Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Frühe Tumorschrumpfung und Ansprechtiefe sind prädiktive Faktoren für das Gesamtüberleben Inhalt/Impressum →
← Frühe Tumorschrumpfung und Ansprechtiefe sind prädiktive Faktoren für das Gesamtüberleben Inhalt/Impressum →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Zusätzliches Aprepitant verbessert signifikant die Emesiskontrolle unter Chemotherapie
Untertitel
Kolorektalkarzinom
Lead
Bei Darmkrebspatienten unter Oxaliplatin-basierter Chemotherapie gelingt die Emesisprophylaxe durch die Zugabe von Aprepitant (Emend®) zum 5-HT3-Antagonisten/Dexamethason signifikant besser als unter der Standardmedikation. Dieses Ergebnis der randomisierten Phase-III-Vergleichstudie SENRI zeigte zudem, dass bei Frauen der Schutzeffekt unter der Studienmedikation besonders ausgeprägt ist, verglichen mit der Standardmedikation.
Datum
31. August 2015
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 03/2015
Autoren
Bärbel Hirrle
Rubrik
ESMO 17th World Congress on Gastrointestinal Cancer (WCGIC) - Barcelona
Schlagworte
Kolorektalkarzinom
Artikel-ID
16008
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/16008
Download
Als PDF öffnen

Transkript


ESMO 17th World Congress on Gastrointestinal Cancer (WCGIC), Barcelona, 1. bis 4. Juli 2015

Kolorektalkarzinom
Zusätzliches Aprepitant verbessert signifikant die Emesiskontrolle unter Chemotherapie

Bei Darmkrebspatienten unter Oxaliplatin-basierter Chemotherapie gelingt die Emesisprophylaxe durch die Zugabe von Aprepitant (Emend®) zum 5-HT3-Antagonisten/Dexamethason signifikant besser als unter der Standardmedikation. Dieses Ergebnis der randomisierten Phase-III-Vergleichstudie SENRI zeigte zudem, dass bei Frauen der Schutzeffekt unter der Studienmedikation besonders ausgeprägt ist, verglichen mit der Standardmedikation.

«Die japanische Studie SENRI hat ein neues Fenster zur Bewertung der Neurokin-1-(NK-)Antagonisten in der Emesisprophylaxe unter Oxaliplatin-basierter Chemotherapie geöffnet», meinte Studienkommentator Dr. med. Fausto Roila, Terni/Italien, Mitglied des ESMO-Antiemesis-Guideline-Komitees sowie einer der Vorsitzenden der Multinational Association of Supportive Care in Cancer (MASCC). Bisher sei die Gabe von NK-1Antagonisten bei Chemotherapien mit nur mittlerem emetogenem Risiko (wie FOLFOX- und XELOX-Therapien) nicht empfohlen. Bei hoch emetogenen Krebstherapien dagegen wird der orale NK-1-Antagonist Aprepitant in verschiedenen Guidelines zur Prophylaxe von Nausea und Erbrechen (CINV) befürwortet. Allerdings erschienen den Studienleitern die Raten von Nausea (mit bis zu 74%) und Erbrechen (bis zu 44%) unter Oxaliplatin-basierter Chemotherapie sehr hoch. Vor dem Hintergrund, dass Nausea und Erbrechen im Rahmen einer Krebstherapie unbedingt zu kontrollieren respektive zu minimieren sind, damit die Tumortherapie fortgesetzt werden kann, führten sie die SENRI-Studie durch.

413 Patienten aus 25 Zentren in Japan eingeschlossen
In die multizentrische, offene, randomisierte Phase-III-Studie wurden Kolorektalkarzinompatienten eingeschlossen, die eine Oxaliplatin-basierte Chemotherapie erhalten sollten. Dazu wurden sie zentral im Verhältnis 1:1 randomisiert für eine Emesisprophylaxe mit der Standardtherapie aus 5-HT3-Rezeptorantagonist plus Dexamethason (= Kontrollgruppe) oder mit der Studienmedikation 5-HT3-Rezeptorantagonist/Dexamethason plus Aprepitant oder Fosaprepitant (= AprepitantGruppe). Alle Patienten erhielten diese Studienmedikation in einer zweiten Therapiesequenz. Primäres Studienziel war die Rate der Patienten ohne Emesis. Untersucht wurde ferner der potenzielle geschlechtsspezifische Effekt auf das Therapieansprechen.
Resultate: Frauen profitieren besonders Es stellte sich heraus, dass in der Aprepitant-Gruppe signifikant mehr Patienten überhaupt nicht und an keinem verzögerten Erbrechen litten, verglichen mit

der Kontrollgruppe (95,7 vs. 83,6% respektive 95,7 vs. 84,7%). Bezüglich der Nebenwirkungen gab es keinen signifikanten Unterschied in den beiden Gruppen. In der Aprepitant-Gruppe erreichten 78% der Frauen ein komplettes Ansprechen (und 90% der Männer), in der Kontrollgruppe dagegen nur 64% der Frauen (und 81% der Männer). Bei den Frauen war der Unterschied in der Aprepitant-Gruppe gegenüber der Kontrollgruppe somit signifikant höher hinsichtlich der Kriterien «keine Nausea» und «vollständiger Emesisschutz».

Erstes Fazit

Das Studienergebnis steht in Kontrast zu

einer früheren Studie zur Zugabe eines

NK-1-Antagonisten, welche keinen The-

rapienutzen fand (Heketh PJ et al. Sup-

port. Cancer Care 2012; 20: 1471). Laut

Dr. Roila sollten weitere, insbesondere

plazebokontrollierte Studien abgewartet

werden, bevor neue Empfehlungen zur

Emesisprophylaxe bei Oxaliplatin-halti-

gen Chemotherapien ausgesprochen

werden. Das Ergebnis der SENRI-Studie

sei aber wichtig, weil die Oxaliplatin-

Therapie weitverbreitet sei, sowohl in der

adjuvanten Behandlung bei Kolorektal-

patienten als auch in der metastasierten

Situation mehrerer Karzinome im Gastro-

intestinaltrakt.

I

Bärbel Hirrle

Quellen: Nishimura J et al.: A phase III trial of aprepitant in colorectal cancer patients receiving oxaliplatin-based chemotherapy (SENRI Trial). WCGIC 2015; Abstract # O-0001. ESMO Press Release 1. 7.2015.

SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 3 – KONGRESSAUSGABE SEPTEMBER 2015

45


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk