Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 01/2013 Titelseite Guidelines sind aufgearbeitete Evidenz →
← 01/2013 Titelseite Guidelines sind aufgearbeitete Evidenz →

Pädiatrie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktionsbeirat
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

In jeder Ausgabe der Pädiatrie finden Sie einen Themenschwerpunkt, betreut von einem hochkarätigen Editorial Board, sowie Berichte von pädiatrischen Fachveranstaltungen und Kongressen. Die Zeitschrift ist offizielles Organ der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendgynäkologie (GYNEA) und erscheint in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren 5 bis 6 mal im Jahr.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Editorial
Untertitel
Wer kann es noch besser als der Spezialist?
Lead
I m Rahmen des regelmässig stattfindenden Qualitätszirkels unseres regionalen Ärztenetzwerkes SäntiMed durften wir Anfang 2013 ein Feuerwerk von Vorträgen erleben: Zu den vielen Höhepunkten gehörte die Präsentation einer Kohortenstudie, publiziert im «New England Journal of Medicine» 2002, welche auf eindrückliche Weise die bessere Überlebensrate nach einem Myokardinfarkt bei Betreuung durch den Kardiologen (Spezialisten) versus Grundversorger (Praktiker) aufzeigte (Abbildung A).
Datum
21. November 2013
Journal
Pädiatrie 01/2013
Autoren
Kilian Imahorn
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
7142
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/7142
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

I m Rahmen des regelmässig stattfindenden Qualitätszirkels unseres regionalen Ärztenetzwerkes SäntiMed durften wir Anfang 2013 ein Feuerwerk von Vorträgen erleben: Zu den vielen Höhepunkten gehörte die Präsentation einer Kohortenstudie, publiziert im «New England Journal of Medicine» 2002, welche auf eindrückliche Weise die bessere Überlebensrate nach einem Myokardinfarkt bei Betreuung durch den Kardiologen (Spezialisten) versus Grundversorger (Praktiker) aufzeigte (Abbildung A). Sollten sich die Praktiker also besser wirklich an die in der Regel von Spezialisten gemachten

in dieser Ausgabe einige Kollegen aus der Praxis persönlich kommentieren, was ihnen zu folgenden Guidelines wichtig ist: Harnwegsinfekte, Otitis media, Obstipation und motorische Entwicklungsstörungen. Was kann man als Praktiker tun? Was besser lassen? Und welche praktischen Tipps (die man in Guidelines oft vergeblich sucht) haben die Kollegen? Darüber hinaus dürfte ein Beitrag in unserem Schwerpunkt besonders interessant sein, in welchem es um die Frage geht, ob Guidelines rechtlich verbindlich sind. So viel vorweg: Wie so oft in der Juristerei lautet die Antwort: Es kommt darauf an …

Dr. med. Kilian Imahorn kilian.imahorn@praxis-amklosterweg.ch

Wer kann es noch besser als der Spezialist?

Guidelines halten? Es bestehen berechtigte Zweifel, dass Leitlinienforderungen und die effektive medizinische Betreuung im Alltag auseinanderdriften. Dies war der Anlass für den wissenschaftlichen Beirat der PÄDIATRIE, auf Anregung der Basler Kollegen Peter Weber, Daniel Beutler und Raoul Furlano offizielle Guidelines und tatsächliches Handeln in der Praxis bezüglich wichtiger pädiatrischer Krankheiten gegenüberzustellen. Während wir in der vorhergehenden Ausgabe mittels Interview bei niedergelassenen Kinderärzten dem Stellenwert von Guidelines zu Atemwegserkrankungen, Zöliakiediagnostik und Reflux nachgingen (s. PÄDIATRIE 5/2012), werden

Wer nun den oben genannten Artikel aus dem «New England Journal» bis zum Ende liest, bekommt dann aber doch eine Antwort, wer die bessere Betreuung für den Patienten in der Nachbetreuung des Myokardinfarktes anbietet als der Spezialist: Es ist die gemeinsame Betreuung von Spezialist und Grundversorger (Abbildung B). In diesem Sinne hoffen wir, mit der Diskussion um die Umsetzung von Guidelines auch eine Verbesserung der Patientenbetreuung im Alltag zu erreichen.
Kilian Imahorn
Nachbetreuung und Überlebensrate nach einem Herzinfarkt (nach Ayanian JZ et al., N Engl J Med 2002; 347: 1678–1686.)

1/13 1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk