Covid-19-Registry

Patienten-fokussiertes Register soll Wissen und Transparenz fördern

Es bedarf guter klinischer Daten, um COVID-19 adäquat therapieren zu können. Einen Beitrag dazu möchte das Patienten-fokussierte Open-Data-COVID-19-Register c19reg.org liefern. Dazu bedarf es der Unterstützung möglichst zahlreicher Ärzte und Patienten.

Coronapandemie

Die fatale Frage nach der «Schuld»

Stigmatisierung als gefährlicher Trigger der Pandemie Ein Blick in die Geschichte früherer Pandemien macht deutlich, dass Stigmatisierung und die Suche nach Schuldigen auch zuvor schon eine Begleiterscheinung der Ausbreitung von Infektionen waren – und noch niemals zu ihrer Lösung beigetragen haben. So ist es auch bei der aktuellen Pandemie: Menschen, die mit SARS-CoV-2 infiziert sind, … Weiterlesen

In Memoriam

John Prine

John Prine, geboren am 10. Oktober 1946, einer der besten und einflussreichsten Countrymusiker der vergangenen Jahrzehnte, ist am 7. April im Alter von 73 Jahren an den Folgen von COVID-19 gestorben. Seine Lieder thematisierten das ganz normale Leben, das Älterwerden, die dunkle Seite des amerikanischen Traums, und sie taten das mit unglaublicher Genauigkeit, Empathie und … Weiterlesen

COVID-19

Entwarnung für Typ-2-Diabetes-Patienten

Typ-2-Diabetiker sind zwar für einen schweren Verlauf von COVID-19 grundsätzlich nicht anfälliger als andere, aber bei hohem Blutzuckerspiegel steigt ihr Infektionsrisiko an. Worauf bei Typ-2-Diabetikern im Weiteren zu achten ist, erklärte Prof. Roger Lehmann, Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und klinische Ernährung im Universitätsspital Zürich. Es gibt keine Daten, die einen Zusammenhang zwischen einem erhöhten Blutzuckerspiegel und dem … Weiterlesen

Praxis

CIRS-Meldungen trotz Coronakrise

Die Coronapandemie ist zurzeit auch online, im Forum Hausarztmedizin das alles dominierende Thema. Das Melden von Fällen im CIRS (critical incident reporting system) ist weiterhin wichtig. Nachdem der ursprüngliche Diskussionsstrang zum Thema Corona im Forum Hausarztmedizin der Haus- und Kinderärzte Schweiz (mfe) und der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeine Innere Medizin (SGAIM) in einer ersten Welle … Weiterlesen

Schwerpunkt: Pädiatrische Palliativmedizin

«Extremsituationen werden individuell sehr unterschiedlich verarbeitet»

Interview mit Rosanna Abbruzzese

Pädiatrie 02/2020  ·  

Zu erfahren, dass ein Kind eine lebensbedrohliche Krankheit hat oder das Versterben eines Kindes sind Extremsituationen für die betroffenen Familien. Die Psychotherapeutin Rosanna Abbruzzese arbeitet seit Langem im Team der pädiatrischen Palliative Care am Kinderspital Zürich. Wir sprachen mit ihr über die psychologische Begleitung solcher Familien: Was steht dabei im Mittelpunkt, und welchen Nutzen können die Familien daraus ziehen?

Zum E-Paper Zum Artikel als PDF