Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← 01/2013 Titelseite Standortbestimmung in der Pathologie des kolorektalen Karzinoms →
← 01/2013 Titelseite Standortbestimmung in der Pathologie des kolorektalen Karzinoms →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
Ganzheitlich, aktuell und flächenübergreifend
Untertitel
-
Lead
Kolorektale Karzinome (KRK) zählen zu den «Big Five» der Malignome, der häufigen Tumorentitäten. Hier haben sich in den letzten Jahren beachtliche Fortschritte ergeben, die wir in dieser Ausgabe der «Schweizer Zeitschrift für Onkologie» (SZO) beleuchten möchten.
Datum
21. November 2013
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 01/2013
Autoren
Timothy D. Collen
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
7739
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/7739
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Im Fokus: Kolorektalkarzinome

K olorektale Karzinome (KRK) zählen zu den «Big Five» der Malignome, der häufigen Tumorentitäten. Hier haben sich in den letzten Jahren beachtliche Fortschritte ergeben, die wir in dieser Ausgabe der «Schweizer Zeitschrift für Onkologie» (SZO) beleuchten möchten.

Rektumkarzinom – breites Spektrum an Fortschritten Vor allem beim Rektumkarzinom zeigte sich innerhalb der letzten Dekaden nicht zuletzt aufgrund der Operationstechnik nach Heald ein beachtlicher Erfolg. Heute besteht Konsens darüber, dass Patienten mit einem Rektumkarzinom einer interdisziplinären Betreuung bedürfen, da vor allem bei den nicht metastasierten, aber lokal fortgeschrittenen Tumoren neoadjuvante Therapiekonzepte in enger Absprache mit medizinischen
Ganzheitlich, aktuell und fächerübergreifend
Onkologen, Radioonkologen und Chirurgen zur Anwendung kommen. Für Patienten angenehmer und mit vergleichsweise identischen Ergebnissen wie das infundierte Fluorouracil scheint die im Kontext der neoadjuvanten kombinierten Radiochemotherapie zur Anwendung kommende Chemotherapie mit Capecitabine zu sein. Durch die perorale Verabreichung der Chemotherapie werden die Port-a-cath-Einlage und die Pumpenapplikation vermieden. Um ein bestmögliches «downsizing» und «downstaging» zu ermöglichen, ist eine ausreichend lange Therapiepause (6 Wochen) nach Abschluss der kombinierten Radiochemotherapie einzuhalten. Auch die alleinige Radiotherapie als Kurzzeitschema mit 5 x 5 Gy stellt im neoadjuvanten Kontext eine Behandlungsoption dar. Trotz des heutigen neoadjuvanten Standardvorgehens bleibt bei entsprechender Indikation immer noch Platz für die aus den Achtzigerjahren stammende adjuvante Radiochemotherapie, wenngleich die Toxizität deutlich erhöht ist.
Kolorektalkarzinom – Molekulardiagnostik unentbehrlich Aus pathologischer Sicht werden heute beim kolorektalen Karzinom molekulare Parameter in potenzielle neue pathogenetische Klassifikationen integriert. Gleichzeitig ermöglichen molekulare Biomarker Aussagen bezüglich Prognose und Prädiktion. Aus onkologischer Sicht hat sich die Einführung von Oxaliplatin in die adjuvante Therapie des Kolonkarzinoms be-

währt, während die gezielten Therapien («targeted therapies») erst in der Behandlung des fortgeschrittenen Kolonkarzinoms eine Rolle spielen.
Neu in der SZO: Ethik und Versorgungsforschung in der Onkologie Als Novum möchte die SZO – ab der ersten Ausgabe 2013 und erstmalig in der Schweiz – im Sinne der ganzheitlichen Sicht der Betreuung onkologischer Patienten zwei neue Themengebiete aufnehmen: Dabei werden im Wechsel zum einen aktuelle Fragestellungen der angewandten Ethik durch ausgewiesene Experten erörtert. Zum anderen werden die für die Zukunft zunehmend wichtigen Aspekte der Versorgungsforschung onkologischer Patienten durch namhafte Experten beleuchtet. Die beiden neuen Themengebiete haben gesundheitspolitische Relevanz und werden zunehmend Einfluss auf die onkologischen Fachgebiete nehmen. Dies zeigt die am 1.1.2013 in Kraft getretene Neuerung durch das Erwachsenenschutzrecht (s. Artikel von Frau Dr. BaumannHölzle) wie auch die Kontroverse um die Zentralisierung der Spitzenmedizin. Das erste Symposium zur Versorgungsforschung 2012 durch die SAMW zeigte die Notwendigkeit, sich mit diesem Themengebiet zu beschäftigen. «Panta rhei» (griech.: «alles fliesst») gilt zunehmend auch in der Onkologie für essenzielle Zusammenhänge, die in den klinischen Alltag münden. Wir sind stolz, den Lesern dieser Zeitschrift weiterhin ein ganzheitliches, aktuelles und fächerübergreifendes Bild zur jeweils thematisierten Erkrankung mit zwei neuen Themenschwerpunkten bieten zu können.
In diesem Sinn: Viel Spass auch im neuen Jahr beim Lesen der SZO!
Dr. med. Timothy D. Collen, MAE, MA Ko-Herausgeber der SZO

SCHWEIZER ZEITSCHRIFT FÜR ONKOLOGIE 1/2013

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk