Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Ernährung, Bewegung und Impfungen – Säulen der supportiven Therapie Humane Papillomviren (HPV) – Erhöhen häufig wechselnde Sexualpartner das Risiko für ­Mund-Rachenkrebs? →
← Ernährung, Bewegung und Impfungen – Säulen der supportiven Therapie Humane Papillomviren (HPV) – Erhöhen häufig wechselnde Sexualpartner das Risiko für ­Mund-Rachenkrebs? →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
CAR-T-Zell-Therapie – Welche Bedeutung hat der Lebensstil für den Erfolg der Therapie?
Untertitel
-
Lead
Die CAR-T-Zell-Therapie hat sich als praxisverändernde Immuntherapie für eine Reihe von Tumoren erwiesen. In zwei neuen Studien wurde jetzt untersucht, ­welchen Einfluss Patientenfaktoren wie die Fett- und Muskelmasse sowie der ­Ernährungszustand und die Zusammensetzung des Mikrobioms auf den ­Behandlungserfolg haben.
Datum
15. Dezember 2023
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 05/2023
Autoren
Petra Stölting
Rubrik
JOURNAL CLUB
Schlagworte
CAR-T-Zell-Therapie, Immuntherapie, Medizinische Onkologie, Onkologie, Strahlentherapie
Artikel-ID
74016
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/74016
Download
Als PDF öffnen

Transkript


JOURNAL CLUB

CAR-T-Zell-Therapie
Welche Bedeutung hat der Lebensstil für den Erfolg der Therapie?

Die CAR-T-Zell-Therapie hat sich als praxisverändernde Immuntherapie für eine Reihe von Tumoren erwiesen. In zwei neuen Studien wurde jetzt untersucht, ­welchen Einfluss Patientenfaktoren wie die Fett- und Muskelmasse sowie der ­Ernährungszustand und die Zusammensetzung des Mikrobioms auf den ­Behandlungserfolg haben.

Ob und wie gut CAR-T-Zellen einen Tumor bekämpfen, hängt von vielen Faktoren ab: zum einen von Mutationen in den Tumorzellen oder biologischen Eigenschaften der CAR-T-Zellen. «Aber offenbar auch von gewissen körperlichen Gegebenheiten der Patienten», erklärt Dr. Kai Rejeski, Co-Erstautor einer neuen Studie (1).
Ernährung, Bewegung, ­körperliche Reserven
In dieser retrospektiven Beobachtungsuntersuchung werteten Forscher die Daten von 106 Patienten mit rezidiviertem/refraktärem grosszelligen B-ZellLymphom aus, die am Klinikum der Universität München (LMU Klinikum) und am Moffitt Cancer Center in Tampa (Florida, USA) eine CAR-T-Zell-Therapie erhalten hatten. Anhand von (PET-)CT-Bildern ermittelten die Wissenschaftler die Körperfettverteilung und bestimmten den Anteil der Muskelmasse. Des Weiteren wendete das Team einen Indikator zur Beurteilung des Ernährungszustands der Patienten an, der sich unter anderem aus Entzündungswerten wie dem C-reaktiven Protein (CRP) und dem Proteingehalt im Blut berechnete (2). Patienten mit erhöhter Viszeralfett- und Muskelmasse sowie mit niedrigem CRP und einem guten Ernährungszustand hatten die besten Chancen für eine erfolgreiche CAR-T-Zell-Therapie. Mithin die «rustikale Patientin, die täglich ihre drei Kilometer geht oder im Garten arbeitet, die trotzdem gut isst und einige körperliche Reserven hat», wie Rejeski sagt (1).

Patienten mit wenig Bauchfett, aber viel Muskelmasse lagen bezüglich des Behandlungserfolgs im Mittelfeld. Bei Personen mit wenig viszeralem Fett und niedrigem Skelettmuskelindex wurden die ungünstigsten Behandlungsergebnisse beobachtet. Auch ein schlechter Ernährungszustand war mit einem kürzeren Überleben verbunden. Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass Bewegung und Ernährung mit den entsprechenden körperlichen Reserven im Zusammenhang mit der CAR-T-Zell-Therapie eine bedeutende Rolle spielen (2). Insbesondere sollten Patienten unter einer Chemotherapie ihrer Ansicht nach darauf achten, Therapiepausen für moderate Bewegung zu nutzen und kein Gewicht zu verlieren – mit guter und ausgewogener Kost (1).
Zusammensetzung des ­Mikrobioms
Die Bedeutung guter Ernährung für den Therapieerfolg mit CAR-T-Zellen zeigte sich auch in einer weiteren Studie (3). Hier analysierten Wissenschaftler die Zusammensetzung des Darmmikrobioms und evaluierten dessen Einfluss auf die Symptomatik und das Überleben. Dazu werteten Co-Erstautorin Dr. Viktoria Blumenberg und ihre Kollegen die Daten von Patienten mit B-Zell-Lymphomen aus fünf Zentren in Deutschland und den Vereinigten Staaten (Deutschland: n = 66; Vereinigte Staaten: n = 106; insgesamt: n = 172) aus, die eine CAR-T-Zell-Therapie erhalten hatten (3). Im Rahmen der Studie zeigte sich, dass eine Exposition gegenüber Breitspekt-

rum-Hochrisiko-Antibiotika wie Merope-

nem (Meronem® und Generika), Pipera-

cillin-Tazobactam (Tazobac® und

Generika) oder Cefepim (Generika) inner-

halb von drei Wochen vor der CAR-T-Zell-

therapie bei Patienten aller Kohorten mit

einem schlechteren progressionsfreien

Überleben (PFS) und Gesamtüberleben

(OS) verbunden war. In diesem Zusam-

menhang spielte den Autoren zufolge

möglicherweise auch die antibiotikabe-

dingte Schädigung des Mikrobioms eine

Rolle (3).

Anschliessend werteten die Forscher die

Daten der Patienten aus, die im Vorfeld

der CAR-T-Zell-Therapie keine Antibio-

tika erhalten hatten. Bei diesen Personen

waren Bakterien der Gattungen Bacteroi-

des, Ruminococcus, Eubacterium und

Akkermansia im Darmmikrobiom am aus-

geprägtesten mit dem Ansprechen auf

die CAR-T-Zelltherapie assoziiert, vor al-

lem nach Monat 6. «Das ist deshalb wich-

tig, weil nach allem Wissen nur wenige

Patienten sechs Monate nach einer CAR-

T-Zell-Therapie noch einen Rückfall erlei-

den», erläutert Blumenberg (3). Die Er-

gebnisse dieser beiden Studien weisen

darauf hin, dass die CAR-T-Zell-Therapie

ein ganzheitliches Programm für die Pa-

tienten erfordert, resümiert Prof. Dr. Ma-

rion Subklewe, Leiterin des CAR-T-Pro-

gramms der Medizinischen Klinik III des

LMU Klinikums (1).

n

PS

Quellen: 1. Pressemitteilung des LMU Klinikums vom 22. Mai
2023 2. Rejeski K et al.: Influence of adipose tissue distribu-
tion, sarcopenia, and nutritional status on clinical outcomes after CD19 CAR T-cell therapy. Cancer Immunol Res. 2023. 3. Stein-Thoeringer CK et al.: A non-antibiotic-disrupted gut microbiome is associated with clinical responses to CD19-CAR-T cell cancer immunotherapy. Nat Med. 2023;29(4):906-916.

38 SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 5/2023


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk