Rosenfluh Publikationen AG
☰
  • Home
  • News
  • Publikationen
    ARS MEDICIARS MEDICI-DossierCongressSelectionGynäkologiePsychiatrie & NeurologiePädiatrieErnährungsmedizinDermatologie & Ästhetische MedizinOnkologiedoXmedicalmed & moveSprechstundePhytotherapieArs Medici thema …Managed Care
  • Abonnemente
  • Mediadaten
  • Verlag
    TeamPartner
  • Kontakt
  • Account
    AnmeldenRegistrierenProfil bearbeitenAbmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] - Navigation
☰

  • Aktuelle Ausgabe
  • Archiv
  • News
  • Redaktion
  • Kundenberater
  • Abonnemente
  • Tarif
  • Autorenrichtlinien
  • Impressum

Die Zeitschrift für Dermatologie und Ästhetische Medizin hat folgende Schwerpunkte: Dermatologie, Dermatopharmazie, Dermatokosmetik, Allergologie und Venerologie. Ausserdem berichten wir von Kongressen und Fortbildungsveranstaltungen. Erscheint 4 mal pro Jahr in einer Auflage von ca. 3500 Exemplaren.

Navigation

  • Home
  • News
  • Publikationen
    • ARS MEDICI
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Zertifizierte Fortbildung
      • ARS MEDICI Auktionsfenster (AMA)
      • Serie: Palliativmedizin
      • Serie: Kompressionstherapie
      • Serie: Seltene Krankheiten
      • Serie: Augenheilkunde aktuell
      • Serie: E-Health
      • Serie: Der Arzt als Unternehmer
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • ARS MEDICI-Dossier
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • CongressSelection
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Impressum
    • Gynäkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Aktuelle Expertenbriefe SGGG
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Psychiatrie & Neurologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Pädiatrie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktionsbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Ernährungsmedizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Serie: Trinknahrung
      • Serie: Allgemeine Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Magen-Darm-Erkrankungen
      • Herausgeberbeirat
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Dermatologie & Ästhetische Medizin
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • Onkologie
      • Aktuelle Ausgabe
      • Archiv
      • News
      • Herausgeberboard
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
      • Tarif
      • Autorenrichtlinien
      • Impressum
    • doXmedical
      • Archiv
      • Redaktion
      • Kundenberater
      • Abonnemente
    • med & move
      • Archiv
      • Kundenberater
      • Impressum
    • Sprechstunde
      • Archiv
      • Impressum
    • Phytotherapie
      • Archiv
      • Impressum
    • Ars Medici thema …
      • Archiv
      • Impressum
    • Managed Care
      • Archiv
  • Abonnemente
  • Mediadaten
    • Mediadaten
  • Verlag
    • Team
    • Partner
  • Kontakt
  • Account
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Profil bearbeiten
    • Abmelden

Schweizer Zeitschrift für Dermatologie & Ästhetische Medizin [medicos] 02/2013

12. April 2013

  • Listenansicht
  • Erweiterte Ansicht
Highlight

Hautinfektionen bei Diabetes mellitus

Aktuelles zur Klinik, Diagnostik und Therapie

Von Peter Itin und Sabine Fiechter

Für eine generell erhöhte Infektionsanfälligkeit bei Patienten mit Diabetes mellitus gibt es keine gute Evidenz. Es konnte aber gezeigt werden, dass 20 bis 50 Prozent der Diabetiker zumindest eine oder mehrere für diese Stoffwechselerkrankung typische Hautinfektionen aufweisen. Infektionen durch Dermatophyten, Candida albicans, Staphylococcus aureus oder Corynebakterien sind insbesondere bei Diabetikern mit suboptimal eingestellter Stoffwechsellage nicht zu vernachlässigen, da sie als Eintrittspforte dienen können, wobei es zu bakteriellen Superinfektionen mit gravierenden Folgen kommen kann.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Aktuelle Aspekte der Therapie und Prävention HPV-assoziierter Erkrankungen

Von Jörg Galambos

Virale Infektionen der Haut treten klinisch sehr vielgestaltig in Erscheinung und haben besonders bei Kindern und sexuell aktiven Erwachsenen eine hohe Prävalenz. Da virale Hautinfektionen in allen Lebensabschnitten einschliesslich Neonatalperiode und Senium auftreten, nicht selten auch andere Organsysteme mit einbeziehen und sich bevorzugt im Genitoanalbereich oder in der Mundhöhle manifestieren können, sind neben der Dermatologie und Venerologie auch andere ärztliche Fachgebiete wie Pädiatrie, Gynäkologie, Urologie, Proktologie und Stomatologie mit deren Dia-
gnose und Therapie konfrontiert.

Zum Artikel als PDF

Fortbildung

Psychodermatologie

Artefakte – Selbstverletzungen der Haut

Von Alfred Lienhard

Von der Dermatitis factitia über die Dermatitis para-artefacta bis zu den neurotischen Exkoriationen und von der Dermatillomanie über die Rhinotillexomanie und die Trichoteiromanie bis hin zur Onychotemnomanie – rund um Artefakte von Haut, Haaren und Nägeln rankt sich eine verwirrende Vielzahl teilweise etwas verstaubt wirkender Bezeichnungen. Jetzt haben sich Dermatologen, Psychiater und Psychologen zusammengesetzt, um mehr Klarheit zu schaffen. Die vorgeschlagene neue Klassifikation, die auch Verhaltensaspekte berücksichtigt, ist auf die dermatologische Praxis zugeschnitten und erleichtert die Überweisung zum Psychiater.

Zum Artikel als PDF

AKTUELLES AUS FACHZEITSCHRIFTEN

Chronisch spontane Urtikaria

Antihistaminika nur bei Bedarf?

Von Alfred Lienhard

Üblicherweise werden Antihistaminika bei chronischer spontaner Urtikaria über längere Zeit präventiv-therapeutisch zur täglichen Einnahme empfohlen. Manche Patienten setzen sie aber nur bei Bedarf ein. Ist das zweckmässig? Und was ist bei persistierender allergischer Rhinitis von der Behandlung mit Antihistaminika bei Bedarf zu halten?

Zum Artikel als PDF

AKTUELLES AUS FACHZEITSCHRIFTEN

Anti-Aging

Hormonelle und antioxidative Beeinflussung der Hautalterung

Von Alfred Lienhard

Ist Hormonersatz ein probates Mittel zur Abschwächung der Hautalterung? Nebenwirkungen dämpfen den Enthusiasmus für Hormonersatztherapien empfindlich. Jetzt ist gezielte Forschung dringend erforderlich. Stellen Antioxidanzien eine wirksame Alternative bei der Therapie der Hautalterung dar?

Zum Artikel als PDF

AKTUELLES AUS FACHZEITSCHRIFTEN

Heuschnupfen – die unterschätzte Volkskrankheit

Weltweit leiden über 500 Millionen Menschen an allergischer Rhinokonjunktivitis

Von Anka Stegmeier-Petroianu

Bei der verharmlosend als «Heuschnupfen» bezeichneten Erkrankung kommt es nach Allergenexposition zu einer IgE-vermittelten Entzündung der Nasenschleimhaut. Eine allergische Bindehautentzündung ist ebenfalls oft mit von der
Partie.

Zum Artikel als PDF

BERICHT

10. Meeting der Deutsch-Japanischen Gesellschaft für Dermatologie

Austausch zwischen Dermatologen aus Japan und aus deutschsprachigen Ländern

Von Marguerite Krasovec Rahmann

Vom 14. bis 17. November 2012 fand das 10. Meeting der Deutsch-Japanischen Gesellschaft für Dermatologie (GJSD) in Tokushima, Japan, statt. Die Leitung des Meetings übernahmen der GJSD-Präsident Prof. Peter Elsner, Direktor der Hautklinik, Universität Jena, und ehemaliger Leitender Arzt an der Dermatologischen Klinik des Universitätsspitals Zürich, sowie der Kongresspräsident Prof. Seiji Arase, School of Medicine, University of Tokushima.

Zum Artikel als PDF

News

Zürcher Dermatologische Fortbildungstage

Zum Artikel als PDF

News

Opitmaler Sonnenschutz wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst

Die Krebsliga Schweiz informiert

Die Sonne ist für uns lebenswichtig, sie birgt aber auch Gefahren: UV-Strahlen sind eine der Hauptursachen für die Entstehung von Hautkrebs. Der optimale Sonnenschutz hängt von der Intensität der UV-Strahlung, von der Art der Aktivität und der Dauer des Aufenthalts an der Sonne sowie von der Sonnenempfindlichkeit der Haut ab.

Zum Artikel als PDF

Weiteres

Inhalt

Zum Artikel als PDF

FOTOQUIZ

Blickdiagnosen – Hautinfektionen oder andere Dermatosen?

Zum Artikel als PDF

Highlight

  • Hautinfektionen bei Diabetes mellitus

Fortbildung

  • Aktuelle Aspekte der Therapie und Prävention HPV-assoziierter Erkrankungen
  • Psychodermatologie

Aktuelles aus Fachzeitschriften

  • Chronisch spontane Urtikaria
  • Anti-Aging
  • Heuschnupfen - die unterschätzte Volkskrankheit

Bericht

  • 10. Meeting der Deutsch-Japanischen Gesellschaft für Dermatologie

News

  • Zürcher Dermatologische Fortbildungstage
  • Opitmaler Sonnenschutz wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst

Weiteres

  • Inhalt

Fotoquiz

  • Blickdiagnosen - Hautinfektionen oder andere Dermatosen?

Share on Facebook Share on Google+ Tweet about this on Twitter Share on LinkedIn Per Mail tielen

Artikelsuche

Aktuelle Ausgaben

Ars Medici
Ars Medici Dossier
CongressSelection
Gynäkologie
Pädiatrie
Psychiatrie & Neurologie
Ernährungsmedizin
Dermatologie & Ästhetische Medizin
Onkologie
Zeitschriften sind nicht mehr erhältlich
Phytotherapie
Ars Medici Labor
doXmedical
Sprechstunde
med & move
Managed Care
Zurück nach oben
Kontakt

Rosenfluh Publikationen AG
Schweizersbildstrasse 47
CH-8200 Schaffhausen

E-Mail: info@rosenfluh.ch
Telefon: +41 52 675 50 60
Fax: +41 52 675 50 61

Weitere Links
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen

© 2025 Rosenfluh Publikationen AG

Website production by Webwerk