Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel Inhalt – Impressum →
← Titel Inhalt – Impressum →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Liebe Leserin, lieber Leser
Untertitel
-
Lead
Diese Ausgabe der «Schweizer Zeitschrift für Onkologie» widmet sich den bösartigen Tumoren der Lunge. Die Thoraxonkologie hat jüngst sehr beachtliche Fortschritte gemacht: Die Immuncheckpoint-Inhibitoren gewinnen neben zielgerichteten Behandlungen, die bei den Karzinomen mit Treibermutationen indiziert sind, an Bedeutung.
Datum
8. Juni 2020
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 02/2020
Autoren
Stefan Aebi
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
45573
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/45573
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Im Fokus: Bronchialkarzinome – NSCLC und SCLC

D iese Ausgabe der «Schweizer Zeitschrift für Onkologie» widmet sich den bösartigen Tumoren der Lunge. Die Thoraxonkologie hat jüngst sehr beachtliche Fortschritte gemacht: Die Immuncheckpoint-Inhibitoren gewinnen neben zielgerichteten Behandlungen, die bei den Karzinomen mit Treibermutationen indiziert sind, an Bedeutung.

Fortschritte mit kombinierten Immuntherapien In diesem Heft liegt der Schwerpunkt auf der Immuntherapie mit Antikörpern gegen PD-1 und PD-L1 und die Integration der Radiotherapie. Zu den Autorenteams gehören als «Seniors» international bekannte Experten – und entsprechend empfehle ich

Liebe Leserin, lieber Leser
die Lektüre dieser Artikel uneingeschränkt. Sie erläutern die aktuellen immuntherapeutischen Optionen sowohl bei nicht-kleinzelligen als auch bei den selteneren kleinzelligen Bronchuskarzinomen (NSCLC, SCLC), die als Monotherapie, in Kombination mit konventionellen Chemotherapeutika und mit Radiotherapie zum Einsatz kommen. Neuere klinische Studien zeigen, dass diese Therapien in der Lage sind, das Überleben der Behandelten zu verlängern. Zwei Fakten sollten wir nicht vergessen: Zum einen sind besonders die Adenokarzinome unter den NSCLC molekularpathologisch zu untersuchen, um Treibermutationen zu finden, die einer gezielten Therapie zugänglich sind; viele Karzinome mit Treibermutationen (z.B. in EGFR, epithelial growth factor receptor) sprechen bisher schlecht an auf Immuntherapien, sodass zur Therapieempfehlung die molekularpathologische Untersuchung unentbehrlich ist. Zum anderen wäre die Sterblichkeit an Bronchuskarzinomen weniger mit Medikamenten drastisch zu senken als mit Primärprävention, das heisst mit Verzicht auf Tabakkonsum.

Und COVID-19? Im Juni 2020, einige Wochen nach dem Verfassen dieses Editorials, wird die Pandemie mit SARS-CoV-2 weiterhin ein dominierendes Thema sein. Was also haben die genannten Artikel mit COVID-19 zu tun? Einerseits zu Recht gar nichts, denn für Menschen, die an einem malignen Tumor erkrankt sind, ist unmittelbar lebenswichtig, dass die Mittel des Gesundheitswesens nicht für COVID-19 monopolisiert werden! Inwiefern sich andererseits die Radiotherapie von Lungenläsionen und der Einsatz von Immuntherapeutika im Kontext von COVID-19 auswirkt, wird sich hoffentlich künftig klären. Sollen sich unsere Kenntnisse bessern, ist Zusammenarbeit gefragt: Wir sind alle aufgefordert, die Patienten mit malignen Tumoren, die mit SARS-CoV-2 erkrankt sind, einem Register zu melden, bevorzugt natürlich im Rahmen der Studie 80/20 der SAKK (vgl. Infos hier Seite 25 ff.).
Ich wünsche Ihnen allen gute Gesundheit und die Musse für die Lektüre der SZO.
Ihr Stefan Aebi

SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 2/2020

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk