektiologisch-immunologisches Geschehen, und bei einem West-Syndrom lehrt erst die Erfahrung, dass sich die typischen Blitz-Nick-Salaam-

Dr. med. Oswald Hasselmann, Ostschweizer Kinderspital, KER-Zentrum, St. Gallen oswald.hasselmann@kispisg.ch

Fallberichte vermitteln Aha-Erlebnisse

Entscheidend für die Qualität ihrer ärztlichen Arbeit ist ihre Begleitung durch berufserfahrenere ältere Kollegen, die ihnen helfen, die primäre Krankheitssymptomatik sowohl in ihrer individuellen als auch in ihrer grundsätzlichen Dynamik zu verstehen. So standen unseren jungen Autoren auch in dieser Ausgabe jeweils ältere als Koautoren zur Seite. Alle Kasuistiken waren auf den ersten Blick nicht eins zu eins in ihr bis dahin erworbenes Lehrbuchwissen einzuordnen. Im Falle des Kawasaki-Syndroms war die Symptomatik «inkomplett», beim PFAPA-Syndrom waren die Kollegen im Spital möglicherweise bei der Auswahl der vielen Differenzialdiagnosen

Anfälle nur schrittweise in Richtung der pathognomonischen Symptomatik entwickeln. William Osler (1849–1919) lehrte seinen Studenten während seiner Zeit an der Johns-HopkinsUniversität nicht nur die Patienten in ihrer jeweiligen Individualität wahrzunehmen: «Don’t tell me what type of disease the patient has, tell me what type of patient has the disease!», sondern er führte auch das «bedside teaching» mit besonderer Wertschätzung der Einzelkasuistik ein. In dieser Tradition wünschen wir Ihnen und uns weiterhin viele Aha-Erlebnisse, wenn sich Symptome anders als erwartet präsentieren.
Oswald Hasselmann

5/15

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk