Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

doXmedical - Navigation
☰

  • Archiv
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente

Diese Zeitschrift wird nicht mehr publiziert.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

doXmedical 01/2014

10. April 2014

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Editorial

Editorial und Inhaltsverzeichnis

Von Peter H. Müller und Richard Altorfer

Zum Artikel als PDF

Standespolitik

Das kleine Wörtchen «nur» oder Mammografiescreening: alte Zweifel aus alten Quellen

Von Richard Altorfer

Das systematische Mammografiescreening ist erneut in die Schlagzeilen geraten. Diesmal wegen eines vom Swiss Medical Board veröffentlichten Berichts, in dem der Nutzen des systematischen Mammografiescreenings verneint wird. Dies entgegen den Empfehlungen der Krebsliga und der meisten nationalen und internationalen Fachleute. Einige Fragen und Überlegungen dazu.

Zum Artikel als PDF

DoXCensus

Die Einheitskasse – Fluch oder Segen

Eine weitere DoXCensus-Umfrage

In «DoXMedical» haben wir die Fragen publiziert, und auf der Homepage haben wir während mehrerer Monate vier Fragen zur wichtigen und immer wiederkehrenden Forderung nach einer Einheitskrankenkasse aufgeschaltet. Nutzen und Risiken einer Einheitskasse wurden seit je unterschiedlich beurteilt, teils aus ideologischen, teils aus wirtschaftlichen Gründen.

Zum Artikel als PDF

DoXWeltweit

Navigare necesse est

Von Hans Rudolf Kienle

Ohne maritime Seefahrt wäre die heutige globalisierte Wirtschaft undenkbar. Das war schon früher so, wie die Geschichte zeigt. Über Jahrhunderte hat sich auch die Navigation stetig entwickelt. Ein Rückblick lohnt sich.

Zum Artikel als PDF

DoXkultur

Textile Tradition – modische Zukunft: Wie die St. Galler Stickerei die Welt eroberte

Von Heini Hofmann

St. Galler Stickerei gehört – nebst Uhren, Schokolade, Maschinen und Käse – zu den Export-Schlagern der Schweiz und war sogar einmal der berühmteste Handelsartikel des Landes. Sie hat die Welt erobert, eine schwere Krise gemeistert und erlebt jetzt erneut ein Revival.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Betablocker sind besser als ihr Ruf

Nebenwirkungen

Von Verena Arzbach

Betablocker können zahlreiche Nebenwirkungen hervorrufen. Im Allgemeinen sind die Wirkstoffe jedoch verträglicher als angenommen. Das hat jetzt eine Metaanalyse ergeben.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Axiale Spondylarthritis – rechtzeitige therapeutische Weichenstellung

Rolle von NSAR und anti-TNF-Therapien

Von Renate Weber

Bei vielen Patienten mit Spondylarthritis wird die Diagnose oft erst spät gestellt, weil im frühen Stadium der Röntgenbefund unauffällig ist (keine Sakroiliitis erkennbar) und ein MRT nicht durchgeführt wird. Das hat nicht selten zur Folge, dass wertvolle Zeit verloren geht und eine effiziente Therapie erst mit erheblicher zeitlicher Verzögerung erfolgt. Neben den essenziellen nicht medikamentösen Massnahmen haben NSAR und TNF-Hemmer einen bedeutenden Stellenwert erlangt.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Topische Therapie der atopischen Dermatitis

Provokation und Hauttrockenheit vermeiden

Von Klaus Duffner

Über 90 Prozent der Kinder mit atopischer Dermatitis können mit topischen Medikamenten ausreichend behandelt werden. Bei der Wahl der Therapie sind Schweregrad, Chronizität und Lokalisation der Erkrankung sowie Alter und Lei- densdruck des Patienten zu berücksichtigen, so Prof. Dr. Peter Schmid-Grendelmeier, Universitätsspital Zürich.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Schmerztherapie: Gute Chancen besser nutzen

Von Ulrike Viegener

Patienten mit chronischen Schmerzen werden oft nicht optimal analgetisch versorgt. Das gilt vor allem für Tumorschmerzen. Dabei gibt es heute exzellente Möglichkeiten einer differenzierten Schmerztherapie.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Management der schwer behandelbaren Hypertonie

24-Stunden-Blutdruckmessung und wirksamere Medikamente

Von Sabina M. Ludin

Trotz Fortschritten in der Behandlung ist ein Grossteil der Hypertonien nur ungenügend kontrolliert. Der vermehrte Einsatz der 24-Stunden-Blutdruckmessung sowie neue Medikamente können dazu beitragen, dass mehr Hypertoniker besser eingestellt sind.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Inkretine auf Umwegen nutzbar machen

Von Reno Barth

Die DPP-4-Inhibitoren sind eine relativ neue Substanzgruppe in der Diabetestherapie. Sie erhöhen die Inkretinspiegel über eine Hemmung des Inkretinabbaus. Im Rahmen des EASD 2013 wurden neue Daten zu zugelassenen und zu noch nicht zugelassenen Substanzen vorgestellt, die unter anderem die Fähigkeiten einzelner Substanzen ein wenig ge-
nauer beleuchten.

Zum Artikel als PDF

ARGUS PHARMAKOTHERAPIE

N-Acetylcystein bei COPD: Ergebnisse zweier Studien

Von Richard Altorfer

Die mukolytische und antioxidative Wirkung von N-Acetylcystein ist, so vermutete man bisher, von grosser Bedeutung in der Behandlung der chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen (COPD). Allerdings wurde der positive Einfluss dieser Substanz in klinischen Studien bis anhin nur ungenügend nachgewiesen, möglicherweise weil die Dosie- rungen oder die Outcome-Parameter nicht adäquat gewählt wurden.

Zum Artikel als PDF

doXquiz

Defibrillator zu gewinnen

Zum Artikel als PDF

Die doXmart-Angebote

DoXMart-Pharma-Angebote

Zum Artikel als PDF

Die doXmart-Angebote

DoXMart-Nonpharma und Generx

Zum Artikel als PDF

Editorial

  • Editorial und Inhaltsverzeichnis

Standespolitik

  • Das kleine Wörtchen «nur» oder Mammografiescreening: alte Zweifel aus alten Quellen

DoXCensus

  • Die Einheitskasse - Fluch oder Segen

DoXWeltweit

  • Navigare necesse est

DoXKultur

  • Textile Tradition - modische Zukunft: Wie die St. Galler Stickerei die Welt eroberte

Fortbildung

  • Betablocker sind besser als ihr Ruf
  • Axiale Spondylarthritis - rechtzeitige therapeutische Weichenstellung
  • Topische Therapie der atopischen Dermatitis
  • Schmerztherapie: Gute Chancen besser nutzen
  • Management der schwer behandelbaren Hypertonie
  • Inkretine auf Umwegen nutzbar machen

ARGUS Pharmakotherapie

  • N-Acetylcystein bei COPD: Ergebnisse zweier Studien

DoXQuiz

  • Defibrillator zu gewinnen

Die DoXMart-Angebote

  • DoXMart-Pharma-Angebote
  • DoXMart-Nonpharma und Generx

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk