Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Verlag

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Autor: Oliver Gautschi

Im Fokus: Bronchialkarzinom

Immuntherapie beim Pleuramesotheliom

Entwicklungen, Studien und Ausblick

Von Alicia Fengler und Oliver Gautschi  ·  Onkologie 05/2022  ·  12. Dezember 2022

Die Behandlungsmöglichkeiten des nicht resezierbaren Pleuramesothelioms haben sich, dank zwei ­positiver randomisierter Studien, um die Immuntherapie mit sogenannten Checkpointinhibitoren ­erweitert. Neuere Studien untersuchen die Kombination von Chemotherapie und Immuntherapie und ­geben für betroffene Patienten Anlass zu weiterer Hoffnung.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Bronchialkarzinome - NSCLC und SCLC

Immuntherapie beim kleinzelligen Lungenkarzinom

Aktuelle Entwicklungen, klinische Studien, Ausblick

Von Katja Loose und Oliver Gautschi  ·  Onkologie 02/2020  ·  8. Juni 2020

Die Behandlung des fortgeschrittenen kleinzelligen Bronchialkarzinoms (SCLC) hat sich dank zwei positiven randomisierten Studien erstmals seit zwei Jahrzehnten wieder weiterentwickelt. Checkpoint-Inhibitoren werden beim SCLC heute routinemässig in Kombination mit einer Chemotherapie eingesetzt, und neue, laufende Studien werden diese Entwicklung hoffentlich noch weitertragen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Das fortgeschrittene Bronchialkarzinom — Editorial

Eine neue Palette an Systemtherapien

Von Oliver Gautschi  ·  Onkologie 01/2018  ·  19. Februar 2018

«The great News» in der medizinischen Onkologie Bei Patienten mit nicht kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) im Stadium IV und hoher PD-L1Expression hat sich Pembrolizumab in der ersten Therapielinie etabliert. Bei Patienten nach Chemotherapie kam mit Atezolizumab ein weiterer Checkpoint-Inhibitor hinzu. Bei NSCLC im Stadium III gibt es neu Evidenz für eine adjuvante Immuntherapie mit Durvalumab nach erfolgter Radiochemotherapie.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Das fortgeschrittene Bronchialkarzinom — In diesem Heft

Mutationsbasierte Therapien beim fortgeschrittenen Bronchialkarzinom

Eine Übersicht über derzeitige und künftige Optionen

Von Joachim Diebold und Oliver Gautschi  ·  Onkologie 01/2018  ·  19. Februar 2018

In sehr kurzer Zeit haben neue Biomarker und molekular-gezielte Therapien für das Bronchialkarzinom den Weg in die Klinik geschafft. Am Anfang jeder molekularen Therapie steht dabei die molekulare Diagnostik, welche im Artikel von Kirsten Mertz und Kollegen für das Bronchialkarzinom auf den Seiten 6–10 beschrieben wird. Daneben steht die Immuntherapie als neue Option. Der Artikel fasst die relevanten Daten der zielgerichteten Therapie zusammen.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Targeted & ImmunoTherapies

Nebenwirkungen von Checkpoint-Inhibitoren

Spektrum und ärztliches Management

Von Oliver Gautschi  ·  Onkologie 02/2016  ·  17. Mai 2016

Immun-Checkpoint-Inhibitoren wie Ipilimumab, Pembrolizumab und Nivolumab werden immer häufiger bei fortgeschrittenen Tumoren eingesetzt. Trotz allgemein guter Verträglichkeit können sie immunvermittelte Nebenwirkungen (irAE) nach sich ziehen, von denen einige im individuellen Fall sogar lebensbedrohlich sein können. Im Folgenden wird das Spektrum beschrieben; dazu werden aktuelle Empfehlungen zum ärztlichen Management zusammengefasst.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

«Precision Medicine» mit neuen Optionen

Von Oliver Gautschi  ·  Onkologie 04/2015  ·  12. Oktober 2015

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Urologische Tumoren

Das metastasierte Nierenzellkarzinom

Offene Fragen in der Therapie

Von Daniel Reding und Oliver Gautschi  ·  Onkologie 03/2013  ·  21. November 2013

In den letzten Jahren haben zielgerichtete Therapien die Prognose beim metastasierten Nierenzellkarzinom deutlich verbessert. Patienten mit chronischem Verlauf über mehrere Jahre sind heute klinische Realität. Eine Herausforderung bleiben die Frage nach der idealen Therapiesequenz, die Behandlung von Patienten mit hohem Risiko sowie die Therapie nicht klarzelliger Karzinome.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Editorial

Onkologienetzwerke in der Schweiz

Von Oliver Gautschi  ·  Onkologie 01/2012  ·  14. März 2012

Die Thoraxonkologie hat sich in den letzten Jahren zu einem viel beachteten Gebiet entwickelt. Neue diagnostische Technologien wie PET, endobronchialer Ultraschall (EBUS), videoassistierte Thoraxchirurgie (VATS) und stereotaktische Bestrahlung (SBRT) stellen echte Fortschritte dar; die Molekularbiologie revolutioniert die Therapie des fortgeschrittenen nichtkleinzelligen Bronchuskarzinoms (NSCLC), und über das CT-Screening wird intensiv debattiert.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Im Fokus: Lungenkarzinome

Die Europäische Thorax-Onkologie-Plattform ETOP

Porträt und Aufgaben der internationalen Forschungsgruppe

Von Anita Hiltbrunner, Oliver Gautschi und Rolf A. Stahel  ·  Onkologie 01/2012  ·  14. März 2012

Die European Thoracic Oncology Platform (ETOP) mit Sitz in Bern fördert den internationalen und interdisziplinären Austausch im Bereich der Thoraxonkologie. Ein breites Infoangebot, eigene klinische Studien, Projekte und Arbeitsgruppen im Zusammenschluss von 37 europäischen Forschungszentren gehören zum Angebot der ETOP.

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk