Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Titel-1-2018 Inhalt – Impressum →
← Titel-1-2018 Inhalt – Impressum →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Eine neue Palette an Systemtherapien
Untertitel
-
Lead
«The great News» in der medizinischen Onkologie Bei Patienten mit nicht kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) im Stadium IV und hoher PD-L1Expression hat sich Pembrolizumab in der ersten Therapielinie etabliert. Bei Patienten nach Chemotherapie kam mit Atezolizumab ein weiterer Checkpoint-Inhibitor hinzu. Bei NSCLC im Stadium III gibt es neu Evidenz für eine adjuvante Immuntherapie mit Durvalumab nach erfolgter Radiochemotherapie.
Datum
19. Februar 2018
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 01/2018
Autoren
Oliver Gautschi
Rubrik
Im Fokus: Das fortgeschrittene Bronchialkarzinom — Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
34821
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/34821
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Im Fokus: Das fortgeschrittene Bronchialkarzinom

2017 war für die Thorax-Onkologie ein wichtiges Jahr. Bei den grossen internationalen Onkologiekongressen auch des Vorjahres wurden wichtige Studien präsentiert; neue Therapien in die klinische Praxis umgesetzt.

Eine neue Palette an Systemtherapien

«The great News» in der medizinischen Onkologie Bei Patienten mit nicht kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) im Stadium IV und hoher PD-L1Expression hat sich Pembrolizumab in der ersten Therapielinie etabliert. Bei Patienten nach Chemotherapie kam mit Atezolizumab ein weiterer Checkpoint-Inhibitor hinzu. Bei NSCLC im Stadium III gibt es neu Evidenz für eine adjuvante Immuntherapie mit Durvalumab nach erfolgter Radiochemotherapie. Beim unbehandelten, EGFR-mutierten Bronchialkarzinom erwies sich Osimertinib besser als die bisherigen Therapien. Beim unbehandelten, ALK-positiven Bronchialkarzinom wirkt sich Alectinib besser als Crizotinib. Für Bronchialkarzinome mit BRAF V600E steht mit Dabrafenib plus Trametinib nun eine gezielte Kombinationstherapie zur Verfügung.
Von Experten für Experten Weil die oben genannten Neuerungen in der Behandlung des fortgeschrittenen/metastasierten NSCLC klinisch relevant und Bronchialkarzinome insgesamt häufig sind, haben wir dem Thema den Fo-

kusteil dieser Zeitschrift zu Jahresbeginn gewidmet. Frau PD Dr. Merz, Frau Dr. Savic Prince und Herr Prof. Bubendorf aus Basel geben Empfehlungen für die molekulare Routinediagnostik. Herr Prof. Hilbe aus Wien diskutiert mit wichtigen Fragestellungen den aktuellen Stand in der Immuntherapie. Über die Möglichkeiten der modernen Radiotherapie beim kleinzelligen Bronchialkarzinom (SCLC) informieren Herr Dr. Wernigg, Herr Dr. Glatzer und PD Dr. Putora aus Winterthur und St. Gallen. Herr Prof. Diebold und ich vom Luzerner Kantonsspital fassen die molekulargezielten Therapien zusammen und geben auch einen Ausblick auf neue Entwicklungen.
Wir hoffen, unsere Beiträge sind für Sie interessant und wünschen eine gute Lektüre.
Prof. Oliver Gautschi Medizinische Onkologie Luzerner Kantonsspital

SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 1/2018

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk