Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden
← titel-onko-5-2007 Klassifikation, Grading und genetisches Profil bei Gliomen →
← titel-onko-5-2007 Klassifikation, Grading und genetisches Profil bei Gliomen →

Schweizer Zeitschrift für Onkologie - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Herausgeberboard
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Schweizer Zeitschrift für Onkologie: Jede Ausgabe mit einem Schwerpunktthema, betreut von einem kompetenten Editorial Board. Übersichtsarbeiten von führenden Onkologen, Kongressberichte, das Neueste aus Forschung und Praxis. Erscheinung 4 mal pro Jahr (davon eine reine Kongressausgabe) mit einer Auflage von 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Metainformationen


Titel
KEIN therapeutischer Nihilismus mehr
Untertitel
-
Lead
Zu Beginn meiner Ausbildung zur Onkologin Anfang der Neunzigerjahre war ein Patient mit einem hirneigenen Tumor ein seltener – und meist nur einmaliger – «Gast» in der Sprechstunde. Das hatte nichts mit der Häufigkeit dieser Erkrankung zu tun, sondern mit dem therapeutischen Nihilismus. In dieser Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Onkologie möchten wir Sie über die neueren Entwicklungen auf dem Gebiet der Neuroonkologie orientieren.
Datum
5. Dezember 2007
Journal
Schweizer Zeitschrift für Onkologie 05/2007
Autoren
Silvia Hofer
Rubrik
Editorial
Schlagworte
-
Artikel-ID
15627
Kurzlink
https://www.rosenfluh.ch/15627
Download
Als PDF öffnen

Transkript


EDITORIAL

Im Fokus: Gliome

Z u Beginn meiner Ausbildung zur Onkologin Anfang der Neunzigerjahre war ein Patient mit einem hirneigenen Tumor ein seltener – und meist nur einmaliger – «Gast» in der Sprechstunde. Das hatte nichts mit der Häufigkeit dieser Erkrankung zu tun, sondern mit dem therapeutischen Nihilismus. In dieser Ausgabe der Schweizer Zeitschrift für Onkologie möchten wir Sie über die neueren Entwicklungen auf dem Gebiet der Neuroonkologie orientieren.

«Eigenwillige Pathologie» Gliome können langsam – über Jahre – im Gehirn entstehen, wie zum Beispiel die WHO-Grad-II-Tumoren. Glioblastome (WHO Grad IV) entwickeln sich eher rasch, bei älteren Patienten häufig auch de novo – ohne Transformation aus einer (geringeren) malignen Vorstufe. «Eigenwillig»: Innerhalb eines Tumors kön-
KEIN therapeutischer Nihilismus mehr
nen verschiedene Malignitätsgrade gleichzeitig vorhanden sein, ein Charakteristikum, das bei einer alleinigen Biopsie zur Diagnosesicherung berücksichtigt werden muss (sampling error). Gemeinsam ist allen Gliomen (ausser Grad I, welcher bei Erwachsenen äusserst selten ist), dass sie das ganze Gehirn diffus infiltrieren und durch eine lokale Therapie nicht definitiv behandelt werden können.
Die neueste Klassifikation und Diagnostik der Gliome Trotzdem war bis vor wenigen Jahren die Therapie für Gliome limitiert auf die Operation und die Strahlentherapie. Für die einzelnen Subtypen der Gliome gab es keine unterschiedlichen Therapiestrategien. Anfang der Neunzigerjahre wurde bei Tumoren mit oligodendroglialer Komponente ein relativ gutes Ansprechen auf Chemotherapie erkannt und therapeutisch genutzt. In der Zwischenzeit sind weitere prognostische wie auch spezifische, für einen Therapieerfolg prädiktive Faktoren erforscht worden. Diese nehmen zunehmend auf die Therapieentscheidung Einfluss und erlauben in Zukunft gezieltere Behandlungskonzepte. In dieser Ausgabe erläutert Professor Paul Kleihues, Mitbegründer der WHO-Klassifikation für Gliome, die aktuelle Einteilung der Gliome unter Berücksichtigung inzwischen bekannter genetischer Veränderungen. Primärdiagnose, Differenzialdiagnose und Beurteilung des Therapieverlaufs werden radiologisch gestellt. Feinheiten, die sich heute mit Spezialsequenzen aus dem MRI herauslesen lassen, erläutert Professor Werner Wichmann, Neuroradiologe in Zürich, anhand von Fallbeispielen. Für eine definitive histologische Diagnose braucht es mindestens eine Biopsie.

Die interdisziplinäre Therapiepalette Für die Prognose entscheidend ist – sofern möglich – eine makroskopisch radikale Resektion. Möglichkeiten und Grenzen der Neurochirurgie erklärt Prof. Adrian Merlo, Neurochirurg am Universitätsspital Basel. Postoperativ gehören Radiotherapie und Chemotherapie zum Therapieangebot bei malignen Gliomen. PD Dr. Ludwig Plasswilm, Radioonkologe, ab März 2008 als Chefarzt in St. Gallen, bespricht die radiotherapeutischen Techniken im Gehirn. PD Dr. Roger Stupp, Onkologe am CHUV in Lausanne, beschreibt zusammen mit mir den heutigen Stand der Systemtherapie bei Gliomen.
Herausforderung Erhaltung der Lebensqualität Das verbesserte Angebot darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Lebenserwartung bei Patienten mit Gliomen bei wenigen Jahren liegt und dass bis jetzt keine kurative Behandlung existiert. Die Herausforderung für die neuroonkologisch tätigen Therapeuten besteht zudem darin, das Rezidivpotenzial der Gliome zu verlangsamen – unter Erhaltung der Lebensqualität. Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie helfen, Funktionseinbussen zu kompensieren. Hirntumoren der Erwachsenen gehörten lange Zeit zu den orphan diseases hinsichtlich onkologischer Therapie. Das hat sich eindeutig in den letzten zehn Jahren zum Vorteil der Patienten verändert. Ihre Tumorkrankheit ist an Zentren mit Erfahrung zu beurteilen und nach individuellen Konzepten zu behandeln. Die Betreuung soll zusammen mit den Hausärzten erfolgen – die optimale Krankheitsbegleitung, wie unsere Erfahrung zeigt. Wir wünschen eine interessante Lektüre dieses Heftes.
Dr. med. Silvia Hofer Klinik und Poliklinik für Onkologie UniversitätsSpital Zürich

ONKOLOGIE 5/2007

1


Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk