Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← Die kombinierte Blockade von BRAF und MEK verlängert das Gesamtüberleben Frühe Tumorschrumpfung und Ansprechtiefe sind prädiktive Faktoren für das Gesamtüberleben →
← Die kombinierte Blockade von BRAF und MEK verlängert das Gesamtüberleben Frühe Tumorschrumpfung und Ansprechtiefe sind prädiktive Faktoren für das Gesamtüberleben →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Neue Studienresultate bestätigen die Ueberlebensvorteile unter dem Multikinasehemmer
Untertitel
Metastasiertes Kolorektalkarzinom nach Vorbehandlung
Lead
Aktuelle Phase-III-Studienresultate mit dem oralen Multikinasehemmer Regorafenib (Stigvara®) bei vorbehandeltem mKRK haben den klinisch signifikant verbesserten Vorteil im Gesamtüberleben bei bekanntem Verträglichkeitsprofil bestätigt.
Datum
31. August 2015
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 03/2015
Autoren
Bärbel Hirrle
Rubrik
20th Annual Congress of the European Society of Hematology (EHA) - Wien
Schlagworte
Kolorektalkarzinom, Onkologie
Artikel-ID
16006
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/16006
Download
Als PDF öffnen

Transkript


ESMO 17th World Congress on Gastrointestinal Cancer (WCGIC), Barcelona, 1. bis 4. Juli 2015

Metastasiertes Kolorektalkarzinom nach Vorbehandlung
Neue Studienresultate bestätigen die Überlebensvorteile unter dem Multikinasehemmer

Aktuelle Phase-III-Studienresultate mit dem oralen Multikinasehemmer Regorafenib (Stigvara®) bei vorbehandeltem mKRK haben den klinisch signifikant verbesserten Vorteil im Gesamtüberleben bei bekanntem Verträglichkeitsprofil bestätigt.

Regorafenib ist ein oraler Multikinasehemmer, der die Tumorangiogenese, die Onkogenese und die Tumormikroumgebung angreift. Die Phase-IIIbStudie CONSIGN war eine prospektive Beobachtungsstudie, welche Patienten mit vorbehandeltem mKRK die Therapie mit Regorafenib vor Marktzulassung ermöglichte und dabei als primären Endpunkt die Verträglichkeitsprüfung setzte. Studienleiter Prof. Eric Van Cutsem, Leuven/Belgien, erklärte: «Wir begannen die Studie auf Vorschlag der Zulassungsbehörden und aufgrund der Wünsche von Patienten und Ärzten zu einem breiteren Zugang zu diesem Medikament.» Die randomisierte Phase-III-Studie CORRECT hatte zuvor gezeigt, dass Regorafenib bei vorbehandeltem mKRK-Patienten das Überleben signifikant verbesserte im Vergleich zu Plazebo. Sie führte zur Marktzulassung. «Heute haben wir mit beiden Studien für eine grosse Patientenzahl klare Daten zur Verträglichkeit und zum verbesserten progressionsfreien Überleben (PFS) unter der Behandlung mit Regorafenib; und zwar in einem Setting, das der klinischen Praxis noch

mehr entspricht als in der Zulassungsstudie CORRECT», so Van Cutsem.
Beobachtungsstudie mit rund 2800 mKRK-Patienten an 188 Zentren
Die offene Einzelarmstudie CONSIGN (cut-off Januar 2015) schloss 2872 Patienten an 188 Zentren in 25 Ländern der Erde ein. Die Patienten in gutem Allgemeinzustand (ECOG-Performance Status (PS) 0-1) hatten nach Vorbehandlung mit einer Standardtherapie ein Fortschreiten ihrer Krankheit erlitten und erhielten dann Regorafenib median über 2,5 Monate bis zur Krankheitsprogression, nicht akzeptierter Toxizität oder bis zum Tod. Primärer Endpunkt war Sicherheit; das PFS war die einzige untersuchte Wirksamkeitsvariable. Die 2872 Patienten waren im Durchschnitt 62 Jahre alt, 53% in PS 1; 51% hatten eine KRAS-Mutation, 51% hatten mehr als 2 Vorbehandlungen aufgrund ihrer metastasierten Krankheit. Nebenwirkungen von Grad 3 und mehr bestanden bei 80% der Patienten. Details sind in der Tabelle aufgeführt.

Das geschätzte PFS betrug gesamthaft

2,7 Monate bei den stark vorbehandelten

Patienten; es war ähnlich bei jenen mit

KRAS-mutierten und mit Wildtyp-Tumo-

ren. Die Ergebnisse waren zudem ähnlich

bei asiatischen und nicht asiatischen Pa-

tienten. Damit waren die Daten konsis-

tent mit denen früherer Studien sowie

denen der CORRECT-Studie mit Regora-

fenib.

Van Cutsem und seine Kollegen forder-

ten eine klare Guideline zum Manage-

ment der Nebenwirkungen unter dem

Multikinasehemmer. Dr. Dirk Arnold, Frei-

burg/Deutschland, kommentierte den

nächsten Forschungsschritt: «Biomarker

wurden in klinischen Studien bisher breit

untersucht, aber bisher haben wir nichts,

das den Nutzen von Regorafenib bei

einer speziellen Patientensubgruppe

voraussagen könnte. Wir sollten die klini-

schen Charakteristika der Patienten in

der Beobachtungsstudie CONSIGN

näher untersuchen und fragen, ob wir

solche finden, die prädiktiv sein könn-

ten.»

I

Bärbel Hirrle

Quellen: 1. Van Cutsem E et al.: Results from the large, open-label phase 3b CONSIGN study of regorafenib in patients with previously treated metastatic colorectal cancer. WCGIC 2015; Abstract # LBA-05. 2. Grothey A et al.: Characteristics and outcomes of patients enrolled in the CORRECT and CONCUR phase 3 trials of regorafenib for metastatic colorectal cancer (mCRC). WCGIC 2015; Abstract # O-0011. 3. ESMO Press Release 1.7.2015.

Tabelle:
Die häufigsten Nebenwirkungen unter Regorafenib bei stark vorbehandelten Patienten mit mKRK in der CONSIGN-Studie (n = 2864)

Patienten mit Nebenwirkungen in %
> 3-Grad-Nebenwirkungen* Hypertonie Hand-Fuss-Syndrom Fatigue Diarrhö Hypophosphatämie Schwere Nebenwirkungen Therapieabbruch aufgrund von Nebenwirkungen

Neu aufgetretene (Therapie-emergente) unerwünschte Begleitwirkungen, medikamentenbezogen 57 15 14 13 5 5 9 9

Therapie-emergente unerwünschte Begleitwirkungen 80 17 14 18 6 7 44 25

SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 3 – KONGRESSAUSGABE SEPTEMBER 2015

39


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk